Steuerkette VW Touran 1,4l TSI 2009

VW Touran 1 (1T)

Hallo , mir ist bei meinem Touran Freestyle 1,4l TSI die Steuerkette übergesprungen . Der Touran ist Baujahr 2009 und hat 94.0000km auf der Uhr .

Das Auto steht jetzt bei VW und wird geprüft , kann mir jemand wichtige Tipps oder Hinweise in Sachen Kulanz geben ? Was wird da auf mich zu kommen an Kosten oder was könnte sogar übernommen werden ? Hat jemand Erfahrungen in Sachen defekte Steuerkette und VW gemacht ?

Bin über alle Tipps und Erfahrungen dankbar .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Warndreieck schrieb am 17. April 2016 um 02:31:14 Uhr:


VW uebernimmt 100% der Materialkosten, waehrend du 1000 Euro Arbeitskosten uebernimmst: Klingt wirklich sehr fair. Der Touran ist ja immerhin mehr als 6 Jahre alt.

Ich möchte auch hier nochmal ausdrücklich sagen das diese Handhabung alles andere als fair ist!
Worüber reden wir denn hier?
Volkswagen verbaut bei einem Teil ihrer Autos Steuerketten die Fehlerhaft sind.
Jetzt hätte es eigentlich einen Rückruf gebraucht um aus der Nummer wieder rauszukommen. Problem: VW kann nicht feststellen welche Ketten betroffen sind und müsste alle Motoren mit Steuerkette zurückrufen, zu teuer. Was passiert jetzt?
Die Steuerketten machen sich früher oder später bemerkbar und VW gibt Kulanz ...
VW spaart Kosten und tut so als ob sie immer schön kulant sind.
Ich finde das nicht fair, sondern perfide!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Da es keine gesetzlichen Vorgaben für Austauschmotoren gibt, mag es Abweichungen geben. In den letzten Jahrzehnten konnte man ziemlich sicher sein, dass bei solchen Motoren die Verschleißteile wie z.B. Lagerschalen ersetzt wurden; die Zylinder etc. bei Bedarf auf Maß gebracht wurden usw. usf..

Würde mich wundern, wenn sich das mittlerweile geändert hat, aber wer weiß.

In Rennfahrzeugen wurden zumindest früher gerne auch gebrauchte Motorblöcke eingesetzt, weil sie in bestimmten Bereichen bessere Eigenschaften aufwiesen als neue Motorblöcke. Hatte ich mal gelesen...

Bei den Rennmotoren ja... Da sind dann alle Spannungen raus und man hat etwas mehr Sicherheit, dass sie ein Rennen überstehen..
Aber mag sein, dass es so ist. Ich hätte es nur so erwartet, dass wenn ich einen Motor auf z.B. Kulanz neu bekomme wegen KEttenriss, dass dieser dann neu ist!?

Heut is die Rechnung gekommen . Zuzahlung 660,- Euro , damit kann ich sehr gut leben . Danke für alle Tips und Antworten.

Zitat:

@JB aus UE schrieb am 20. April 2016 um 20:56:02 Uhr:


Heut is die Rechnung gekommen . Zuzahlung 660,- Euro , damit kann ich sehr gut leben . Danke für alle Tips und Antworten.

Ich finde es ehrlich gesagt peinlich, dass VW für so ein bekanntes Qualitätsproblem überhaupt noch Geld dem Kunden abknöpft. Meiner Meinung nach müssten sie die vollen Kosten übernehmen. Aber schön zu hören, dass es bei dir "nur" 660€ sind.

Grüsse
Fabio

Ähnliche Themen

Da schon alles gesagt ist, bleibt mir nur ein Kommentar:

Ein Keilriemen hielt 100 000 km - meine Steuerkette 60 000 km

Mercedes Benz - Das Beste oder Nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen