Steuerkette beim Alfa Romeo Brera

Alfa Romeo Brera

Hallo,

ich habe mir heute einen Alfa Romeo Brera angesehen.
Der Händler meinte aber den verkaufe er in Deutschland nicht, weil er schon 11 Jahre alt ist und man nach 10 Jahren die Steuerkette tauschen muss. Angeblich reißen beim Brera nach 10 Jahren die Ketten weil da was schief gelaufen ist. Das tauschen soll in Deutschland angeblich unwirtschaftlich sein.
Stimmt das oder hat er da übertrieben? Habt ihr eure Steuerketten getauscht? Wenn ja, was hat das gekostet?

VG Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ChrisMueller schrieb am 15. August 2018 um 23:06:59 Uhr:


:-) :-) :-) :-)

Die Brera 2.4 sind auch mit Zahnriemen!
und von denen gibt es einige!
https://www.werkstattportal.org/zahnriemenwechsel-alfa-romeo-brera/

"Den 5 Zylinder 2.4 JTDM würde ich auch meiden. Er klingt zwar gut aber ist nicht gerade unproblematisch am langen Ende."

Warum sollte man den 2.4 meiden?

Tu Dir was Gutes und such dir einen TBi, auch wenn er in der Anschaffung etwas teurer ist. Die Mehrkosten relativieren sich sehr schnell.
Ich habe beide Motoren, den 3,2 und den Tbi. Die zwei schenken sich in den Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereichen, in denen man zumeist unterwegs ist nichts. Der 3,2 hat zwar mehr Leistung, beide haben fast identisches max. Drehmoment; Der 3,2 aber erst bei 4500 Upm, der TBi ab 1400 Upm und das bretteben bis ca. 5000 UpM. Allerdings geht dem TBi ab >5000 die Luft aus, der Lader der Giulietta QV wäre angebrachter gewesen.

Den TBi kannst Du Dank Scavenging niedertourig und schaltfaul fahren wie einen Diesel - dann schluckt er um 8/10l - mit 12/14l bist Du artgerecht unterwegs. Der 3,2 ist ein Schluckspecht ohne Ende, die Fahrleistungen rechtfertigen den Spritverbrauch von mehr als 14l keinesfalls.
Und Diesel braucht man nur für den Ölbrenner im Keller und zum Teile putzen.

m2c
Flavi

PS: ZR-Wechsel beim TBi mit allen Drumherum (Rollen, Spanner, WaPu) in der AR-Werkstätte ca. 600.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@ChrisMueller schrieb am 15. August 2018 um 23:06:59 Uhr:


:-) :-) :-) :-)

Die Brera 2.4 sind auch mit Zahnriemen!
und von denen gibt es einige!
https://www.werkstattportal.org/zahnriemenwechsel-alfa-romeo-brera/

"Den 5 Zylinder 2.4 JTDM würde ich auch meiden. Er klingt zwar gut aber ist nicht gerade unproblematisch am langen Ende."

Warum sollte man den 2.4 meiden?

Tu Dir was Gutes und such dir einen TBi, auch wenn er in der Anschaffung etwas teurer ist. Die Mehrkosten relativieren sich sehr schnell.
Ich habe beide Motoren, den 3,2 und den Tbi. Die zwei schenken sich in den Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereichen, in denen man zumeist unterwegs ist nichts. Der 3,2 hat zwar mehr Leistung, beide haben fast identisches max. Drehmoment; Der 3,2 aber erst bei 4500 Upm, der TBi ab 1400 Upm und das bretteben bis ca. 5000 UpM. Allerdings geht dem TBi ab >5000 die Luft aus, der Lader der Giulietta QV wäre angebrachter gewesen.

Den TBi kannst Du Dank Scavenging niedertourig und schaltfaul fahren wie einen Diesel - dann schluckt er um 8/10l - mit 12/14l bist Du artgerecht unterwegs. Der 3,2 ist ein Schluckspecht ohne Ende, die Fahrleistungen rechtfertigen den Spritverbrauch von mehr als 14l keinesfalls.
Und Diesel braucht man nur für den Ölbrenner im Keller und zum Teile putzen.

m2c
Flavi

PS: ZR-Wechsel beim TBi mit allen Drumherum (Rollen, Spanner, WaPu) in der AR-Werkstätte ca. 600.

Zitat:

@redtshirt schrieb am 16. August 2018 um 08:58:27 Uhr:


benutze bitte mal die Suche.

Habe ich jetzt gemacht. Das macht mich fertig...
Erst dachte ich, der Motor ist der letzte Müll aber jetzt gehts wieder...
Was habe ich daraus gelernt, ein Model mit 209 PS nehmen weil der Motor leicht überarbeitet wurde und auch die Lenkgetriebe nicht so schnell kaputt gehen.

Aber das Problem mit der AGR bleibt.
Ich habe kein Problem damit das Teil selbst sauber zu machen, wenn es dazu eine Anleitung gibt. Aber die konnte ich nicht finden. Da sind einfach zu viele Beiträge im Netz.
Hättet ihr eine Link für mich, bei dem ich nachlesen kann was ich machen muss. (2007er Brera, 100tkm, 209PS)

Swirlklappen habe ich hier gefunden:
https://www.google.com/url?...

DPF kann man wohl nix mache aus auf der Autobahn mal ordentlich Gas geben.

Das AGR sauber machen ist das kleinste Problem. Nach 80.000km ist der meiste Dreck in der Ansaugbrücke hängen geblieben und die ist dann dicht. Gerade bei viel Kurzstrecke, was bei einem Fahrzeug mit 11 Jahren und 100.000km anzunehmen ist. Bei viel Kurzstrecke wird auch noch der DPF extrem zugesetzt und wird selten frei gebrannt. Egal wie man fährt. Irgendwann ist der Filter mit Restasche voll. Im besten Fall hilft ausbauen und für 700€ reinigen lassen oder halt neu mit größeren Summen. Kannst ja kaufen was du willst.
Aber wie am Anfang
bei Benzin ist der 1.8TBi empfehlenswert
bei Diesel der 2.0 JTDM
Wenn Verbrauch und mögliche Kettenprobleme keine Rolle spielen, dann nimm den 3.2 JTS aber der säuft mehr als ein 8 Zylinder.

Zitat:

@redtshirt schrieb am 15. August 2018 um 12:48:11 Uhr:


günstig in der Anschaffung sind sie. Aber teuer im Unterhalt. Kann man einen Kettensatz mittlerweile wieder ordern? Mein letzter Stand ist nein. Vor 18 Monaten haben wir mal einen von einem australischen GM einen Kettensatz besorgt und den geändert. Machen wir das nochmal -> nein. Denn wenn man 100€ Stundensatz rechnet hat die Nummer 7000€ gekostet. aber vielleicht kann ALFA wieder liefern (ich bezweifel es jedoch stark) Verbrauch von 15 Litern auf 100km. Ersatzteilpreise auf BMW Level. Aufwendige und sehr feine Konstruktion = Wartung teuer. Fahrwerksteile teuer, vor allem der Einbau. Gerade die "Topmodelle sind bei ALFA nie günstig im Unterhalt. Das ist aber bei allen anderen Marken auch so.

Ein Freund benötigte diesen Sommer für den 3,2er Holdenmotor den Steuerkettensatz, dauerte 2 Monate bis der wieder fahren konnte. Auf die Frage nach den Kosten bekam er einen hochroten Kopf und schwieg....

re

Ähnliche Themen

Zitat:

@remanuel schrieb am 19. November 2018 um 07:53:06 Uhr:



Zitat:

@redtshirt schrieb am 15. August 2018 um 12:48:11 Uhr:


günstig in der Anschaffung sind sie. Aber teuer im Unterhalt. Kann man einen Kettensatz mittlerweile wieder ordern? Mein letzter Stand ist nein. Vor 18 Monaten haben wir mal einen von einem australischen GM einen Kettensatz besorgt und den geändert. Machen wir das nochmal -> nein. Denn wenn man 100€ Stundensatz rechnet hat die Nummer 7000€ gekostet. aber vielleicht kann ALFA wieder liefern (ich bezweifel es jedoch stark) Verbrauch von 15 Litern auf 100km. Ersatzteilpreise auf BMW Level. Aufwendige und sehr feine Konstruktion = Wartung teuer. Fahrwerksteile teuer, vor allem der Einbau. Gerade die "Topmodelle sind bei ALFA nie günstig im Unterhalt. Das ist aber bei allen anderen Marken auch so.

Ein Freund benötigte diesen Sommer für den 3,2er Holdenmotor den Steuerkettensatz, dauerte 2 Monate bis der wieder fahren konnte. Auf die Frage nach den Kosten bekam er einen hochroten Kopf und schwieg....

re

naja, kann "viel" oder "wenige" sein, liegt im Auge des Betrachters 😉

Wenn ca. 1.800€ viel sind, dann kennt er die Preise von BMW / MB nicht 🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen