Steuerkette um 1 Zahn übersprungen Z22YH

Opel Vectra C

Servus zusammen.
Mir ist vor kurzem die Steuerkette übersprungen. Hatte es erst nicht mitbekommen. Er fuhr ganz normal. Eines Tages startete ich den Motor und es hörte sich so an als ob die Kette am Gehäuse ab und zu anschlägt. Jedenfalls meine Vermutung. Er hat jetzt 144000km runter. Soll aber noch ne Weile halten.
Ich bin dann in die Werkstatt. Nach 2 Tagen der Anruf: Kettenspanner der Primärkette (die Hintere?) hat es zerlegt. Sekundärkette ist sicherlich mal gewechselt worden. Verkokung überall. Jedenfalls machen lassen (2000€/Bosch-Dienst).
Muss ich mit Folgeschäden rechnen?

Danke

34 Antworten

2000,- ist aber mal so mit die teuerste Summe die ich je gehört habe zu dem Thema. Da haben die dich aber ordentlich übern Leisten gezogen. Mama mia.

Wenn die Primärkette wirklich nur einen Zahn gesprungen ist kannst du durchaus Glück haben und ohne Folgeschäden durchkommen, dann müssen aber mindestens die Steuerzeiten wieder eingestellt werden (also Kette abnehmen und anhand der Markierungen korrekt wieder auflegen. Dabei erneuert man natürlich am besten gleich beide Ketten samt Führungsschienen und den zwei Kettenspannern, denn es wird schon einen guten Grund geben warum die alte Kette übersprungen ist (Kettenspanner defekt, Führungsschiene gebrochen, Kette gelängt...).
Nach der Reparatur erst recht auf regelmäßige Ölwechsel (1x im Jahr) und gutes Öl achten, sofern du die ganze Aktion nicht alsbald wiederholen möchtest.
Ich hab für den präventiven Tausch beider Kettensätze ca. 1000€ bezahlt, ist meiner Meinung nach auch schon eher oberes Limit, komme aber auch aus dem Kreis Berlin - in der Pampa gehts vielleicht schon für 700€ aufwärts los.

Poste mal die Rechnung. Ich bin mir sicher du kannst da Geld zurückfordern. Du wurde ziemlich sicher Verbundarbeit separat berechnet.

also danke erstmal für die schnellen Antworten. Ja, das denke ich auch. Da habe ich bestimmt zuviel bezahlt. Wollte aber keinen Motorschaden provozieren. Der Vorbesitzer hatte die Kette gewechselt. Damals wusste ich doch nichts von einer zweiten Kette(scheiß Simplex-Ketten). Ich wollte gern 2mal/Jahr Ölwechsel...mit Filter natürlich...machen. Er gibt mir noch nicht mal Garantie, da der "Schaden"(extreme Verkokung) zu groß sei. Zwecks Verstopfung diverser Ölbohrungen. Bringt eventuell eine Motorspülung (Liquimoly) etwas? Habe Angst wegen Kompressionsverlust, etc.
Er hat auch sehr viel Zeit mit der Reinigung verbracht, sagte er jedenfalls. Ich hätte mich gefreut solche Arbeit zu machen. Besser als Wintercheck, Batt.wechsel, Reifen wechsel, etc. Das ist doch mal was Richtiges, wo man auch den Grips ein wenig anstrengen muss.
Auf der Rechnung stehen beide Kettenkits. Gehe mal davon aus, dass alle Spanner und Gleitschienen dabei waren. Dichtungen Kurbewelle und Ventildeckel, Öl+Filter. ich wollte einfach keinen Motorschaden haben, deswegen habe ich ihn einfach da stehen lassen und hab gesagt...mach einfach...bei meinem Glück hätte es beim nächsten Start geknallt. Ich versuche das mal mit dem Hochladen. Kann man es lesen?
Danke

Ähnliche Themen

Wenn ich das richtig sehe sind das auf der Rechnung über 1000€ allein für die Arbeitszeit.
Ich finde das ist eine bodenlose Frechheit für den Job!
Macht bei 6,10€ pro AW also ca. 175 AW die abgerechnet wurden.
Hat einer die Info wieviele AW Opel für den Steuerkettenwechsel vorsieht?
Mehr darf die Werkstatt eigentlich auch nicht berechnen als das was Opel vorgibt.

Ich versuche auch die ganzen Funktionen hier im Forum zu verstehen. Das dauert😕
Ich fahre zu 90% auch nur Kurzstrecke. Das aber gesittet max.120-130km/h. Ich beschleunige auch wie eine Oma😉

als Nicht-Opel-Werkstatt ist er nicht an die Herstellervorgaben gebunden,würde ich mal sagen.
Allerdings darf er als Fachmann auch nicht wie ein Laie ("sehe so ein Auto zum ersten Mal"😉
abrechnen.Insofern ist die mögliche Abrechnung nahe an der Vorgabe.

Die Sache mit "keine Garantie wegen Verkokung" ist eher grenzwertig.Soll er doch gleich sagen "keine Garantie bei Vollgas" oder "keine Garantie über 3.000 U/min".
Also Quatsch.
Er muss die Funktion der neuen Teile garantieren.
Das eingefüllte Öl von Motul ist gut;ich würde keine extra-Spülung machen,weil sich dann eher schneller etwas löst,was dein Öl eh langsam abbaut und in der Schwebe hält.

