steuerkette gelängt motorlager platt unterdruckpumpe kaputt

Brabus C-Klasse W204

Moin leute,

Bin grade etwas enttäuscht von meinem c220 cdi om651. Habe den wagen im august 2015 von privat gekauft und letztes jahr ging mir dann gleich die lenkradverriegelung kaputt.(700€). Jetzt habe ich letzte woche ölwechsel gemacht und bei offener haube ein aufälliges klacker geräusch festgestellt. Eben bei mercedes gewesen die gehen zu 90% von der steuerkette aus. Außerdem sind die motorlager komplett am ende und die unterdruckpumpe ist auch hinüber. Grob überschlagen bin ich bei 2500 euro kosten. Ist das noch normal bei 150000 kilometern? Ich frage mich ob die pumpe zwingend getauscht werden muss sie klackert schon ordentlich wenn man bisschen auf der bremse pumpt aber kann sie noch irgendwas beschädigen oder gibt sie irgendwann einfach den geist auf? Bei einer anderen werkstatt hab ich schonmal einen preis von 1050 euro für den steuerketten wechsel, ein kleiner Lichtblick....
Der mercedes mitarbeiter fragt noch wegen Kulanz aber hat keine großen hoffnungen

Beste Antwort im Thema

Wieso Dummsinn?

Das mit dem Wundermotor kam nicht von mir.

http://www.faz.net/.../...otor-der-zur-katastrophe-wurde-11875022.html

Der OM651 ist in vielen Belangen eine Katastrophe!

39 weitere Antworten
39 Antworten

So mercedes hat gerade angerufen. Zu meiner Verwunderung beitligen sie sich an der steuerkette, allerdings muss ich unterdruckpumpe und motorlager selber bezahlen. Habe noch gefragt wie teuer das mit der pumpe ist da sagte er 650 euro und alles zusammen 1750 euro. Jetzt frage ich mich ob man die pumpe nachher wohl selber oder günstiger tauschen lassen kann oder man die weiter rattern lässt....

Die Pumpe Kostet um die 250 Euro man kann sie selber oder in einer kleinen Werkstatt wechseln lassen.
Die Motor Lager sind auch kein Problem Stück ca.60 Euro, aber Achtung man kann sie schnell verwechseln und Seitenverkehrt einbauen. Voraussetzung für beide Arbeiten ist das man sich mit dem Motor OM651 auskennt.

Zitat:

@exMV6 schrieb am 28. Februar 2017 um 08:27:16 Uhr:


Das ist eben ein "Wundermotor". Da darf man sich nicht wundern 🙂

Wa soll den das nun? Dummsinn!

Das einzig Wunderbare ist bei dem Motor (651 250) ist da Verhältnis Leistung/Verbrauch.

Andere Motoren haben auch nicht nur Vorteile, und Kettenspanner gibt es in den in meisten Foren.
Hier wird doch deutlich, diese Probleme kommen in der Regel später.

Wieso Dummsinn?

Das mit dem Wundermotor kam nicht von mir.

http://www.faz.net/.../...otor-der-zur-katastrophe-wurde-11875022.html

Der OM651 ist in vielen Belangen eine Katastrophe!

Ähnliche Themen

Zitat:

@exMV6 schrieb am 1. März 2017 um 09:27:09 Uhr:


Der OM651 ist in vielen Belangen eine Katastrophe!

In vielen Belangen?

Klar, die anfänglich schlechten Injektoren waren vor allem für Daimler und Delphi finanziell echt bitter, aber an welcher Ecke der OM651 ansonsten noch eine Katastrophe sein sollte, vor allem viele Jahre nachdem das Injektorthema ausgestanden ist, das musst du mal erläutern.

Und klar, bei einem Motor der in Deutschland vermutlich unter rund jeder zweiten Haube der Fahrzeuge der letzten 10 Jahre mit dem Stern sitzt, wird man immer mal wieder hier und da etwas von Problemen lesen.

Da finde ich hier die Probleme mit dem M271 eher herausstechend, insbesondere vor dem Hintergrund, dass weniger davon verkauft wurden und die Laufleistungen beim Benziner naturgemäß im Mittel deutlich niedriger sind.

@Jupp78:
Ich gehe davon aus das du in deinem Benz einen OM651 verbaut hast. Dann würde ich mir den auch schön reden wollen 🙂
Aber mal ehrlich, mit dem OM651 hat sich MB selber die Karten gelegt. Da geht es über Injektoren, Steuerketten mit Spannern hin zu Undichtigkeiten im Kühlkreislauf. Die Probleme sind des öfteren schon bei unter 100.000 km aufgetreten, egal ob PKW oder Nutzfahrzeug. Das sind Dinge die nun wirklich nicht sein müssen. Das der M271 besser ist glaube ich auch nicht. Nur das man beim OM651 die Steuerkette auch noch nach hinten gelegt hat hilft bei einer Reparatur auch nicht weiter.
Da kauft man sich einen schönen und auch teuren Mercedes weil er u.a. eine Steuerkette hat und dann diese Probleme. Ging mir bei meinem M272 (3 Ltr.) mit Kettenradschaden auch nicht besser! Viele andere Marken mit solchen Problemen hätte man dann allerdings entsorgt 🙂 Einen MB versucht man noch wieder klar zu bekommen...

Zitat:

@exMV6 schrieb am 1. März 2017 um 10:15:32 Uhr:


Aber mal ehrlich, mit dem OM651 hat sich MB selber die Karten gelegt. Da geht es über Injektoren, Steuerketten mit Spannern hin zu Undichtigkeiten im Kühlkreislauf. Die Probleme sind des öfteren schon bei unter 100.000 km aufgetreten, egal ob PKW oder Nutzfahrzeug.

Die Injektoren am Anfang waren sicher Mist, aber seit dem liest man fast nichts mehr über Injektoren. Diese sind bei diesem Motor sogar überaus unauffällig.
Und klar, bei vielen Fahrzeugen die heute schon hunderttausende Kilometer gelaufen sind, gibt es hier und da auch mal eine Steuerkette, aber auch nicht auffällig viele.
Dieses "des Öfteren" kann ich einfach nicht unterschreiben, erst recht nicht bei unter 100tkm.

Dieser Thread ist seit langem hier mal wieder einer, der den OM651 zum Thema hat.

Es ist aber schon auffällig, dass seit dem verbau der Simplex Ketten die Defekte signifikant steigen.

Das Thema gab es mit den Duplex Ketten eigentlich nicht.

Das ist aber mittlerweile ein Markenübergreifendes Problem. Welches nun teilweise umgangen wird, durch Wiedereinführung von Zahnriemen.
Was ein Irrsinn...

Hinzu kommt wohl auch das dann auch noch eine Start/Stopp-Automatik verbaut wird die die Kette höher belastet.
Gegen Zahnriemen würde ich auch nicht generell etwas haben, sofern man diesen einfach wechseln kann.

Diese Probleme haben andere Hersteller auch (Hauptsächlich Deutsche) zum Motor würde ich auch die Schwache Elektronik bis hin zum DPF UND Turbolader zählen Fakt ist das diese Wagen keine Oldtimer werden.
Ich Reparieren meinen Wagen alleine ansonsten wäre er schon nach 5 Jahren ein Wirtschaftlicher Totalschaden.
Nichts gegen Mercedes das Problem haben alle Hersteller siehe VW.

"Fakt ist das diese Wagen keine Oldtimer werden."

Du kannst eine Prognose und "Fakt ist" nicht in einem Satz schreiben, da unlogisch.

bin ich froh das ich den C 220 CDI ( OM 646 ) aus 2009 habe :-)

wieso machen die OM 651 so viele Probleme ?

tut mir echt leid für dich ,

aber wenn die schon den Steuerkette übernehmen würde ich den Rest in einen guten Freien Werkstatt machen lassen würde dir wirklich nur die Hälfte kosten ,

viel Glück nochmals und alles gute :-)

Lg

Habe schon in 2 Werkstätten gefragt die unterdruckpumpe bekommt man nur über mercedes und im netz hab ich keine einzige gebrauchte gefunden mit passender teilenummer. Und alle verlangen um die 400 euro für den einbau.

Wenn mir jemand sagen könnte das durch die defekte pumpe keine späne in den motor gelangen können oder sonst wo hin würd ich sie erstmal noch rattern lassen. Da die andere rechnung schon hoch genug ist..

so ein Unterdruckpumpe würde ich auch niemals gebraucht kaufen ! ,

kauf dir das teil direkt vom Benz und lasse es für eben 400 EUR einbauen ( was mir eigentlich ziemlich Teuer rüberkommt für freien Werkstatt )

Motorlager stück kostet ja wie erwähnt 60 EUR pro stück ,

Lg

Hast Du die Teilenummer?
Sollte die Pumpe auf der Autobahn versagen und Du musst Bremsen bekommst Du ein richtiges Problem diese Pumpe ist für viele Funktionen verantwortlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen