Steuerkette übergesprungen
Bei meinem 1er ist die Steuerkette übergesprungen. Nun sagt die BMW-Werkstatt, das liegt daran, dass ich versäumt habe (vor 3.800 km) einen Ölwechsel machen zu lassen???? Der Schaden beträgt nun 1400,- €...
Wollen die eine alleinstehende Frau eventuell vera.......?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bettina66
Bei meinem 1er ist die Steuerkette übergesprungen. Nun sagt die BMW-Werkstatt, das liegt daran, dass ich versäumt habe (vor 3.800 km) einen Ölwechsel machen zu lassen???? Der Schaden beträgt nun 1400,- €...
Wollen die eine alleinstehende Frau eventuell vera.......?
Ja, wollen sie! Sowas ist eines BMW-Händlers echt nicht würdig.
Die überspringende Steuertkette ist ein bekanntes Problem bei einigen 116i. Was das mit dem Öl zu tun haben soll, solltest Du mal genauer hinterfragen. Vielleicht kannst Du die netten Herren ja auch mal bitten es Deinem Sachverständigen beim ADAC zu erklären... 😉
21 Antworten
Mit der Gewährleistung hast Du recht. BMW sagt aber, das sei mein Verschulden und nach einem halben Jahr bin ich in der Beweispflicht. Deswegen greift die wohl nicht mehr....
Ich werde morgen ja genaueres Erfahren und Dir dann berichten.
Vielen, herzlichen Dank für Deine Hilfe! Wünsche Dir noch einen schönen Sonntag!
Es handelt sich um eine BMW-Niederlassung! Man sagte mir auch, ich hätte gleich Diamanten auf den Tisch legen können...
Wie Du hoffentlich gelesen hast, war der Check im BC immer OK und die Servicelampe leuchtete immer nur einmal kurz auf beim Start! Ich begreif das alles nicht und ich fühle mich von den wirklich über den Tisch gezogen.
Versuchen mit Komplimenten zu meiner Person mir gleichzeitig Doofheit zu unterstellen... Ich brauche also für morgen ein sicheres Auftreten mit Fakten, Fakten, Fakten...
Danke nochmal!
Zitat:
Original geschrieben von Bettina66
Mit der Gewährleistung hast Du recht. BMW sagt aber, das sei mein Verschulden und nach einem halben Jahr bin ich in der Beweispflicht. Deswegen greift die wohl nicht mehr....
Ich werde morgen ja genaueres Erfahren und Dir dann berichten.Vielen, herzlichen Dank für Deine Hilfe! Wünsche Dir noch einen schönen Sonntag!
Weißt Du, was mich stutzig macht, ist die Beliebigkeit der Argumente.
Du musst in der Tat nachweisen, dass Du nicht schuld bist, dass die Steuerkette übergesprungen ist. Das ist aber weniger schwer, als Dein Händler dir glauben machen will. Dass es nichts mit dem Öl zu tun hat, erst recht nicht beim 116i wird dir jeder Sachverständige bestätigen. Weiterhin gibt es wie bereits hier beschrieben eine Arbeitsanweisung seitens BMW, wie zur Vorbeugung dieses Problems zu verfahren ist. D.h. dieses Problem ist bei BMW als "nicht Besitzer verschuldet" bekannt. Diese Lösung müsste bei deinem Wagen eigentlich installiert sein, spätestens bevor sie ihn verkauft haben, müsste die Niederlassung dies veranlasst haben.
Weiterhin solltest Du auch den angeblich versäumten Ölwechsel erstmal in Frage stellen, wenn Du durch den Bordcomputer nicht informiert worden bist. Lass Dir alle Zusammenhänge und alle Daten und Fakten haargenau erklären und ziehe dritte zu rate, falls Du nicht weiter kommst. Halt uns auf dem Laufenden, was rausgekommen ist...
Auch wenn das hier schon etwas älter ist schreibe ich mal meine Erfahrung dazu.
Ich war auf der Suche nach Ketten problemen beim 116i, da bin ich hier drauf gestoßen.
Wir haben bei uns in der Werkstatt (Freie Werkstatt, kein ATU usw.) auch einen 116i bei dem die Steuerkette übergesprungen ist. Der Motor hat auch deutlich Ölschlamm im Zylinderkopf und an den Magnetventilen für die Nockenwellenverstellung. Der letzte Ölwechsel ist erst ca.20.000Km und 11 Monate her.
BMW hat für diese Motoren andere Kettenspanner im Programm und die wurden auch bei einer BMW Internen Aktion ausgetauscht. Unser Kunde hat diese Aktion nicht bekommen und muß nun für den Schaden selber aufkommen weil er es verschlafen hat den Spanner zu tauschen. Den Spanner selber bekommt er aber noch kostenlos.
Der Ölschlamm verschließt z.B. die Ölbohrung für den Kettenspanner und dieser kann nicht mehr richtig arbeiten weil er Öldruck braucht. Folge, die Kette spring über. Das gleiche gilt für ander Bauteile wie z.B.
Nockenwellenversteller oder auch wichtige Teile wie die Ölpumpe. Alles was mit Öldruck arbeitet kann von dem Ölschlamm beeinflust werden.
Es scheint also ein echtes Problem zu sein das der Motor schnell zu Ölschlammbildung neigt. Besser den Ölwechsel vorziehen und nicht bis zur Anzeige warten. Aus Erfahrung kann ich nur sagen das 30.000Km für ein Ölwechsel Intervall zu lang ist, auch wenn der Hersteller das vorgibt. Die gleichen Probleme gibt es auch bei anderen Herstellern wie z.B. VW die eine Wartungsintervall Verlängerung haben.
Leider läuft der 116i von unserem Kunden nicht mehr nach dem Einstellen der Steuerzeiten. Da muß wohl auch der Kopf runter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Ölschlamm verschließt z.B. die Ölbohrung für den Kettenspanner und dieser kann nicht mehr richtig arbeiten weil er Öldruck braucht. Folge, die Kette spring über.
meines Erachtens nur scheinbar logisch, was Du da schreibst.
Wenn der Motor in Irgendwelchen abgelegenen Ecken etwas Schlamm hat, heißt das lange noch nicht, daß der Kettenspanner keinen Druckmehr bekommt-schließlich reden wir hier über den Druckkreislauf,
in welchem durch das Ölfilter vorgereinigtes Öl die entsprechenden Stellen versorgt.
Offenbar hat der 116er Motor doch beim Kettenspanner- vielleicht auch
in der verschlammungsempfindlichkeit Schwachstellen.
Hier müßte die gewährleistung greifen , notfalls kulanzhalber, denn
jeder fachmann weiß doch, daß ein um rund 3000km überzogener Ölwechsel keinen Schaden verursachen kann, der nicht sowieso schon
im Keim vorhanden ist.
Interessant finde ich das verhalten der Niederlassung- also in diesem Bullshit-Laden, der nur auf seine Aussendarstellung aus ist würde ich mir nie ein auto kaufen.
@Bettina66 melde dich doch noch mal....
.....wäre doch für einige interessant was aus der Sache geworden ist 🙂
Gruß
KawaHeizer
Auch wir hatten das Problem mit einer übersprungenen Steuerkette.
Das Fahrzeug (BMW 1er, Bj. 2004, km-Stand 68000) war stets in einer BMW-Fachwerkstatt scheckheftgepflegt. Im Rahmen einer "stillen Rückrufaktion" war der Kettenspanner modifiziert worden.
Trotzdem sprang diese über, glücklicherweise beim Abstellen/bzw. Anlassen des Motors und nicht während der Fahrt.
Also- Abschleppen in die BMW-Werkstatt und Reparatur.
Wie man uns sagte war die Steuerkette gelängt, Reparaturkosten für Wechseln der Kette einschließlich Kettenrad, Gleitschiene, Kettenspanner und weitere Kleinteile 1050 Euro, keine Kulanz.
Offenbar halten die Steuerketten bei diesem Modell nicht einmal mehr 70000 km und man muß mit einem fatalen Motorschaden rechnen, wenn man sie nicht wie die früheren Zahnriemen vorher tauschen läßt.