Steuerkette springt vom Kettenspanner, 1500 € Reparaturkosten :(
Hallo,
ein Freund fährt einen E90 320i, EZ 5/2005, im Prinzip dasselbe Modell das ich derzeit ebenfalls fahre. Die Karre hat gerademal 60000 Kilometer auf dem Tacho, und hat jeden BMW-Service in der BMW-Fachwerkstatt erhalten, war nie in einer freien Werkstatt. Der Besitzer ist ein zurückhaltender Fahrer, doch kürzlich berichtet er über einen gefühlten Leistungsverlust, die Diagnose wirft aber erstmal noch keine Fehlermeldung, diese folgt erst nach dem nächsten Starten, "Motorwarnung", laut Handbuch kann er jedoch weiterfahren, was er auch tut, und zwar direkt und ohne Umwege zur BMW-Werkstatt.
Diagnose: Steuerkette ist runtergesprungen, was auch repariert wird, 300 Euro Material- und 1200 Euro Arbeitskosten, ganz schön heftig. Mehr ist "zum Glück" nicht passiert. Die Werkstatt hat auch ein Einsehen, dass es bei so einem jungen Fahrzeug mit so geringer Laufleistung eigentlich einen derartigen Fehler nicht geben sollte, also Kulanzantrag an BMW, mit dem Ergebnis:
die Karre ist mit etwas über 5 Jahren zu alt, weder an den Material- noch Arbeitskosten beteiligt sich BMW!
Ich muss ehrlich sagen, als ich das gehört habe, kamen mir ernste Zweifel, ob es sich überhaupt noch lohnt, für eine Premiummarke einen satten Aufpreis zu bezahlen, oder bin ich da überempfinfdlich? Nach meinem Dafürhalten muss eine Steuerkette wesentlich länger halten, und wenn sie so früh bereits Probleme macht, dann spricht das doch stark für einen Materialfehler, oder etwa nicht? Da ich motorentechnisch jedoch nur Laie bin, würde mich brennend interessieren, was die Experten unter euch denken: darf sowas passieren? Verhält sich BMW hier korrekt?
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DMahni
Hm also so langsam Frage ich mich wo jetzt der Vorteil der Kette gegenüber dem
Zahnriemen eigentlich ist...
Ja, stimmt, das Forum ist voll von verreckten Steuerketten...🙄
46 Antworten
Zitat:
@Dom84hh schrieb am 23. Oktober 2019 um 17:27:57 Uhr:
Ich denke der e90 benziner (4zylinder) hätte so nie aufs Band gehen dürfen. Das ist ein typisches Problem unserer Konsumpolitik.
Und ich denke, man sollte auf das Erstellungsdatum schauen, bevor man etwas bei einem fast 10 Jahre alten Thread postet.
Zitat:
@Dom84hh schrieb am 23. Oktober 2019 um 17:27:57 Uhr:
Ich denke der e90 benziner (4zylinder) hätte so nie aufs Band gehen dürfen. Das ist ein typisches Problem unserer Konsumpolitik.
Ein Motor zu bauen, der keine 200.000 km schafft, für diesen Preis, das ist keine deutsche Wertarbeit. Es kann doch nicht sein, das wir Autos produzieren, die wir nach 10 Jahren nach Afrika schicken. Das ist größenwahnsinnig. Solche Unternehmen mit dieser Verantwortung, haben auf dem deutschen Markt nichts zu suchen.
#vorsichtbmw #umweltverschmutzer #derasiatehatmittlerweilemehrqualitätzubieten
Danke für's Hervorholen meines Threads, ich hatte ja kurze Zeit später selbst genau dasselbe Problem, auch bei mir hat sich BMW nicht beteiligt.
Ich habe den BMW übrigens Anfang des Jahres verkauft, und mir jetzt einen Koreaner zugelegt. Da kann mir das mit der Stueerkette auch passieren, aber wenigstens hat er deutlich weniger gekostet als ein vergleichbarer BMW, und hat zudem 5 Jahre Herstellergarantie...