Steuerkette!!!
Hallo!
Wenn man den Kettenspanner wechselt, heißt es in der WIS, man stelle die Kurbelwelle auf 20Grad nach OT. Dann könne die Steuerkette bei demontiertem Kettenspanner nicht überspringen.
Weiß jemand, warum das so ist?
Kann so eine Kette eigentlich auch an der Kurbelwelle überspringen?
Möchte den Kettenspanner wechseln, aber vorher wenigstens alles richtig studiert haben, damit es keine (zusätzlichen) bösen Überraschungen gibt.
Etzold empfiehlt ja zudem 30Grad nach OT und Ventildeckel runter und Nockenwelle mit Fixierstift fixieren.
Fände ich auch gut, denn dann kann man ja auch gleich sehen, ob die Kette noch nicht zu lang ist.
Ferner wird der Kettenspanner ja in der WIS zunächst an der inneren Schraube eine Umdrehung gelöst, bevor man den Spanner komplett demontiert.
Im Forum stand aber auch: Man kann die innere Schraube komplett inkl. Feder und Füllstift demontieren, bevor man das Gehäuse herausschraubt.
Dann kann man sehen, wie weit der Spanner schon nachgestellt hat.
Achja: Mein Motor: M111.940 ohne Nockenwellenversteller.
Vielen Dank für das beantworten meiner vielleicht noch doofen Fragen. Bin Anfänger und weiß noch nicht, ob ich mich an den Kettenspanner heranwagen kann/sollte....
18 Antworten
Hallo,
warum willst du den spanner denn wechseln ?
Klappert es vorne beim gas geben ?
Das kann auch der kleine spanndämpfer vom keilrippenriemen sein (oben rechts am steuergehäuse), der ein schlagen und klappern erzeugt.
Überprüfe erst mal das, bevor du den motor zerlegst.
Zur nockenstellung: in dieser position haben alle ventiele, die von unten gegen die NW drücken, in etwa den gleich druck auf die nocken. deshalb verdreht sich diese in der stellung nicht mehr.
Eine gelängte kette erkennt man u.a. an den falschen steuerzeiten (ot an den NW´s ist dann an der KW etwas später).
Auch lässt sie sich von nockenrad oben auch gespannt abheben.
Da hilft aber auch kein neuer spanner weiter.
Und ja, die kette kann auch unten überspringen und/oder sich verklemmen oder in der führung stecken bleiben.
Die frage ist auch nicht doof, vorallem von einem anfänger nicht 😉
Gruß Stefan
Hallo!
Vielen dank! Wie gesagt, erst verstehen, dann (wenn überhaupt) basteln.
Er klappert, wenn er kalt ist. Sobald aber das Steuergerät die übliche leerlaufdrehzahl anhebt, ist es weg. Klappert also nur, wenn er keine last hat. Manche meister sagen Hydrostößel, andere haben keine Ahnung. Der riemenspanner wurde schon überprüft und ist gut.
Der meister bei Mercedes sagte: er könnte besser laufen.... Und wenn er was machen würd, dann den kettenspanner.
Ist also nur eine Option. Akut kaputt ist nichts. Ih gehe mal davon aus, dass sich die Kette so oder so etwas längt. Und ich würd nur gerne wissen, wie weit die steuerzeiten schon auseinanderliegen.
Wenn die Kette auch unten überspringen kann,lass ich da glaub ich erstmal die Finger von....
Das klappern wurde übrigens auch schon diskutiert.
Zitat:
Original geschrieben von max6627
Hallo!
Vielen dank! Wie gesagt, erst verstehen, dann (wenn überhaupt) basteln.Er klappert, wenn er kalt ist. Sobald aber das Steuergerät die übliche leerlaufdrehzahl anhebt, ist es weg. Klappert also nur, wenn er keine last hat. Manche meister sagen Hydrostößel, andere haben keine Ahnung. Der riemenspanner wurde schon überprüft und ist gut.
Der meister bei Mercedes sagte: er könnte besser laufen.... Und wenn er was machen würd, dann den kettenspanner.
Ist also nur eine Option. Akut kaputt ist nichts. Ih gehe mal davon aus, dass sich die Kette so oder so etwas längt. Und ich würd nur gerne wissen, wie weit die steuerzeiten schon auseinanderliegen.Wenn die Kette auch unten überspringen kann,lass ich da glaub ich erstmal die Finger von....
Das klappern wurde übrigens auch schon diskutiert.
Also unten kann die kette fast nur dann ärger machen, wenn der kopf bzw . die kettenräder abgemacht werden. Nur vom kettenspanner wechseln sollte nichts passieren. Also am besten den deckel ab, motor auf 20grad nach ot und nen mm zurück(dann steht die kette nicht mehr unter spannung), spanner raus und neuen rein.
Motor von hand durchdrehen und zeiten prüfen.
Gruß Stefan
Danke! Der mm zurück ist wahrscheinlich das Tüpfelchen auf dem i, dass in keiner anleitung steht! Werde ich versuchen.
Zur Sicherheit:
Also tatsächlich ventildeckel ab und fixierdorn ins auslassnockenwellenrad?
Der Deckel muss ja dann vor allem deshalb ab, damit ich hinterher peinlichst genau die steuerzeiten überprüfen kann, richtig?
Dann ist das was in der wis steht die sicherheitstechnische sparversion?
Hat jemand eine Idee, wo ich das fixierstiftchen herbekomme. Bei Mercedes wollen sie dafür 70€. Das sind schon ein paar Hydrostößel.
Sonst muss ich mir da ne Schraube zurechtbasteln....
Oder ist der fixierstift dann doch etwas übertrieben?
Viele grüße und dank,
Max
Ähnliche Themen
Man sollte sich merken können was Stefan schrieb.
Deckel ab! Da erübrigt sich mein 10maliges Nachfragen....
Kettenspanner erfolgreich gewechselt. Mit dem neuen läuft er viel ruhiger. Der Leerlauf rüttelt nicht mehr so stark. (man könnte mal noch die motorlager machen). Und ein von vielen als normal eingestuftes ratschen unterm ventildeckel ist auch weg. Viel sogar meiner Freundin auf! Das will was Heißen.....
Der alte Spanner sah gut aus! Die feder war allerdings um einige Kilometer kürzer als die alte.
.... Bis ich die neue drin hatte....
Vielleicht hätte also nur ne neue Feder gereicht. Der neue Spanner ist beim Einbau einmal weitergerastet und eine nennenswerte kettenlängung konnte ich nicht feststellen.
Alles in allem in Erfolg! Auch nach 200 km ist die nockenwelle noch ganz.
Ich gehe also davon aus, dass alles richtig ist! Die neue Läufigkeit ist der Beweis. Ich Stelle fest. Auch der m111.940 ist gar nicht soooo unkultiviert...
Das klappern beim Kaltstart ist allerdings geblieben. Zwar sagte die Werkstatt der riemenspanner sei ok, aber ich höre jetzt gelegentlich noch so ein zwitschern, wenn er ganz warm ist. Da schau ich jetzt als nächstes nach!
Also vielen dank!
So!
Hier nun mal die Bilder von der neuen und der alten Feder des Kettenspanners. Die alte ist schon watt kurz und labberich....
Stelle gerade fest, dass die Rechtschreibhilfe meines Telefons beim Verfassen von Beiträgen keine Hilfe ist.
Es heißt Millimeter statt Kilometer
und Laufruhe statt Läufigkeit.....
und Kleinkram
man möge es meinem Telefon nachsehen.....
da mich auch ein fürchtbares "klappern" bzw "dröhnen" bei leerlauf ganz leise bei rund 1500-2200rpm am stärksten und darüber nichtmehr hörbar quält und ich den motor gestern schon ohne riemen laufen hab lassen um dinge wie riemenspanner, wasserpumpe und co ausschliessen zu können hab ich mir den kettenspanner angesehen.
der sieht noch gut aus, aber wie man bei deinem topic sieht kann es auch an kleinen details wie ner schlaffen federn im spanner liegen.
wie lang ist denn eine neue bzw neuwertige spannerfeder?
danke!
Also meine Feder war in etwa 2-3mm länger. Theoretisch hätte ich auch nur die Feder neu gebraucht.
Allerdings: die Feder ist ja nur dazu da, die Kette beim motorstart vorzuspannen. Also dann, wenn noch kein Öldruck da ist. Erstaunlicherweise war aber der Motor auch wieder leise, wenn er warm ist und Öldruck hat. Daher vermute ich, auch wenn bei mir alles andere ebenfalls Tipp topp war, dass mit dem Gehäuse und den feinen ölkanälen auch etwas nicht gestimmt hat.
Das Ende vom Bolzen, welches auf der Gleitschiene anliegt war etwas verkratzt.
Beim kettenspannerreparatursatz, den ich für ca. 70€ bei Mercedes gekauft hab, ist der Deckel des kettenspanners übrigens nicht dabei. Der sollte nochmal 40€ kosten. Den nehmen die bei Mercedes wohl aber auch immer nochmal....
Wenn ich nicht vom Handy aus schreibe, werde ich nochmal mein Foto reinsetzten. Da sieht man neue und alte Feder nebeneinander.
Ich bin anfängerschrauber und muss nochmal darauf hinweisen, dass das eine schon sehr aufwändige Angelegenheit für mich war. Da kann einiges schiefgehen, also immer darauf achten, dass die kurbelwellenstellung stimmt und die nocke oben im öldeckel richtig steht.
Viele, und ich mittlerweile auch finden die wis Anleitung etwas heikel, vor allem, wenn man eine lange Kette hat. Etzold empfiehlt den ventildeckel abzunehmen, um die steuerzeiten der Kette direkt kontrolllieren zu können. Das nur noch mal zur Vorsicht.
Wie dem auch sei: selbst wenn die Kette lang ist, und neu kommt, sowie die Gleitschienen. Will keine Panik machen!!!! Erstmal den Spanner ausprobieren, dann würde ich den Spanner eh neu machen. Dann ist wieder Ruhe.
Jetzt wünsch ich aber erstmal viel Erfolg.
Ps: mein alter Spanner war 180000km und 18 Jahre im Motor. Das geist für mich: er war immer ein kurzstreckenfahrzeug aus dem hochsauerlandkreis. Da ist es immer nass und kalt. Je öfter also die Feder kalt und warm geworden ist, desto kürzer ist sie wahrscheinlich. Gibt also bestimmt auch Autos mit 300000und mehr km, die mit dem kettenspanner keine Probleme haben.....
Und noch was: mein klappergeräusch war so, dass 3 von vier meistern gesagt haben: satt is normal. Motoren machen eben Geräusche. Nur der bei Mercedes meinte: man könne mal mit dem kettenspanner anfangen. Das ist erstmal das billigste..... Aber so genau wusste er das bestimmt auch nicht mehr, denn der letzte m111 war bei ihm 4 Monate her. Hat er auch gesagt und fand ich gut, dass der so ehrlich war.
mein wagen ist aus 1995 und hat 197.000km drauf also auch kein dauerläufer.
den kettenspanner hatte ich gestern zur kontrolle mit der anleitung der wis bei der hand auch schon heraussen und einer sichtkontrolle unterzogen.
da sah alles gut aus bis auf wie bei dir ein paar kratzern dort wo die gleitschiene anliegt.
deine fotos habe ich schon gesehen doch leider kann man da keine länge abschätzen.
ich würde halt gerne wissen wie lang eine neue feder ist um meinen kettenspanner nochmals auszubauen und diesen wert dann mit meiner alten feder zu vergleichen.
thema zu meinen dröhngeräuschen hab ich hier aufgemacht:
http://www.motor-talk.de/.../...aus-bereich-ventildeckel-t3500710.html
mein motor dröhnt/klappert leider auch bei warmen motor immer exakt gleich und auch leicht reproduzierbar.
Also: hast du ihn schon wieder eingebaut nach wis? Wenn ja, ging das schwer? Also bei mir die neue Feder reinzukriegen, war echt nicht toll. Ich Jan da Nr Dreiviertelstunde rumgeschwitzt.... Und ca. 10 verschiedene ratschen und Verlängerungen ausprobiert, bis es ging. Mit der alten Feder wäre es ein Spaziergang gewesen.
Probier doch einfach mal, bei mb nur die Feder zu kaufen. Die Welt kann die alleine nicht kosten. Ruf doch mal da an und frag.... Wette, die kostet höchstens n 10er. Bei Mercedes kann man wenigstens noch Einzelteile kaufen und nicht immer nen ganzen Satz, von dem man nur ein Teil braucht.
Die Länge der feder hab ich nicht gemessen. Leider! Und nochmal
Hol ich die nicht raus;-) das steh ich nur nochmal durch, wenn's nicht anders geht;-)