Steuerketten & Halter - Fragen

Mercedes

Servus ,

Meine C Klasse mit dem M271 Motor hat mittlerweile 228.000km, es ist immernoch die erste Kette verbaut.
Letztes Jahr habe ich mal die Steurzeiten geprüft (Bild) sagen aber ganz ok aus.

Habe mich aber entschlossen die Kette demnächst zu wechseln und will aber im Vorfeld alles wichtige abklären.

1. Warum zieht Mercedes die Kette ein und dreht die Nockenwellen mit?
Habe gedacht wenn alles auf OT steht die Ventile zu sind und man einfach nur KW dreht ?

2. Es gibt einen neuen Spanner den 0611 vorher war 0411 verbaut , dort ist aber kein Rückschlagventil mehr im Spanner sondern im Halter.
Habe aber keinen Lust den Halter zu tauschen weil da muss ja echt alles weg -.-
Kann man also den alten Spanner ausbauen und Wiederverwenden? Und wie wird er ja züruckgestellt?
Finde nur ein Video über den Evo Spanner.
Habe bei Mercedes nachgefragt und der meinte man solle den neuen Spanner nicht in den alten Halter verbauen…

KmStand
Kette
Bin überrascht
+2
43 Antworten

Zitat:

@marco206 schrieb am 15. Januar 2022 um 13:08:20 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 13. Januar 2022 um 23:12:02 Uhr:


Schick mal deine Fahrgestellnummer. Ist ja nicht zum aushalten. 🙂

Servus hab die die Nummer als Pn geschickt was sagst du dazu ?

Sorry, hat länger gedauert. 🙂

271946 30 416072

Ok danke 🙂

Ich denke ich hab einen der ersten Mopf Motoren .
Vllt haben die am Anfang bessere Sachen verbaut bis ein Controller bemerkte das das Material zu gut ist .
Weil 228tkm mit der ersten Kette ist net normal

Servus habe Febi eine Email geschickt .
Ich sende hier für alle die Fragen und Antworten(Bild)

1. Muss der Halter zwingend gewechselt werden? Ich habe denke das noch die alte Version verbaut ist. (Bj04)
Hatter der Halter früher kein Ventil?

2. Warum wurde auf das Rückschlagventil verzichtet ? Das ist doch schlechter?

3. ist es so das das Ventil einfach nur vom Spanner in den Halter gewechselt wurde ?

4. Ist es möglich den alten Spanner weiter zufahren ? Und wie wird er zurückgesetzt ?

Antworten im Screenshot.

88ec9e18-5dd6-4e02-ba65-47eba2c39a89

Also,
das mit der Laufleistung mit der ersten Kette kann ich bestätigen. Als ich meinen C200K Bj.01.2005 im August 2012 mit 110.000km gekauft habe, war der wirklich in einem Tadellosen zustand und als ich den letztes Jahr in Zahlung gegeben habe, hatte der 239.000km auf der Uhr und lief immer noch ohne Geräusche, bis auf die 1-3 sek. klappern im kalten zustand. Der hatte noch im August 2020 neuen TÜV bekommen und zwar ohne Mängel. Die Laufleistung ist mit Sicherheit auch von der Fahrweise abhängig. Wenn ich immer nur reintrete ohne den Kopf einzuschalten, darf ich mich natürlich nicht wundern, wenn die Kette und die Zahnkränze, in Mitleidenschaft gezogen werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rekord_1 schrieb am 17. Januar 2022 um 12:19:12 Uhr:


Also,
das mit der Laufleistung mit der ersten Kette kann ich bestätigen. Als ich meinen C200K Bj.01.2005 im August 2012 mit 110.000km gekauft habe, war der wirklich in einem Tadellosen zustand und als ich den letztes Jahr in Zahlung gegeben habe, hatte der 239.000km auf der Uhr und lief immer noch ohne Geräusche, bis auf die 1-3 sek. klappern im kalten zustand. Der hatte noch im August 2020 neuen TÜV bekommen und zwar ohne Mängel. Die Laufleistung ist mit Sicherheit auch von der Fahrweise abhängig. Wenn ich immer nur reintrete ohne den Kopf einzuschalten, darf ich mich natürlich nicht wundern, wenn die Kette und die Zahnkränze, in Mitleidenschaft gezogen werden.

Ich glaube nicht, dass das Problem irgendwie im Zusammenhang mit der Fahrweise steht, jedenfalls hat es nichts mit der Drehzahl zu tun.

Denn die von der Steuerkette zu übertragenden Kräfte sind nicht von der Motordrehzahl abhängig.

Der TÜV prüft niemals im Rahmen der HU den Zustand des Steuertriebs.