Als Anhaltspunkt zur Arbeitszeit - Laut HaynesPro würde die Arbeitszeit für beide Ketten, Spanner, Führungsschiene bei 6,5 Stunden liegen.

Macht saftige 160€ Stundenlohn ;D

Die Rechnung ist halt mies. Die Teile sind selbst für eine Werkstatt sehr teuer. Daran verdienen die ordentlich. Rund 440 Euro netto für Febi ist bitter. Im Internet gibts bessere org GM/Opel Kettensätze für 330 brutto!
Und der übelste Part: 175 AW? Bitte was?! Das sind fast 15 Stunden also ungefähr das 3-fache was Opel vorsieht und was auch machbar ist. Ne Stunde mehr wegen intensiver Reinigung. Sagt ja keiner was. Aber 175AW ist frech finde ich.

Ja, das finde ich auch. Aber machen kann ich da nix. Bin ja froh das die Kiste wieder fährt. Ich werde dort auch nicht mehr vorstellig sein. Ich hab ja meine freie Werkstatt. Er verwies mich aber zu den Brüdern...die kennen die Motoren besser...ist ja ne Meisterwerkstatt. Mit knapp über 1000€ habe ich schon gerechnet, aber das Doppelte?
Das Öl das jetzt drin ist hat aber keine GM-Freigabe. Ist das relevant? Ich mache die Ölwechsel selber(natürlich mit ordnungsgemäßer Altölentsorgung). Ob der Vorbesitzer die Ölwechsel verschleppt hat weiß ich nicht. Ich habe mich für Mannol (mit GM-Freigabe/5W40)entschieden.
1. Kann man das nehmen?
2. Was kann ich in Zukunft besser machen um den Kettentrieb zu schonen?
3. Kann ich im Frühjahr den Ventildeckel abnehmen um den Zustand der Kette zu überprüfen? Macht das Sinn?
4. Muss ich den Spanner "entriegeln"? Liest man oft.
Noch nicht mal ne Kompressionsmessung wurde durchgeführt. Sollte man nicht auch den Kopf runternehmen?

1. "Ich fahre zu 90% auch nur Kurzstrecke" -> lieber 0W40, etwas bessere Schmierung schon bei Kaltstart, mein 2,2 direct läuft damit ruhiger im kalten Zustand
2. Kein Vollgas aus untertourigem Bereich, regelmäßige Ölwechsel, unter 3000rpm warm fahren
3. Wenn du den Ventildeckel abnimmst kannst du überprüfen ob die Primärkette stramm sitzt und durch Druck auf die Spannschiene die Funktion des Kettenspanners testen. Ob das jetzt im Frühjahr direkt nach der Reparatur der Ketten Sinn macht musst du wissen, wenn es rasselt dann ja.
4. Wozu den Spanner entriegeln? Sollte die Werkstatt doch gemacht haben? Dazu muss der Ventildeckel runter und dann muss ruckartig Druck auf die Spannschiene ausgeübt werden damit der Spanner entriegelt.

Den Kopf runter zu nehmen ist erheblicher Mehraufwand, macht nur Sinn wenn z.B. die Kompression nicht passt, die kann man ja vorher mal messen.

Danke.
Das mit dem 0W40 werde ich mal probieren.
1. Kann man da eins von Mannol nehmen? Man hört da eigentlich nichts negatives von.
2. GM Freigabe ja, oder egal?
Das rasseln hatte ich schon seit Längerem. Beim Kaltstart ca. 1-2sec. danach "nur" normales Kettenlaufgeräusch. Nach dem Kettenwechsel aber ist hörbar Spannung ab der ersten Umdrehung auf der Kette. Das Auto ist eigentlich Top. Viel Raum und vernünftige Verarbeitung. Bin da aber auch nicht so anspruchsvoll. Technisch muss alles funktionieren.
Schwachstelle AF23...hatte mal das ATF nach Kauf wechseln lassen; Schwarz wie die Nacht. Schaltete aber noch gut. Werde es so gut wie möglich erhalten durch ATF-Wechsel 1mal/Jahr(3,5l), aber das ist ein anderes Thema.
Das mit dem Beschleunigen aus untertourigem Bereich versteht sich natürlich von selbst, aber danke trotzdem. Der Verschleiß nagt dann ja viel mehr am Getriebe+Motor. Der unverbrannte Sprit ist da auch noch ein Faktor.😰

Das Motul Öl hat ne Freigabe. Immer ruhig mit den Pferden.
Desweiteren, man braucht auf die Kette nicht weiter zu achten. Ganz normal fahren wie mit jedem anderen Motor auch. Kettenschonen Fahren? Unsinnig und unnötig. Die erste Kette hielt nicht, weil der Spanner ein Konstruktionsproblem hat. Mit der neuen Generation Teilen wird das halten. Die Kettentriebe überleben 100%ig den Rest des Motors.
Was man beachten sollte: hochwertiges 0 oder 5W40, einmal im Jahr oder alle 15tkm wechseln und alles ist gut.
Ventildeckel abnehmen, Zustand prüfen, vergiss all den Quatsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen