steuerkette gelängt motorlager platt unterdruckpumpe kaputt
Moin leute,
Bin grade etwas enttäuscht von meinem c220 cdi om651. Habe den wagen im august 2015 von privat gekauft und letztes jahr ging mir dann gleich die lenkradverriegelung kaputt.(700€). Jetzt habe ich letzte woche ölwechsel gemacht und bei offener haube ein aufälliges klacker geräusch festgestellt. Eben bei mercedes gewesen die gehen zu 90% von der steuerkette aus. Außerdem sind die motorlager komplett am ende und die unterdruckpumpe ist auch hinüber. Grob überschlagen bin ich bei 2500 euro kosten. Ist das noch normal bei 150000 kilometern? Ich frage mich ob die pumpe zwingend getauscht werden muss sie klackert schon ordentlich wenn man bisschen auf der bremse pumpt aber kann sie noch irgendwas beschädigen oder gibt sie irgendwann einfach den geist auf? Bei einer anderen werkstatt hab ich schonmal einen preis von 1050 euro für den steuerketten wechsel, ein kleiner Lichtblick....
Der mercedes mitarbeiter fragt noch wegen Kulanz aber hat keine großen hoffnungen
Beste Antwort im Thema
Wieso Dummsinn?
Das mit dem Wundermotor kam nicht von mir.
http://www.faz.net/.../...otor-der-zur-katastrophe-wurde-11875022.html
Der OM651 ist in vielen Belangen eine Katastrophe!
39 Antworten
Anstelle der Kettenführung hätte man im letzten Drittel nach oben ja auch noch 3 Zahnräder einplanen können, damit wäre das leidige Thema Kette erledigt. Gibt es im Motorenbau mechanische Gründe dies nicht zu tun ?
Nachdem der OM651 aber nun eine Kette hat sollte es von Vorteil sein das diese relativ kurz ist und auch
über große Zahnräder läuft so dass die Belastung geringer ist weil M = F * l.
Wie groß ist der Kraftaufwand überhaupt um eine Nockenwelle zu drehen. Ist das eine gleichbleibende Last über 360 Grad Drehung oder variiert das ständig je nach Stellung der Nockenwelle ? Hatte schon mal jemand Gelegenheit einen OM651 ohne Kompression , z.B. mit ausgebauten injectoren, an der Kurbelwelle zu drehen ?
Ist es Absicht das die Einlassnockenwelle einen Kettenumschlingungsgrad von gerade mal 25% aufweist während dieser Wert für die Auslassnockenwelle bei ca. 50% liegt.
Übrigens , bin immer wieder erstaunt das diese Kunsstoff-Führungsschienen nicht schon weit vor der Kette schlapp machen.
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 01. März 2017 um 18:43:21 Uhr:
Hast Du die Teilenummer?
A 6512300156
Diese Nummer kennt mein System nicht und das ist ziemlich Aktuell.
Du kannst mir deine Fahrgestellnummer als PN schicken dann suche ich dir das raus.
Gruß
Zitat:
@exMV6 schrieb am 1. März 2017 um 09:27:09 Uhr:
Wieso Dummsinn?Das mit dem Wundermotor kam nicht von mir.
http://www.faz.net/.../...otor-der-zur-katastrophe-wurde-11875022.html
Der OM651 ist in vielen Belangen eine Katastrophe!
Dummsinn, weil du ein Zusammenhang herstellen willst von Kettenspanner und Wunder.
Also falsch interpretierst.
Dein wieder aufgewärmtes Thema Injektoren ist doch schon seit Jahren durchstanden, und braucht den Endverbraucher hier nicht zu jucken.
Die Erfahrungen die Mercedes 2009/10 gemacht hat, hat für mich die Konsequenz, dass ich in den 7 Jahren die ich den Wagen mit Begeisterung fahre, 6 Tage ein kostenfreien Leihwagen fahren musste, weiter nichts.
Dafür habe ich aber die anderen 2549 Tage mein 250 CDI, der in der Lage ist 240km/h zu fahren, und bei dem sich der Verbrauch bei 6Liter eingependelt hat.
Außerdem:
- 235000km und die Kette ist mucks Mäuschen still.
- eine Katastrophe hab ich nicht ansatzweise erlebt.
(bis auf das Geschwätz um diesen Motor)
ciao
Ähnliche Themen
Zitat:
@danieldoberman schrieb am 1. März 2017 um 21:22:13 Uhr:
Dummsinn, weil du ein Zusammenhang herstellen willst von Kettenspanner und Wunder.
Also falsch interpretierst.Dein wieder aufgewärmtes Thema Injektoren ist doch schon seit Jahren durchstanden, und braucht den Endverbraucher hier nicht zu jucken.
Die Erfahrungen die Mercedes 2009/10 gemacht hat, hat für mich die Konsequenz, dass ich in den 7 Jahren die ich den Wagen mit Begeisterung fahre, 6 Tage ein kostenfreien Leihwagen fahren musste, weiter nichts.
Dafür habe ich aber die anderen 2549 Tage mein 250 CDI, der in der Lage ist 240km/h zu fahren, und bei dem sich der Verbrauch bei 6Liter eingependelt hat.Außerdem:
- 235000km und die Kette ist mucks Mäuschen still.
- eine Katastrophe hab ich nicht ansatzweise erlebt.(bis auf das Geschwätz um diesen Motor)
Danke für den Beitrag.
Nur eine Korrektur, die Nummer war nicht 2009/2010 durch, sondern 2008/2009 😉. Ab Ende 2009 hatten die Fahrzeuge keine Probleme mehr.
ich suche eigentlich gerade einen c220cdi und es bestärkt mich kein 651 zu kaufen.
Zitat:
@gsxr-750r schrieb am 2. März 2017 um 17:42:38 Uhr:
ich suche eigentlich gerade einen c220cdi und es bestärkt mich kein 651 zu kaufen.
Die Motoren sind schon gut da findet man bei jedem Hersteller Mängel. Gucke dir mal vom Audi V8 den Kettentrieb an da kann einem ganz anders werden.
Steuerkette und alle motorlager wurden jetzt gewechselt. Ich muss sagen ich fahre ein neues auto. Jegliche nervige geräuschentwicklung vibrationen in höheren drehzahlen sind verschwunden. Ab und zu gab es auch ein dröhnen bei tieferen drehzahlen, alles verschwunden. Selbst das schalten ist weicher geworden.
Ich hatte bei meinem nur das Getriebelager letztes Jahr gewechselt, und konnte ähnliches beobachten. Auto ist leise geworden,keine Vibrationen mehr, kein Dröhnen mehr, das vor allem im kalten Zustand ausgeprägt war, Gänge lassen sich jetzt leichter schalten. Hatte damals die Motorlager auch gekauft gehabt, die zurückgeschickt wurden, nachdem das Auto mit neuem Getriebelager wie ein Neuwagen fuhr.
MfG
Zitat:
@niklaslb90 schrieb am 27. Februar 2017 um 22:49:15 Uhr:
Meiner ist baujahr 2009 und ich habe die service quittungen mit Stempel und unterschrift von 2010 bis 2014. 2015 hab ich ihn gekauft. Kann mir nicht vorstellen das zwischendurch der tacho gedreht wurde. Mercedes mitarbeiter sagte ich bin nicht der erste bei der laufleistung.
Sind nicht fast alle MB am Tacho manipuliert? Da kann leicht auch mal 100 oder 200 TKm gedreht sein.
Z.B. bei Taxen wäre es möglich, daß immerzu zwischendurch gedreht wird - wegen dem Finanzamt.
Das fällt dann auch bei den Service-Rechnungen nicht auf.
Harry