Steuerkette!!!
Hallo!
Wenn man den Kettenspanner wechselt, heißt es in der WIS, man stelle die Kurbelwelle auf 20Grad nach OT. Dann könne die Steuerkette bei demontiertem Kettenspanner nicht überspringen.
Weiß jemand, warum das so ist?
Kann so eine Kette eigentlich auch an der Kurbelwelle überspringen?
Möchte den Kettenspanner wechseln, aber vorher wenigstens alles richtig studiert haben, damit es keine (zusätzlichen) bösen Überraschungen gibt.
Etzold empfiehlt ja zudem 30Grad nach OT und Ventildeckel runter und Nockenwelle mit Fixierstift fixieren.
Fände ich auch gut, denn dann kann man ja auch gleich sehen, ob die Kette noch nicht zu lang ist.
Ferner wird der Kettenspanner ja in der WIS zunächst an der inneren Schraube eine Umdrehung gelöst, bevor man den Spanner komplett demontiert.
Im Forum stand aber auch: Man kann die innere Schraube komplett inkl. Feder und Füllstift demontieren, bevor man das Gehäuse herausschraubt.
Dann kann man sehen, wie weit der Spanner schon nachgestellt hat.
Achja: Mein Motor: M111.940 ohne Nockenwellenversteller.
Vielen Dank für das beantworten meiner vielleicht noch doofen Fragen. Bin Anfänger und weiß noch nicht, ob ich mich an den Kettenspanner heranwagen kann/sollte....
18 Antworten
ja wieder eingebaut nach wis.
erst den druckbolzen ins gehäuse eingeführt bis er bündig mit dem gehäuseende war (also auf der ersten verstellraste einrastet).
dann das gehäuse mit dem bolzen in den kettenkasten gedreht mit 80NM angezogen.
dann die feder und den füllstift eingeführt und anschliessend das endstück dass die feder dann unter druck setzt eindreht.
das war etwas fummelig bzw verlangte kraft in den fingern ging aber auch.
nachdem das endstück "angebissen" war nochmal schnell den aludichtring in position gebracht und auch mit den vorgeschriebenen 40nm angezogen.
ich bilde mir ein gespürt zu haben dass der druckbolzen noch 2 rasten hineingesprungen ist.
Bei mir war's nur eine raste! Ich würds mal mit ner neuen Feder probieren. Und dann kannste ja mal die steuerzeiten prüfen, mit ventildeckel ab. Vielleicht ist deine Kette zu lang.
wie gesagt ich bilde mir ein dass der bolzen um 2 rasten weiter reingesprungen ist wie ich die endkappe eingeschraubt habe.
es gab 2mal die situation dass die endkappe strenger zu drehen ging und dann nacher wieder leichter weiter ging.
d.h. für mich 1ste raste gundstellung plus 2mal strenger punkt beim reindrehen der endkappe = druckbolzen steht bei der 3ten raste.
gewissheit auf welcher raste der bolzen steht hätte ich nur wenn ich die endkappe wieder abschrauben würde, die feder entnehmen und dann das kettenspannergehäuse aus dem kettenkasten rauschrauben würde.
durch das fehlen der druckfeder würde der bolzen an der selben position stehenbleiben bei der er im betrieb steht.
wie weißt du bei welcher raste deiner steht wenn du das komplette zusammengebaute teil eingebaut hast?
Es hat beim weiterrasten spürbar und hörbar mit einem klack weitergerastet. Wenns nur ein bisschen schwerer ging, dann würd ich vielleicht doch mal den kompletten kettenspanner und versuchsweise die Feder vorweg mal tauschen. Und: es gibt verschiedenste kettenspanner. Daher empfehle ich die Teilesuche nach fahrgestellnummer bei mb oder mbf Shop oder Te Taxiteile. Die Feder gibt's bestimmt Auch einzeln.