1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Steuerkette klappern/rasseln ??

Steuerkette klappern/rasseln ??

Mercedes C-Klasse S204

Hi,

anbei das Video von mir..

Hört sich das bei mir nach Steuerkette klappern die ersten 3-4 Sekunden oder ist das Normal da der Motor kalt bzw. öl kalt war???

Bei Vergleich von anderen Videos im Internet mit Steuerkette rasellen , hört sich meiner Meinung nach dort anders an wenn die Steuerkette rasselt..

Wie zb hier: hier dauert es kürzer aber ist richtiges rasseln, finde ich.
https://youtu.be/Jtq83jI4xEQ

https://youtu.be/hinNSJ6MLpI

Danke

Beste Antwort im Thema

Das 0 W40 ist halt schneller da wo es schmieren soll. Bei mir sofort den Unterschied bemerkt.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Für mich ist das die Kette an der Schiene vom Kettenspanner, das ist normal, die lommelt immer beim Anlassen etwas und mangels Rückschlagventil ist der Kettenspanner ohne Öldruck. Nach Aufbau des Öldrucks liegt die Schiene dann wieder richtig an und die Kette läuft ruhig.

Das Problem mit den vielen Freigabeölen ist die Ölkohle, die sich irgendwann früher oder später in den Nockenverstellrädern ablagert und die Oberfläche anschleift. Dann können die Flächen der Dichtstreifen nicht mehr optimal abdichten und das gibt dann "Rappelgeräusche". Das wird dann auch deutlich teurer als nur eine neue Kette. Aber hier hört sich das noch nicht kritisch an, würde ich im Auge behalten aber sehe noch keinen Handlungsbedarf.

Wird man zu nervös, müßte man alle 50tkm den Motor zu einer Revision rausnehmen.... 😉

Jo danke schon mal für die Antworten.
Das Geräusch geht dann nach 1-2 Minuten weg.

Bisher habe ich den Service durchgehend bei Mercedes gemacht und in den nächsten Wochen muss er wieder hin.
Schaue morgen mal nach, was für ein öl die zuletzt verwendet haben.

Laut der Wartungshistorie hat der Wagen ausnahmslos 5W.30 bekommen. Kann man dadurch eine genauere Aussage treffen?

Nein, an der Nennviskosität allein kann man das nicht festmachen. Es kommt auf die Ölqualität an, ob diese auch zum Motor paßt. Mercedes hat eigentlich hohe Anforderungen an die MBxxx, so das formal kein "schlechtes/minderwertiges" Öl eingefüllt wird. Es sollte ein Öl sein, welches wenig zu Ölkohlenbildung neigt und einen Schmierfilm auf Metallflächen hinterläßt. Aber aus der Ferne kann ich das eh nicht bewerten, ob nun das Öl eine Ursache für die Probleme Deines Motors sind.

Der OM651 hat eigentlich kein Ketten-, sondern ein Kettenspannerproblem. Das ist auch Baujahrabhängig. Zjmal der 651 ja eh nur eine ganz kurze Kette hinten am Motor hat.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:34:36 Uhr:


Der OM651 hat eigentlich kein Ketten-, sondern ein Kettenspannerproblem. Das ist auch Baujahrabhängig. Zjmal der 651 ja eh nur eine ganz kurze Kette hinten am Motor hat.

Der hat auch Kettenprobleme das sich die Kette verlängert /ausleiert.Ist ein bekanter fehler und ersatzteile kosten schon was Kette ca 150€ + Kettenspanner ca 200€ + Ventildeckeldichtung ca 150€ und die arbeitszeit musst auch noch rechnen bist schon bei ca 1000€

Zitat:

@V.a.s.i schrieb am 24. Dezember 2020 um 00:00:25 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:34:36 Uhr:


Der OM651 hat eigentlich kein Ketten-, sondern ein Kettenspannerproblem. Das ist auch Baujahrabhängig. Zjmal der 651 ja eh nur eine ganz kurze Kette hinten am Motor hat.
Der hat auch Kettenprobleme das sich die Kette verlängert /ausleiert.Ist ein bekanter fehler und ersatzteile kosten schon was Kette ca 150€ + Kettenspanner ca 200€ + Ventildeckeldichtung ca 150€ und die arbeitszeit musst auch noch rechnen bist schon bei ca 1000€

Dafür sind sie allerdings bekannt... "nicht"! 😁

Seltsam nur dass unsere ganzen Sprinter alle mit horrenden Laufleistungen ohne Kettenwechsel auskamen?! 😉 Alles Freitagsautos oder die wurden besonders liebevoll gefahren?

Aber mein 651 hatte auch kein Problem mit der Kette? Gut waren auch nur 140.000 Km. Moment, es gab noch einen den ich regelmäßig fuhr und der bei 240.000 Km verkauft wurde ohne Kettenprobleme? Verdammt... Wie ist das möglich? Oder ist es am Ende vielleicht doch gar kein so großes Problem beim 651er? Mag das am Aufbau des Motors liegen und der auf Zahnrädern verteilten Antriebslast? 🙄

Ein weiteres Mysterium bei dieser Behauptung, auch hier im 204 Forum liest man sehr selten was zum Thema Kette und OM 651 und das beim Volumenmotor der BR.

Naja es wird trotzdem stimmen, wenn jemand das einfach so behauptet oder? 😉

Zitat:

@azzY schrieb am 24. Dezember 2020 um 11:16:13 Uhr:



Zitat:

@V.a.s.i schrieb am 24. Dezember 2020 um 00:00:25 Uhr:



Der hat auch Kettenprobleme das sich die Kette verlängert /ausleiert.Ist ein bekanter fehler und ersatzteile kosten schon was Kette ca 150€ + Kettenspanner ca 200€ + Ventildeckeldichtung ca 150€ und die arbeitszeit musst auch noch rechnen bist schon bei ca 1000€
Dafür sind sie allerdings bekannt... "nicht"! 😁
Seltsam nur dass unsere ganzen Sprinter alle mit horrenden Laufleistungen ohne Kettenwechsel auskamen?! 😉 Alles Freitagsautos oder die wurden besonders liebevoll gefahren?
Aber mein 651 hatte auch kein Problem mit der Kette? Gut waren auch nur 140.000 Km. Moment, es gab noch einen den ich regelmäßig fuhr und der bei 240.000 Km verkauft wurde ohne Kettenprobleme? Verdammt... Wie ist das möglich? Oder ist es am Ende vielleicht doch gar kein so großes Problem beim 651er? Mag das am Aufbau des Motors liegen und der auf Zahnrädern verteilten Antriebslast? 🙄

Ein weiteres Mysterium bei dieser Behauptung, auch hier im 204 Forum liest man sehr selten was zum Thema Kette und OM 651 und das beim Volumenmotor der BR.

Naja es wird trotzdem stimmen, wenn jemand das einfach so behauptet oder? 😉

Ich arbeite auf Mercedes generell meistens habe die Kettenprobleme weil die zB: nicht regelmäßig gewartet werden , Kalt getreten werden, der Motor einer hohen last ausgesetzt ist da hatte ich mall einen Kunden der hat gemeint das der im Sprinter 3,5t aufladen kann 🙂 und er hatt nur 2t aufgeladen die Blattfedern auf der HA waren schon in die andere Richtung gewölbt 😉 also wegen mangelder Kompetenz eigentlich

Es liegt auch am Kettenspanner. Der hat kein Rückschlagventil und ist beim Kaltstart ohne Öldruck, in den ersten Sekunden bis zur Ölfüllung schlackerte die Kette ohne Spannung, die einzelnen Schwingimpulse zerren an der Kette mehr als im weiteren Normallauf mit Spannung. Besonders mit dünnen Ölen und viel Kurzstrecke leidet die Kette dadurch mehr als bei Langstreckenfahrzeugen. Ein Sprinter im Lieferbetrieb wird den ganzen Tag kaum kalt und hat bei seinen Starts immer etwas Öldruck in Reserve. Ein Sprinter im "Sonntagsfahrbetrieb" bekommt bestimmt schon früher Kettenprobleme.

Zitat:

@V.a.s.i schrieb am 24. Dezember 2020 um 12:34:37 Uhr:



Zitat:

@azzY schrieb am 24. Dezember 2020 um 11:16:13 Uhr:


Dafür sind sie allerdings bekannt... "nicht"! 😁
Seltsam nur dass unsere ganzen Sprinter alle mit horrenden Laufleistungen ohne Kettenwechsel auskamen?! 😉 Alles Freitagsautos oder die wurden besonders liebevoll gefahren?
Aber mein 651 hatte auch kein Problem mit der Kette? Gut waren auch nur 140.000 Km. Moment, es gab noch einen den ich regelmäßig fuhr und der bei 240.000 Km verkauft wurde ohne Kettenprobleme? Verdammt... Wie ist das möglich? Oder ist es am Ende vielleicht doch gar kein so großes Problem beim 651er? Mag das am Aufbau des Motors liegen und der auf Zahnrädern verteilten Antriebslast? 🙄

Ein weiteres Mysterium bei dieser Behauptung, auch hier im 204 Forum liest man sehr selten was zum Thema Kette und OM 651 und das beim Volumenmotor der BR.

Naja es wird trotzdem stimmen, wenn jemand das einfach so behauptet oder? 😉

Ich arbeite auf Mercedes generell meistens habe die Kettenprobleme weil die zB: nicht regelmäßig gewartet werden , Kalt getreten werden, der Motor einer hohen last ausgesetzt ist da hatte ich mall einen Kunden der hat gemeint das der im Sprinter 3,5t aufladen kann 🙂 und er hatt nur 2t aufgeladen die Blattfedern auf der HA waren schon in die andere Richtung gewölbt 😉 also wegen mangelder Kompetenz eigentlich

Das ist eine andere Sache, bei uns verlässt aber keiner überladen den Hof. Trotzdem werden die nicht gut behandelt und laufen. Wobei die 651er immer weniger werden. Eine Unsachgemäße Behandlung ist aber kein Indiz für ein Konstruktionsproblem.

Bei den PKW ist ein solches Überladen aber nahezu ausgeschlossen. Also um auf ein bekanntes Problem hinzuweisen, muss da schon etwas mehr vorhanden sein. Da ist noch ein himmelweiter Unterschied zu den bekannten Kettenfressern wie bspw. dem M271.

Deine Antwort
Ähnliche Themen