Wenn der Motor beim Kaltstart im Kettentrieb Klappergeräusche macht, liegt ein Defekt vor. Vermutlich hattest Du einfach nur Glück, dass Du von einem Motorschaden verschont geblieben bist.

Manche haben einfach Glück, bin aber der Meinung das ne angepasste Fahrweise trotzdem was bringt vorallem aber mach ich echt oft Ölwechsel. 5w30 fahr ich schon seit 100tkm.

Was ich aber bedenklich finde ist das febi mir bestätigt hat das man den Spanner mit dem Halter tauschen muss. Frau hat ja nix davon wenn sie das einfach nur so sagen…

Und das bedeutet Mercedes macht sowie ich gelesen habe nur den Spanner bei älteren Baujahren ist das dann tödlich für den Motor …?!
Weis jmd ab wann der neue Spanner inkl. Halter ab Werk verbaut war ?

frall,
Du solltest Dich erstmal informieren bevor Du hier so einen Mist erzählst. Selbstverständlich hat die Kette was mit dem antrieb zu tun oder glaubst Du ernsthaft, das die NWV und die Nockenwelle ohne die Kette laufen würde?? Wenn ich ständig volle Kanne beschleunige wird die Kette mit den Kettenrädern (Zahnrädern) ständig in Anspruch genommen. Die Kräfte die da wirken sind nicht vergleichbar mit den Kräften die von der Kurbelwelle erzeugt werden aber sind eben vorhanden und wenn man wie ein IRRER ins Gas geht sagen die ZÄHNE irgendwann auch auf wiedersehen und die Kette längt sich dann eben doch mehr als wenn man normal und vernünftig Gas gibt. Das hat auch mit Glück nichts zu tun sondern nur mit der Tatsache, das man sein Auto Pflegt und regelmäßig die Wartung macht bzw. den Ölwechsel regelmäßig durchführen lässt.

Und das mit dem Rasseln der Kette hat bei kaltem Motor nur mit der Tatsache zu tun, das der "alte" Kettenspanner erst Druck aufbauen muss um zu funktionieren. Überleg mal was Du hier von Dir gibst bevor Du hier die Leute total verunsicherst.

Zitat:

@rekord_1 schrieb am 17. Januar 2022 um 22:49:54 Uhr:


frall,
Du solltest Dich erstmal informieren bevor Du hier so einen Mist erzählst. Selbstverständlich hat die Kette was mit dem antrieb zu tun oder glaubst Du ernsthaft, das die NWV und die Nockenwelle ohne die Kette laufen würde?? Wenn ich ständig volle Kanne beschleunige wird die Kette mit den Kettenrädern (Zahnrädern) ständig in Anspruch genommen. Die Kräfte die da wirken sind nicht vergleichbar mit den Kräften die von der Kurbelwelle erzeugt werden aber sind eben vorhanden und wenn man wie ein IRRER ins Gas geht sagen die ZÄHNE irgendwann auch auf wiedersehen und die Kette längt sich dann eben doch mehr als wenn man normal und vernünftig Gas gibt. Das hat auch mit Glück nichts zu tun sondern nur mit der Tatsache, das man sein Auto Pflegt und regelmäßig die Wartung macht bzw. den Ölwechsel regelmäßig durchführen lässt.

Und das mit dem Rasseln der Kette hat bei kaltem Motor nur mit der Tatsache zu tun, das der "alte" Kettenspanner erst Druck aufbauen muss um zu funktionieren. Überleg mal was Du hier von Dir gibst bevor Du hier die Leute total verunsicherst.

Durch die Kette werden selbstverständlich Kräfte übertragen. Diese treten aber vor allem bei Drehzahländerungen auf. Sowohl bei der positiven, wie auch der negativen Beschleunigung. Drehzahländerungen sollte das System aber dauerhaft verkraften können; da dies offensichtlich auf Dauer nicht funktioniert, liegt ein konstruktiver Fehler nahe.
Der Umstand, dass derartig viele Probleme in diesem Bereich vorkommen, spricht deutlich für konstruktive Schwächen. Zumindest hätte der Hersteller dann regelmäßige Kontrollen oder Wechselintervalle vorgeben müssen.
Gerade auch der Umstand, dass der Kettenspanner diese Geräusche macht, spricht für einen konstruktiven Fehler.
Vollkommener Unsinn dafür die Fahrweise verantwortlich zu machen und vollkommen irrsinnig zu meinen, dies auf Grund einer überlegenen Fahrweise beim eigenen Fahrzeug vermieden zu haben.

FEBI kann zu Frage 1 natürlich keine andere Antwort liefern.

Zum Glück bin ich mit meinem 1. Hd. Erbstück, W203 180K 07/2005 146.000 Km, noch nicht von der Gesamtproblematik betroffen, behalte das aber im Auge. Ziel ist es, ohne Maßnahmen die 200.000 Km zu erreichen.

