Steuerkette und Co machen lassen - was davon - und Teilequelle?

Mercedes C-Klasse S204

Moin zusammen,
zum Fahrzeug in der Signatur überlege ich gerade, die Chance zu nutzen, dass ich in 2 Wochen in Ungarn bin - und dort eine sehr gute Autowerkstatt kenne.

Daher denke ich daran, prophylaktisch Steuerkette und Co erledigen zu lassen und würde die notwenigen Teile gerne dort hin mitbringen, entsprechend stellt sich mir die Frage:

* welche Arbeiten sind empfehlenswert?
* welche Teile brauche ich dafür?
* wo kaufe ich die am schlauesten online ein?

Getriebeöl wurde bei ca. 50.000 gewechselt

Freue mich sehr über sachdienliche Hinweise, ich stehe da ein wenig vorm Wald von Informationen und kann nicht die richtigen Bäume identifizieren...

WDD2042411F411059

BJ 10/2009
KM-Stand wird dann ca 86.000km sein

Liebe Grüße und danke für die sachdienlichen Hinweise

24 Antworten

Habe auch den M271.950 Bj 05/2009. Aktuell 174.650km. Ich werde die Kette nächstes, spätestens übernächstes Jahr machen lassen, egal ob sie Geräusche mache oder nicht, da ich das Fahrzeug noch wenigstens 8 Jahre fahren möchte und die Kette ja wohl auf jeden Fall kommt.
Klar kostet das einen Haufen Geld, aber wenn man erst mal mit kaputtem Motor dasteht, ist das noch schlimmer.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 8. November 2021 um 19:52:33 Uhr:


Bei dem Baujahr hat der Motor noch die Rollenkette. Da hört man beim Kaltstart eindeutig wenn es rasselt. Dann ist die Kette bereits gut gelängt. Wenn man dann den Ventildeckel bzw Haube abnimmt, gehe ich jede Wette ein, das die Räder auch hinüber sind. Die Rollenkette fängt bei Längung an die Zahnradspitzen abzutragen. Irgendwann dann, wenn man so weiterfährt, springt die Kette über. Ergo: Wenn Kette wechseln, immer Versteller mitwechseln. Bei den Verstellern bleibt auch gerne mal der Mechanismus hängen. Vor allen bei Fahrzeugen die Longlifeintervalle gefahren wurden. Diese Longlifeintervalle gehören meiner Meinung nach verboten. Der Kunde bekommt vorgegaukelt was zu sparen, dafür bekommt er es dann bei 130000km Fahrleistung 10 fach abgeknöpft, weil die Kette und Versteller im A.... sind.

Was ist denn eine Rollenkette und ab welchem Bj wurde eine - welche? - andere Kette verbaut? Hört man bei diesen "anderen" Ketten kein Rasseln mehr?

Wiewohl es hier nicht nur um die Kette des M271 geht, noch kurz meine Erfahrung:
Bei meinem 200K aus 7/ 2008 (viel Kurzstrecke, sehr häufige Starts, jährlicher Ölwechsel) wurden Kette und NWS vorsoglich bei knapp 100.000 km geprüft. Es gab vorher kein "Rasseln" und keine Motorkontrollleuchte, der Motor lief einwandfrei. Ich konnte mich optisch selbst davon übrzeugen, dass die Zähne der beiden NWS "spitz" geworden waren. Die Kette soll laut Werkstatt gelängt gewesen sein, Steuerzeiten stimmten noch knapp. Alles wurde erneuert, einschl. Magnete, Leitungssatz, Kettenspanner etc.

Ich kann die vorsorgliche Nachfrage des Themenstarters also verstehen. Viele der Fahrzeuge sind mittlerweile in einem Alter, dass eine kritische Kontrolle von Kette/NWS, Hinterachse, Bremsleitungen durch einen Fachmann sinnvoll erscheint.

Die 271er Turbomotore haben eine Zahnkette, während die älteren Kompressormotore eine Rollenkette haben. Rollenkette sieht aus wie eine Fahrradkette. Zahnkette hat wie der Name sagt Zähne, die in das Ritzel greifen. Die Zahnkette nutzt die Ritzel nicht so stark ab, wenn sie sich längt. Deshalb reißt sie schneller, wenn man nichts macht, wenn man es rasseln hört. Die Rollenkette nutzt die Ritzel stärker ab, deshalb kommt es zum überspringen der Kette, weil die Ritzel keine Zähne mehr haben, bzw. die Zähne des Ritzels immer kürzer werden, wenn man nichts macht, wenn es rasselt.

War da nicht was, dass der Deckel im Steuergehäuse auch mitgemacht werden muss, weil da nun bessere Gleitscheinen verbaut sind?

Ähnliche Themen

Der Stirndeckel vorne wird mit erneuert. Aber nur wenn man original MB Teile kauft. Ich weiß nicht wie das bei den Teilen von Eisen Karl - online ist.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 10. November 2021 um 20:23:49 Uhr:


Der Stirndeckel vorne wird mit erneuert.

Naja, das muss nicht sein und der Aufwand steigt enorm. Die Schienen brechen nie und werden auch nicht in der Werke getauscht.

Für die evo Motore wurden meines Wissens die Versteller geändert. Deswegen auch der neue Stirndeckel.

Reden wir vom Stirndeckel oder vom Gehäusedeckel oben?

Stirndeckel vorne.

Ah, ok. Nie gedacht dass dies ein Thema ist, aber das erhöht den Aufwand etwas...

Deine Antwort
Ähnliche Themen