Steuerkette um 1 Zahn übersprungen Z22YH

Opel Vectra C

Servus zusammen.
Mir ist vor kurzem die Steuerkette übersprungen. Hatte es erst nicht mitbekommen. Er fuhr ganz normal. Eines Tages startete ich den Motor und es hörte sich so an als ob die Kette am Gehäuse ab und zu anschlägt. Jedenfalls meine Vermutung. Er hat jetzt 144000km runter. Soll aber noch ne Weile halten.
Ich bin dann in die Werkstatt. Nach 2 Tagen der Anruf: Kettenspanner der Primärkette (die Hintere?) hat es zerlegt. Sekundärkette ist sicherlich mal gewechselt worden. Verkokung überall. Jedenfalls machen lassen (2000€/Bosch-Dienst).
Muss ich mit Folgeschäden rechnen?

Danke

34 Antworten

Vorher war auch schon der Spanner der neuen Generation drin, aber halt nur eine Kette gewechselt. Wahrscheinlich wollte er sparen. Kann ich auch nun ein vollsynthetisches 0W/5W von Mannol nehmen?
Was ist nun richtig Dexos 2?
Oder GM-ll-a-025?
Oder sollte man lieber nach den Werten gehen Stockpunkt,...

Dexos 2 ist die aktuelle GM/Opel "Norm" und die ist abwärtskompatibel
Natürlich passt auch für das FZ die ..GM--..025 da es damals noch keine Dexos gab
Stockpunkt -- Pourpoint -- Viskosität.............das ist alles ne falsche Baustelle für deine Betrachtungen

Danke für die zahlreichen Antworten.

Ich werde es mir zu Herzen nehmen.

Was bedeutet denn "Spanner der neuen Generation"?
https://data.motor-talk.de/.../...834e8ec062-o-6233729848127315237.jpg

Dexos 2 ist abwärtskompatibel ja. Aber dein Motor braucht es nicht. Die alten Normen reichen nicht nur, sie sind teilweise besser wenn man mit konventionellem Intervall fährt.

Ähnliche Themen

Ja genau. Der Spanner mit dem "Bippus" war vorher auch drin. Das ist der Spanner für den Nockenwellentrieb. Den hat es bei mir nicht zerlegt, sondern der der hinteren Kette. Als ich bei Opel mal vorstellig war, habe ich den Freundlichen gefragt ob mein Auto alle Feldabhilfen mitgemacht hat...er meinte"ja". Überzeugen konnte ich mich aber selber nicht. Bin auch so ein Typ, der gerne, nur aus Interesse, mit in die Werkstatt kommt; und nicht im Verkaufsraum bleibt um den leckeren Kaffee zu schlürfen. Das wollen viele nicht...warum auch immer. Bin halt neugierig, wie jeder hier im Forum.

Du hast die Bezeichnungen vertauscht. Die hintere Kette wird Sekundätkette genannt. Dass sich dort der Spanner zerlegt passiert deutlich seltener aber gesehen hab ichdas auch schon einige male.

Was ist denn nun mit dem um 1 Zahn übergesprungen?

ich denke mal die primärkette. Aber wahrscheinlicher ist die sekundärkette, da es den Spanner nicht mehr gab. Was hängt denn da überhaupt dran(Sekundärkette).
Mal noch was Anderes. Kann ich Schweißarbeiten am Auto tätigen? Was muss ich beachten? Will neue Gewindebolzen anbringen(Hitzeschutzblech/Endtopf).

Die Primärkette treibt vom Kurbelwellenrad ausgesehen die 2 Zahnräder, je 1 auf der Bank 1 und 2, welche die Nockenwellen der Zylinderbank 1 und 2 antreiben.

Was und wie genau übersprungen ist ist fast Banane, weil der ganze Steuerkettengeraffel eher neu müsste. In dem Fall gehe ich auch von neuen Spannern, Gleitschienen und Zahnrädern aus, da die Kette nie von allein überspringt - bei dem Motor mit Zahnkette ist es fast unmöglich.

Folgeschäden richten sich je nach Versatz, aber wenn die Kiste lief, wird nicht so viel sein.

Ich vermute mal die Bosch-Jungs haben dir da was vom Pferd erzählt denke ich bezüglich Kette übergesprungen. Wird man aber jetzt kaum noch nachvollziehen können.

@steel234
Der Motor ist doch bereits repariert. Außerdem fragte er nach der Sekundärkette. Diese treibt beide Ausgleichswellen (für einen ruhigeren Motorlauf) und die Wasserpumpe an. Und übrigens hat der Z22SE Rollenketten, keine Zahnkette ;-)

@Yfiles ups, man sollte nicht auf ne Feier was mit dem Handy rumtipsen. 😮

Ich dachte ich bin gerade im Z28NET Thread. Sorry, das oben von mir ist denn natürlich Müll 😁

Nachvollziehbar ist es nicht mehr. Da die kompletten Kits(beide)getauscht sind(Ketten, Spanner, Ritzel, Führungsschienen), hoffe ich, dass es mit guten Öl und verkürzten Wechselintervallen noch lange funzt.
Wie oben schon erwähnt: Die werden mich da nie wieder sehen. Da wäre ich beim FOH bei Weitem günstiger gewesen. Shit happens.

Nabend zusammen.
Können Vibrationen im Zusammenhang des Steuerkettenwechsels stehen? Die Vibrationen sind im Innenraum, gefühlt auf der rechten Seite zu spüren. Die Vibrationen treten nur unter Last auf in einem Drehzahlband von ca. 200 Umdrehungen auf (2600-ca.2800). Davor und danach ist "Ruhe". Hosenrohr und Mittelschalldämpfer sind gewechselt von mir. Endtöpfe vor ca. einem Jahr. Ich habe natürlich versucht alles ziemlich spannungsfrei zu montieren. Das ging eigentlich ganz gut. Habt ihr eine Idee?

Danke

Vibrationen hatte ich nach dem Steuerkettenwechsel sogar ziemlich heftig, hat richtig gebrummt die Karre. Die Werkstatt hatte bei mir vergessen den Spanner für die Sekundärkette (-> treibt Ausgleichswelle die Vibrationen minimieren soll an) zu entriegeln, da ich innerhalb von Minuten wieder auf der Matte stand ist aber nix passiert außer das sie die ganze Arbeit nochmal hatten mit dem Auseinanderbauen und Zusammensetzen des Motors 😁

erkenne ich das irgendwie? ist das der spanner mit dem Entrieglungsstift?

aber wenn dein spanner nicht entriegelt war, kaddelt doch die Kette im Gehäuse rum.
Das ist ja ein fataler Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen