Steuerkette übersprungen, Steuerzeiten neu eingestellt, nun springt sie schlecht an.
Guten Morgen Kawasaki Freunde,
ich habe einen grossen Fehler gemacht. Hatte den Steuerkettenspanner raus ( es geht um ein Einzylinder mit 650 ccm KLX 650 R), um zu sehen wie weit der ausgerückt ist. Er war nicht weit draussen, ich dachte mir ich drücke mit der Hand ganz vorsichtig einen kurzen Weg auf den Kickstarter um die Kette leicht vorzuspannen, wenn ich den Kettenspanner wieder einbaue.
Das war ein grosser Fehler!!! Das weiss ich nun !
Die Kette ist übergesprungen!
Habe mir ein Werkstatthandbuch besorgt (leider nur in Englisch) und alles abgebaut und den Ventildeckel aufgemacht. Habe so eine Arbeit noch nie zuvor gemacht. Das erste mal Quasi.
Die Steuerzeiten passten vorne und hinten nicht mehr. Habe die Nockenwellen abgeschraubt und die Markierungen EX und IN auf Flucht mit dem Zylinderkopf gebracht ( alles bei eingebauter Kette)
Es passte alles ! T Markierung unten an der Kurbelwelle sowie EX und IN Markierung.
Alles wieder zusammengebaut!
Erster Test Fahrzeug läuft aber springt ganz schlecht an.
Irgendwie hat sie mehr Kompression gefühlt als vorher wenn ich den Kicker trete.
Und ich muss endlos lange drauftreten bis Sie anspringt. Vorher 2-3 mal kicken war sie da.
Wenn Sie läuft fährt Sie auch super hat ordentliche Leistung!
Vielleicht kann mir hier jemand sagen warum sie nun so schlecht anspringt?
Danke im voraus für eure Antworten
Gruß Alex
32 Antworten
....auf den Bildern sieht die Ausrichtung der Markierungen nicht so toll aus, das kann auf einem Foto aber auch täuschen.
Wie gesagt, irgendwo ist die Grenze der Ferndiagnose erreicht.
Die Markierungen passen nicht immer zu 100%.
Da gibt es Fertigunstolleranzen, Dichtungen aus dem Zubehörhandel mit abweichender Dicke, nachgeplanter Zylinderkopf und natürlich der Verschleiß im Kettentrieb, von denen bei der KLX650 ja gleich zwei zwischen Kurbelwelle und Nockenwellen im Spiel sind. Da ist dann halt Erfahrung gefragt und eventuell auch etwas mehr Ausstattung (Gradscheibe und Messuhren).
Such dir jemanden, der sich damit auskennt und das beurteilen kann. Hier wird das nicht mehr als Kaffeesatzleserei.
So einfach wie der Aufbau eines Motors nach einer vollständigen Revision ist die Bastellei an betagten Maschinen halt nicht.....
.....wenns so einfach wäre könnts ja jeder...... und die Profis hätten nix zu beißen....
Viel Spaß beim schrauben....... .....der MOF!
Schickes Moped hast Du da.
Der Mikuni Flachschieber macht sich deutlich bemerkbar. ich habe auch einen drunter ;-)
...nun nochmal zurück zu den Steuerzeiten, ich habe heute wieder geschraubt und ja, die Markierungen passen nicht. Habe das heute nochmal genau getestet und mehrfach wieder alles versetzt.
Wenn ich die Markierungen genau waagerecht stehen habe ( 31 Kettenglieder, abstand) passt alles nur solange genau, bis beide Kettenspanner drin sind, danach verschiebt es sich und das Resultat ist dass Oben alles Waagegerecht steht aber unten eben sich alles Richtung der F Markierung vrschiebt.
D.h. wenn ich es dann wieder auf T drehe steht es oben leicht versetzt.
Kann sowas denn der Grund sein für schlechtes Startverhalten???
Sie läuft ja ganz gut, bekomme sie nur ganz schwer an!
Was muss ich denn genau beachten um es exakt einzustellen, die Kurbelwelle fixieren?!
Die alte Stellung suchen, sprich solange weiter rücken um jedes Kettenglied bis es irgednwann stimmt?
Nur einen Kettenspanner rausnehmen?
Herje mich nervt das, dass ich es nicht hinbekomme aber möchte Sie auch nicht für ein paar hunderter in eine Werkstatt bringen.
Gruß und schönen Abend :-)
Alex
PS: Achja nochwas, wenn ich es versuche mit nicht exakten Zeiten, was wäre da am sinnvollsten?
"Ex" über oder unter der Kante? "In" über oder unter der Kante?
:-)
....vielleicht stimmen die Steuerzeiten ja und das Startproblem hat andere Gründe¿?
Ist halt lesen im Kaffeesatz....
Ich würde mit der Auslasswelle anfangen (wie vorher bereits beschrieben) und die sollte bei eingesetzten Spannern möglichst genau passen. Wenn das nicht klar passt.... ¿!
Machen wir mal ein Gedankenexperiment.....
Ausgehend vom neuen Motor, bei dem (Unterstellung) alles passt, würde sich die Markierung der Nockenwelle bei OT Kurbelwelle mit der Zeit durch den Verschleiß im Steuerkettentrieb (Kettenlängung und Zahnradabnutzung) gegen die Drehrichtung verschieben.... Die Vordere Markierung der Auslasswelle kommt also mit der Zeit über die Dichtfläche....
Ausgehend von dieser Annahme sollte die vordere Markierung der Auslasswelle immer bündig oder leicht über der Dichtfläche stehen aber wahrscheinlich nicht unterhalb der Dichtfläche. (Mit Kettenspannern)
Wenn die Position nicht eindeutig ist und einen halben Zahn drüber oder drunter zur Auswahl steht, ist drüber die wahrscheinlich bessere Option.
Ab da zählst du die vorgeschriebene Zahl der Kettenglieder (Bolzen) wie im Handbuch angegeben und legst danach die Einlasswelle ein.
Entsprechend steht hier die vordere Markierung auch eher über der Dichtfläche.
Fertig.
Der Profi würde das Kettengerümpel erneuern. Bei Änderungen am Kopf (Verdichtung) oder einer Hubverlängerung (gekröpfter Hubzapfen und Platte unterm Zylinderfuß) werden die Steuerzeiten über Langlöcher oder neue Bohrungen in den Zahnrädern mit Hilfe von Gradscheibe und Messuhren neu fixiert und anschließend verstiftet....
Das ist aber nicht der Weg um verschlissene Motoren einzufangen......
Was für einen Gasmann fährst du TM, TMR oder FCR?¿
PS:
Das Moped ist eine 250er E von 93 (gewesen)
In Kürze...
Fahrwerk der 300R mit Überarbeitung bei DOUBLE-EE
Motoren von 300ccm bis 380ccm (Letzterer ist mit Pleuelabriss auf dem Prüfstand gestorben)
Leistung bis 42PS (der geplatzte wurde leider nicht gemessen)
aktuell mit 355ccm 35PS
Kolben gefertigt bei Wössner oder JE
Verdichtung 9,5:1 bis 12:1
CDI, frei programmierbar mit zwei Kurven, von HPI Belgien
Nasse Zylinderlaufbuchsen gefertigt bei Melzer Motors
Beschichtungen (Pleuel und Nockenwellen Temperflon, Kolbenbolzen Hubzapfen DLC) von Kexel
Vergaser TM36 oder FCR 37
Schalldämpfer der 300R, Krümmer FMF, verschiedene Ausführungen
Kopfdichtungen von Elmeso Reban
Nockenwellen Yoshimura ST1 (die mit geringeren Überschneidungen und mehr Hub, extra für Opas wie mich für Volldampf ab Standgas)
Ähnliche Themen
Hey MOF, habe es nun so eingestellt wie du beschrieben hast.
EX steht einen Zahn über Zylinderkopfkante, somit steht IN aber etwas unter der Kante, wenn ich 31 Glieder beibehalte, dass beides über der Kante steht ist nicht möglich mit 31 Gliedern.
Erster Test ein Kick und sie sprang an, warm gefahren, ausgemacht ein Kick angesprungen :-)
Fährt auch gut, etwas anders als vorher muss das alles nochmal genau testen.
Leider habe ich nun das Problem dass sie mir im Stand ausgeht, vermutlich weil IN unter der Kante steht?!
Aber immerhin habe ich einen Fortschritt gemacht und das erfreut mich sehr ;-)
Ich habe bestimmt mittlerweile 10 mal den Ventildeckel abgescharubt, und am schlimmsten ist es bei leicht angehoben Deckel, diesen komischen " oil seperator" an und abzuschrauben, denke du weisst was ich meine ;-)
Ich fahre übrigens den TM 40 und, das Moep ist mit diesem Vergaser ein völlig anderes ;-)
Wenn alles wieder läuft und fertig ist, stelle ich auch mal ein paar Bilder rein.
Vielen Dank an Dich nochmal für deine Unterstützung hier!
Einen Limegrünen Kawagruß
Alex
....hm, seltsam, das mit den Marken der Einlasswelle.....
Auch die wird durch den Kettenverschleiß gegen die Drehrichtung verschoben, die vordere Marke sollte auch hier nicht unterhalb der Dichtfläche stehen (bei gespannter Kette)
Wieviele Km oder Bh hat der Motor auf dem Buckel?¿
Wie gesagt, der Profi würde den Ventiltrieb erneuern aber das bedeutet bei einer KLX650 einen erheblichen Aufwand.
Von Steuerketten mit Schloss halte ich gerne Abstand..... Ich habe da schlechte Erfahrungen gemacht.
Ja, die 650 ist etwas blöd aufgebaut und nicht unbedingt Hobbyschraubers Liebling. Ich bin auch nicht böse das ich in den letzten Jahren keine mehr auf dem Tisch hatte.
Das einzige was ich noch von der 650C habe, sind die Gabelbrücken mit Zündschlosshalter. Damit passt die 300R Gabel in meine alte 250E und das Lenkschloss funktioniert so auch wieder......
Ich habe noch ein 650er Vorderrad abzugeben, falls du eines suchen solltest.
Neben den kleinen KLX pflege ich noch eine ZZR1100D, die lässt sich auch schön schrauben, eine DT125LC (erste Ausgabe, Modell 10V) und eine PBR125 (Wohnmobilmoped) die auch schon auf 153ccm angewachsen ist....
Versuch das mit der Einlasswelle, das sollte dann gut sein.
Durch den Versatz der Auslasswelle ist der Nocken des ACR früher vom Stößel abgelaufen, folglich blieb mehr Restweg bei geschlossenem Ventil, was zu deiner Beobachtung von "es geht schwerer" geführt hat.
Bisher ist also alles noch logisch nachvollziehbar.
Viel Spaß beim schrauben.... ....der MOF!
..das moped hat 17000 auf dem buckel.
was wäre denn wenn ich die Steuerzeiten so lassse, wäre es schädlich für den Motor? ex über Kante, in unter kante?
die einstellung bedeutet doch das später ausgelassen wird und auch später eingelassen wird oder?
ein vorderrad kann ich nicht gebrauchen, ein hinterrrad schon eher ,besodners intressant wäre es mit bremsscheibe ;-)
Mein erstes moped war damals übrigens auch eine DT 80 LC 2, kann mich noch genau daran erinnern es gab Motorsport GÖTZ schon und dort habe ich einen 125 ccm Zylinder von Malossi gekauft,dazu einen Gianelli Rennauspuff :-),herje ist das lange her !
Noch was anderes, nur so für mein verständnis, wenn die Steuerzeiten richtig eingestellt sind also fluchten mit der kante beide seiten und die Kette längt sich dann sind doch beide markierungen bei gelängter kette unterhalb der Kopf kante, oder ist das ein denkfehler ?
Gruß und schönen abend
also.... 17000 ist nicht wirklich viel.
Kommen wir nochmals zu "über" und "unter" Dichtfläche, vielleicht haben wir uns da missverstanden....
Bild 1 und 2
Wie du siehst, haben diese Zahnräder je zwei Markierungen für die Einbauposition IN und EX.
Das vereinfacht die Beurteilung der Abweichungen, da man immer eine Seite über der Dichtfläche stehen hat und damit die Abweichungen besser sehen kann. Meist ist das so ausgeführt.
Deine Zahnräder haben wahrscheinlich nur eine Marke je Welle, in Fahrtrichtung für die Auslasswelle und nach hinten für die Einlasswelle. Ist das richtig?¿
In diesem Fall muss die Auslasswelle bei Markierung vorne, über der Dichtfläche stehen, die Einlasswelle mit Markierung hinten unter der Dichtfläche.
Daher sprach ich immer von vorderen Markierungen.
Zu Deiner Frage...
Bild 3
Die Kurbelwelle dreht gegen den Uhrzeigersinn und der Rote Pfeil zeigt in Fahrtrichtung, das ist dann wie bei deiner 650.
Nehmen wir an, die Kurbelwelle ist festgesetzt.
Nun längt sich die Kette wegen Verschleiß. Der Kettenspanner auf der rechten Seite mimmt die Längung auf.
Wie bewegen sich die Nockenwellen?¿ Sie verschieben sich beide gleichmäßig im Uhrzeigersinn.
In deinem Fall kommt die Markierung der Auslasswelle (in Fahrtrichtung gelegen) nach oben und die nach hinten gerichtete Marke auf der Einlasswelle verschwindet unter der Dichtfläche.
Dei Zahnrädern, wie in Bild 1 und 2 zu sehen, kommt jeweils die vordere Markierung über die Dichtfläche (davon sprach ich). Bei solchen Rädern ist dann eine Gleichmäßige Abweichung gut zu beobachten.....
Ist das jetzt etwas klarer geworden?¿
Wenn der Motor frei dreht, kann ihm nicht viel passieren. Das Kerzenbild (Gemisch) sollte passen und der Motor sollte rund laufen.
Bei der WR450 wird die Auslassnockenwelle der YZ verwendet, nur um einen Zahn versetzt...... das bügelt die Leistungsabgabe....
Grundsätzlich sind Steuerzeiten mit bedacht gewählt und haben großen Einfluss auf die Leistung und die Leistungskurve.
Werden die Abweichungen zu groß, schlägt irgendwann der Kolben an ein Ventil... Dann ist ENDE!!!!
Viel Überschneidung = gute Füllung bei hohen Drehzahlen und beschissener Leerlauf, wenig überschneidung = viel Dampf im Keller und nach oben etwas mau. Egal wie, ideal gehts nur mit verstellbaren Steuerzeiten (z.B. Audi, BMW)
https://www.youtube.com/watch?v=BvNQ0RgB0ww
Malossi-Zylinder, die haben aber nur Grauguss gemacht oder???
Bei Götz hatte ich auch meine ersten Klamotten bestellt....
Ich habe auch mal mit Versatz der Nockenwellen gespielt....
Das ist heute nur noch Alteisen, gebracht hat es nur Erfahrung.
Ich bin dann auf Wellen von Yoshimura oder Web Cam Inc. umgestiegen.
Bei Schrick wird man ja als Normalo nicht bedient.... selbst wenn man Sonderanfertigungen nach Zeichnung mit Vorkasse bestellen möchte....
ja der malossi zylinder, war aus grauguss meine ich, aber dennoch war es damals mit 16 ein sehr potentes moped , die dt 80, bevor ich die dt bekam, schenkte mir ein nachbar, der seine garage ausmisten wollte, eine intakte kreidler florett. ich meine es war eine rm oder rmc, nur ich fand es damals irgendwie uncool mit einer florett zu fahren.
als ich die dt kaufte, habe ich die kreidler dem klüngelkerl (schrotthändler), ich meine für 100 DM verkauft.
ich hätte sie heute gerne wieder, glaube die werden mittlerweile um 3000 € gehandelt.
götz, war damals der der ansprechnpartner nr.1 für motorrad teile. bin heute wieder darauf gestossen, weil ich eine abe für einen Krieger edelstahl endtopf suchte. google spuckte als erstes ergebniss götz motorsport aus, die haben sich so wie es aussieht auf dem markt lange gehalten.
ich habe vorhin die ´klx wieder komplett zusammengebaut sie läuft gut :-)
das vorderrad geht ohne probleme hoch, wenn man den gashahn aufdreht,sie hat richtig schön *dampf*
Werde jetzt bei zeiten nochmal probieren das standgas etwas einzustellen aber so schlimm ist es nicht, kann mit dem ergebnis gut leben!
vor allem habe ich sehr viel gelernt, durch ca. 25 std schrauben und irgendwie hat es auch ne menge spass gemacht, obwohl die ersten versuche bezw ergebnisse des einstellens der steuerzeiten eher frustrierend für mich waren.
danke dir nochmal für deine unterstützung, du hast mir wirklich sehr geholfen!
schönen abend und einen gruß
alex
Hallo Alex, schön das es funktioniert und dir der ungelöste Fall endlich ruhe gibt.
Das mit dem Lerneffekt finde ich richtig gut. Leider gibt es immer weniger Leute, die Lust am schrauben haben.
...die Kreidler hättest du wirklich besser behalten sollen!!!
Ich hab mit einer Zündapp M25 (Mofa) angefangen. Die hatte ich von meiner Schwester übernommen. Danach kam eine Yamaha DT50MX. Alles alter gebrauchter Kram, für mehr war kein Geld da. Dann kam die 80er Klasse auf und ich musste mir was einfallen lassen um mit den Kumpels mithalten zu können, so fing das mit dem Tuning an.
Ich hab dann mal ne Weile im örtlichen Dorfmopedclub geschraubt aber das hat irgendwann Ärger mit den Profis gegeben, seither mache ich das nur noch für den Eigenbedarf.
Wenn jemand ein Problem hat, kann er mich gerne besuchen, das Werkzeug nutzen aber schrauben muss er selbst.
Meine dummen Sprüche und Ratschläge sind dann auch umsonst..... ....völlig umsonst :-)
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Hobby!!!!
Gruß.... ....der MOF!!
du, wenn es nicht weit weg wäre würde ich mir die ratschläge sowie dumme sprüche gerne anhören beim schrauben ;-)
woher kommst du? 😁
nochmal was anderes, dort wo die lima sitzt unter dem deckel wo ich die beiden öffnungen zum aufschrauben, für die T markierung und die grosse öffnung um die kurbelwelle zu drehen, befindet sich dort auch motoröl, oder sollte das ganz trocken sein?
LG
Alex
Hallo Alex,
ich bin am Edersee zu Hause, eine tolle Gegend zum motorradfahren (Straße wie auch Gelände).
http://www.motor-talk.de/forum/motortuning-klx-250-t5438308.html
Hier hatte ich für einen Kollegen mal einige Bilder aus der Gegend eingestellt
Wenns jetzt wärmer wird, kommt ein Kollege aus Frankfurt mit seiner kleinen KLX vorbei, ich glaube er plant sogar eine Übernachtung.... Er möchte mal eine frei programmierbare ECU für seine zugestopfte Einspritzer ausprobieren, einen abgesetzten Keil verbauen um den Zündzeitpunkt zu verschieben und ne große Inspektion machen. Für den Einbau vom Keil wollte der freundliche 130 Flocken haben, da lohnt sich der Weg.... und abends gibts dann totes Tier auf Feuer :-) Der verspricht sich auch einen Lerneffekt.... ;-)
Hinter dem Deckel ist Nassbereich. Das Öl steht zwar nicht bis dahin aber die Suppe, die in den Zylinderkopf gepumpt wird, kommt den Kettenschacht wieder runter. Im Deckel ist der Stator der Lichtmaschine verschraubt und der Pickup-Sensor der Zündung. Nimmst Du den Deckel ab, hast du das Polrad vor dir, dahinter das Steuerkettenritzel und dann kommt schon das Kurbelwellenlager, in deinem Fall so ein scheiß Tonnenlager, das man nicht tauschen kann.
Meist war der Job an der KLX650 das Tonnenlager durch ein Rillenkugellager zu ersetzen, hört sich einfach an, hat es aber richtig in sich,da kein Normlager da rein passt.....
Ich wünsche Dir noch einen schöen Abend!!!
Gruß.... Hansi....
Hallo hansi,
hab mir die bilder mal angesehen, wirklich ein schickes fleckchen bei dir. Laut Routenplaner von google sind es 192 km. soweit ist es ja eigentlich gar nicht, vielleicht bekommt man sowas an einem wochenende wirklich mal hin. der lerneffekt beim grillen wird bestimmt positiv für euch beide ;-)
ich fragte, das mit dem öl, weil es mir komisch vorkam dass der generator im öl läuft bezw nass wird, dachte vielleicht ist dort ein simmerring hinüber, aber laut explosionszeichnung ist auch keiner zusehen.
überlge gerade ob bezüglich der schwankungen im leerlauf eine andere leerlaufdüse sinnvoll wäre!
denke eine spätere einlasssteuerzeit wie bei mir nun, könnte ich vielleicht mit einer grösseren leerlaufdüse ausgleichen, oder was meinst du?
hab mich heute wieder daran erfreut, wie leicht sie sich kicken lässt und vor allem wie gut sie anspringt :-)
warum dieser acr nicht die ganze zeit so gut funktioniert hat, eine meiner überlegungen ist, dass die öffnung von dem ring am tassenstössel nicht richtig nach hinten gedreht war ?!
irgendwie bin ich jetzt durch die ganze schrauberrei scharf darauf noch tiefer zu schrauben und evtl mal den ganzen kopf abnehmen und das ganze steuerkettengedöns zu tauschen. habe mal bei ebay gestöbert eine neue kette kostet 47 euro und das mal 2 :-/ nicht gerade preiswert für ein kurzes kleines kettchen!
aber das sind nur überlegungen, erstmal erfreue ich mich immer noch daran dass sie so gut läuft.
wünsche dir einen schönen abend
gruß
alex
Hallo Alex,
.....ich würde lieber die Ausrichtung der Wellen so einstellen, wie es sein sollte.....
Irgendwie kommt mir das etwas merkwürdig vor, dein Motor hat wenig Laufleistung, da sollten die Markierungen noch recht genau passen. Vielleicht ist da noch was anderes faul?¿
Bevor du die Leerlaufdüse ausbaust, schau dir mal diesen Beitrag an.....
http://www.enduroforum.eu/showthread.php?...
So kannst du raus bekommen ob die LLD passt oder nicht.
Lass den Kopf drauf..... ein gut gemeinter Rat.
Kpfdichtung 40;-, vielleicht die Dichtfläche nacharbeiten 30,-.
Ist der Kopf ab, sollten auch die Ventile raus und gereinigt werden, eventuell die Kanäle glätten und die Ventile mit Paste leicht nacharbeiten. Neue Schaftdichtungen machen nochmals 25,-
Machst du die Steuerketten neu, muss man sich auch mal die Führungen ansehen und das Lager vom Zwischenrad im Kettenschacht. Motor zerlegen ohne triftigen Grund oder Optimierungsziel macht das Teil nicht besser, wahrscheinlich eher das Gegenteil, wobei der Motor der KLX650 auch ein anspruchsvoller und undankbarer Einstieg ist.
Wenn du so scharf drauf bist, besorg dir einen Schrottmotor (der auf dem Bild hat mal 80€ gekostet) oder einen mit viel Laufleistung und bau ihn mit klarer Zielsetzung neu auf, z.B. einen neuwertigen Ersatzmotor zu bekommen oder einen Motor mit mehr Leistung zu erreichen.
Du solltest vorher aber mal forschen, was das an Ausstattung erfordert und wie groß der Kostenaufwand für Ersatzteile und Einzelanfertigungen von Teilen ist.
Kleiner Überblick....
Überholung und Optimierung Zylinderkopf macht schnell mal 500,- bis 750,- (z.B. bei ABP)
Zylinder bohren und beschichten 250,- (z.B. bei MEC-Racing)
Zylinder mit nasser Buchse in Einzelanfertigung ausstatten kommt so an die 750,- bis 1000,- (meist muss erst eine Spannvorrichtung dafür gebaut werden, z.B. bei Melzer Motors)
Kolben mit Ringen nach Zeichnung macht so um die 300,- (z.B. bei Wössner)
Kopfdichtung nach Zeichnung kommt auf 70,- bis 100,- , bei Elring auch mal schnell über 300,-
Tuningnockenwellen 300,- bis 500,-
Ich kann mittlerweile vieles davon selber machen aber man versenkt da problemlos mal eben einen guten vierstelligen Betrag in einen alten Motor, der nur ein Versuchsballon ist und verbringt unzählige Stunden dafür in der Werkstatt.
Wenn alles zusammen ist, muss man sich noch einige Stunden auf einem Prüfstand einmieten.
(Leistungsmessung, Abgaswerte mitschreiben, Temperaturen von Wasser und Abgasen mitschreiben
Das macht auch schnell mal 500,-
Ich kann mir das als Hobby leisten, auch mal wenn so ein Motor auf dem Prüfstand platzt.
In der Regel ist das wirtschaftlicher Unfug und man muss sich überlegen ob man nicht sinnvolleres machen möchte.
....hier noch ein Link zu so einer Wochenendbastelstunde......
http://www.enduroforum.eu/showthread.php?...
Viel Spaß beim schrauben!!!
Gruß.... Hansi
ja vermutlich hast du recht, mit der schrauberrei am kopf, das sollte ich besser lassen, besonders wenn ich deinen link aus dem enduroforum dazu lese.
war heute beim tüv mit dem moped und habe die au gerde eben bestanden, grenzwert ist 4,5 co ich hatte 4,4 das deutet ja darauf hin dass alles zu fett läuft?!
der unruhige leerlauf macht sich so bemerkbar das sie erst ca 20-30 sekunden auf leicht erhöhter drehzahl läuft und dann abfällt und kurz vor dem ausgehen ist,sie bleibt aber dann meistens an, wenn ich kurz wieder gas gebe, läuft sie wieder etwas höher und, hält sichdort kurz und fällt dann wieder ab.
denke es ist einfach nur eine einstellungssache oder was meinst du?