An anderer Stelle habe ich schon einmal geschrieben, und da bin ich ganz bei dir @marco206:
Der Sinn der Ventilveränderung erschließt sich mir auch nicht, wenn doch kaum jemand den Halter mitwechselt (auch MB häufig wohl nicht).
Zahlreiche Berichte von weiterem Rasseln nach dem Spannerwechsel (ohne neuen Halter) lassen es für mich logisch erscheinen, den alten bzw. originalen Spanner bei einem potenziellen Kettenwechsel weiterzuverwenden.
Das Risiko würde ich definitiv eingehen, weil die Spanner im Zeitalter der Duplexketten ebenfalls deutlich länger "gefahren" worden sind.
Die Evo Rasterspanner sind evtl. eine Alternative, aber wer weiß schon wirklich, ob das auf längere Sicht kompatibel ist.

Edit:
Meines Erachtens ist der Umstand, dass einige M271 besonders früh von der Kettenlängung und andere bis zum heutigen Zeitpunkt gar nicht oder erst sehr spät bei weit über 200.000 Km betroffen sind auf 2 Möglichkeiten zurückzuführen:

a)
unterschiedliche Chargen mit extrem unterschiedlichen Qualitäten, insbesondere bei den NWV

b)
Da sowohl Lang-als auch Kurzstreckenfahrzeuge, Schalter und Automatikbenze betroffen sind, liegt schon auch der Schluss nahe, die Länge der Serviceintervalle und die Fahrweise als Beschleuniger bzw. Herauszögerer der Kettenlängung und des NWV Verschleißes zu sehen.
Es ist doch täglich auch im Berufsverkehr zu beobachten: Einige Idixxxx müssen immer die ersten beim Ampelstart sein, nur um bei der nächsten roten Ampel wieder zu stehen und dann wieder volle Lotte zu beschleunigen. Auf der vollen Autobahn das gleiche Bild: Ist der 120 km/h Fahrer nach dem Lkw Überholvorgang endlich zur Seite gedrängelt worden, wird wieder das Gas bis zum Bodenblech durchgedrückt, nur um 200 m weiter wieder in die Eisen zu steigen...

Das kann eine Steuerkette gut finden, muss sie aber nicht, insbesondere die der M271 wohl eher nicht.

Unser Familien M271 fuhr in den letzten 12 Jahren kaum mehr als 4000 Km/Jahr, davon überwiegend Kurzstrecke. Aber alle 5000 Km Ölwechsel mit 5W30, kaum mehr als 2000 U/min und eine gleichmäßige Geschwindigkeit (wo möglich) haben kaum Verschleiß hinterlassen.

frall,
hast Du Dir mal die Mühe gemacht, nach zu prüfen wie viele W203 gebaut und verkauft wurden und wie viele davon in Prozenten oder Promille mit diesen Ketten Probleme haben?? Hier im Forum sind doch nur die vertreten, die genau solche Probleme haben, das sind aber, wenn überhaupt, nur geringe Prozentzahlen, die dabei herauskommen würden. Hier jetzt von "konstruktive Schwächen" zu sprechen finde ich, gelinde gesagt, schon sehr gewagt. Wenn ich nicht einen Kombi mit Automatikgetriebe gebraucht hätte, wäre ich nie auf die Idee gekommen meinen W203 weg zu geben. Bis auf Kleinigkeiten hat mich meiner nie enttäuscht und der wird sicherlich noch so einige Kilometer mehr laufen als die 239.000km. Aber schimpf man ruhig weiter auf diese Fahrzeuge, wenn es Dir denn so viel Freude bereitet. Warum gibst Du denn Deinen nicht ab, wenn er doch so anfällig und von konstruktiven Schwächen nur so wimmelt?? Überleg mal was Du hier von Dir gibst.

Ich bin auch der Meinung, dass Mercedes aufgrund betriebswirtschaftlicher Erwägungen nach knappen 30 Jahren Duplexkette wieder auf die Simplexkette zurückgeschwenkt ist.
Ebenso beim OM651. Daher ist der OM646 der letzte Motor, den ich in einem Mercedes fahren werde. Ich hoffe meiner hält noch lang, danach werde ich umschwenken müssen. Nach fast 20 Jahren Mercedes mit 8 Fahrzeugen.

Zitat:

@rekord_1 schrieb am 18. Januar 2022 um 16:55:35 Uhr:


frall,
hast Du Dir mal die Mühe gemacht, nach zu prüfen wie viele W203 gebaut und verkauft wurden und wie viele davon in Prozenten oder Promille mit diesen Ketten Probleme haben?? Hier im Forum sind doch nur die vertreten, die genau solche Probleme haben, das sind aber, wenn überhaupt, nur geringe Prozentzahlen, die dabei herauskommen würden. Hier jetzt von "konstruktive Schwächen" zu sprechen finde ich, gelinde gesagt, schon sehr gewagt. Wenn ich nicht einen Kombi mit Automatikgetriebe gebraucht hätte, wäre ich nie auf die Idee gekommen meinen W203 weg zu geben. Bis auf Kleinigkeiten hat mich meiner nie enttäuscht und der wird sicherlich noch so einige Kilometer mehr laufen als die 239.000km. Aber schimpf man ruhig weiter auf diese Fahrzeuge, wenn es Dir denn so viel Freude bereitet. Warum gibst Du denn Deinen nicht ab, wenn er doch so anfällig und von konstruktiven Schwächen nur so wimmelt?? Überleg mal was Du hier von Dir gibst.

Als ob Du Dir die Mühe gemacht hättest, derartige Statistiken zu betreiben. Man kann es auch gerade andersrum so sehen, daß sich hier nur die Spitze des Eisberges zu Wort meldet und es noch eine wesentlich höhere Dunkelziffer gibt.
Eines weiß ich jedenfalls sicher: bei Mercedes weiß man von dieser Häufung und wird sich hoffentlich Gedanken machen.

Ich bin schon immer ein Mercedes-Freund gewesen und es macht mir bestimmt keinen Spaß, deren Produkte zu beanstanden; da kannst Du Dir gewiss sein.

Es geht auch nicht um das Fahrzeug als solches, sondern um den M271 Motor, der eben die bekannten Schwächen hat.

Bei dem mir direkt bekannten Fahrzeug handelt es sich um den C-Klasse Mercedes meiner Eltern, den sie damals neu gekauft hatten (C 200 Kompressor T-Modell, Motor: M271.246); ich habe ihn damals selbst mit meiner Mutter in Sindelfingen abgeholt. Seither hat er alle Wartungen erhalten, die gem. Wartungsplan/Serviceintervallanzeige durchzuführen waren. Das Auto ist sehr gepflegt und wurde immer schonend von meinen Eltern bewegt. Es wurde in der Garage ohne Auffälligkeiten abends abgestellt und sprang einfach am nächsten Tag nicht mehr an. Bei Mercedes wurde dann diagnostiziert, daß die Steuerkette übergesprungen ist.
Den Schaden hab ich selbst repariert.

Meld mich auch mal zu Wort also überall wo man nach dem M271 sucht bekommt man diese Infos mit der Steuerkette.

Gibt ja noch mehr bekannt Schwächen.

-Öl im Steuergerät
- Kurbelwellenentlüftung
- Verkokte Ventile
- Natürlich die Kette

All das hatte mein Auto bis auf die Ventile. Das Steuergerät konnte ich retten, habe Ölstoppkabel dann noch eingebaut.
Kurbelgehäuseentlüftung waren auch die Schläuche kaputt habe ich auch behoben.

Ja und jetzt ist denk ich dann mal bald meine Kette fällig wäre auch alles kein Problem aber da ich ja den Halter mitmachen muss ist das einfach Zuviel Arbeit ich hab echt kein Bock die Riemenscheibe von der Welle abzuschrauben (kein Platz für Schlagschrauber) und Sonderwerkzeig dafür ist einfach unnötig für 1mal verwenden. Das Ganze in der Werkstatt lohnt sich auch nicht. Deswegen bin ich etwas Inder Zwickmühle… eig muss ich den alten spanner verwenden.

Also Fazit meinerseits der M271 hat seine bekannten Schwächen und diese Sachen kommen eig immer die Frage ist nur wann.
Eine Simplexkette ist halt auch einfach ein Witz für so ein Motor, das wussten die 100% auch bei Mercedes aber die Werkstätten wollen halt auch ihre Kohle verdienen.

Ich habe den neuen Spanner in den alten Halter montiert. Ich hatte mir das auch überlegt, dann allerdings festgestellt, dass der neue Halter dieselbe Teilenummer hat. Bisher ging ich deshalb davon aus, dass es daran keine Änderungen gab.
Wenn es nun tatsächlich anders sein sollte, war das wohl ein Fehler.

@marco206:
Die NWV Markierungen und die Zähne sehen bei über 220.000 Km noch gut aus - warum willst du unbedingt wechseln?

Meine Meinung:
Lass dich nicht verrückt machen, NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!

Bei Mobxxx.de gibt es viele m271er mit mehr als 300.000 Km Laufleistung...
Also, das sollte doch zuversichtlich stimmen.

Edit:
Verschlimmbesserung geht immer ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen