1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Steuerkette beim 118d?

Steuerkette beim 118d?

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo,
ich habe schon seit ein paar Wochen ein Rasselgeräuch im Leerlauf und bei niedrigen Touren. Seit heute geht während der Fahrt die Leistung manchmal verloren, wo der Wagen aber sofort versucht, dies zu Kompensieren und es so zu einem "Ruckler" kommt.
Ein Check in der Werkstatt hat ergeben, dass die Steuerkette für 4500€ gewechselt werden müsste. Könnt ihr mir sagen, ob es normal ist, dass die Steuerkette nach 120.000km ersetzen werden muss und ob der Preis gerechtfertigt ist?
Ich habe einen 1er 118d, Baujahr 2007 (Hatch/Break) und einen Kilometerstand von 120.000km bei einem Alter von 4,5 Jahren.
thx^^

Beste Antwort im Thema

Diese Fehlkonstruktion ist der Grund, warum ich meinen 118d vFL weiterfahre, um mir dann in 2 Jahren einen dann bezahlbaren 120d von 2010 zu gönnen. Beim vFL gab es das Problem noch nicht. Beim FL hat man die Steuerkette von vorn nach hinten auf die Getriebeseite verlegt. Der Fehler wurde bei BMW erst in 2009 behoben. Es wurden also rund 2 Jahre lang Diesel-Motoren mit "Komfort-Problem" verbaut. Das Problem ist, dass nicht nur die Kette sondern auch alles was sie antreibt getauscht werden muss. Die Zahnräder auf den Wellen scheinen nicht demontierbar zu sein, sodass wohl der Motor raus und zerlegt werden muss. Weiß nicht genau. Sind glaube ich nur Halbwahrheiten die ich hier verbreite;)
Mein Beileid und ich drücke die Daumen, dass BMW so viel wie möglich übernimmt. So richtig fair von BMW wäre es, alle Besitzer eines FL von 2007-2009 anzuschreiben und denen allen eine Überarbeitung des Motors zu schenken. Aber dann würde BMW verarmen und so versucht man, das Problem unter den Teppich zu kehren und nur so viel auf Kulanz zu machen, dass der Kunde die Füße stillhält und zähneknirschend mitspielt.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

wie hört sich die rasselnde Kette eigentlich an??? ist es dieses Geräusch? http://www.youtube.com/watch?v=4lL0jxKBe2Q ??

Ich hab einen 118d Bj 11/2010 mit 120.000 Km und habe das selbe Problem mit der Kette. Als ich den Wagen gekauft habe, ist nichts gewesen. Nachdem ich dann 10.000 Km gefahren bin fing das schon langsam an zu Pfeifen, ging aber sobald der Motor warm ist wieder weg. Nach 5.000 Km mehr, hört es gar nicht mehr auf und wurde noch lauter. Ist einfach nur peinlich so rumzufahren, habe aber noch Garantie auf den Motor vom Händler und hoffe es bald aus der Welt zu schaffen. Ansonsten kostet die Reparatur 1.000€.

Hallo Zusammen,
ich habe einen 118d, die Steuerkette kam bei 140.000 km. Angebot von BMW für Reparatur war bei 2.500 €. Ein schriftliches Angebot erhielt ich jedoch nie, das war alles telefonisch vom BMW "Serviceberater" so mitgeteilt. BMW fährt hier eine ganz seltsame Taktik (wenig Infos, keine klaren Kosten, Preis kann beliebig verhandelt werden).
Schlussendlich war ich so genervt, dass ich die Steuerkette bei einer freien Werkstätte für 1.300€ habe machen lassen.
Mein Kulanz-Antrag wurde abgewehrt, der Kulanz-Zeitraum für diesen von BMW verursachten Konstruktionsfehler war ausschließlich das Kalenderjahr 2015. Und auch da wurde vermutlich fleißig abgelehnt, wenn der Wagen bereits zu viele Kilometer hatte.
Dass ich die Rückruf-Aktion gar nicht mitbekommen habe, da ich Wenig-Fahrer bin und im KJ 2015 keine Werkstatt aufsuchen musste, darauf antwortete BMW folgendermaßen:
Bitte erlauben Sie uns den Hinweis, dass Informationen bezüglich Serienstandsverbesserungen bei Besuch der Werkstätten der BMW Handelsorganisation hätten abgerufen werden können. Wir bitten Sie nochmals um Verständnis, dass wir Ihnen auch heute keine Kulanzregelung anbieten können.

Hey liebe Gemeinde,
habe wie viele hier einen BMW 118d (E87 mit N47 Motor).
Neulich auf der Kreisstraße:
Ich fahre, leichte Beschleunigung, plötzlich blockieren die Räder (ich schätze mal nur die Hinterräder, weil ich nen Heckantrieb habe). Motorkontrollleuchte leuchtet gelb.
Nach der Schrecksekunde, weil das Auto ähnlich einer Vollbremsung blockierte bin ich auf die Kupplung und hab mich gerade noch auf die ein paar Meter entfernte Parkbucht rollen lassen können.
Meine Vermutung jetzt logischerweise:
Eine der drei Ketten ist gerissen. Motor und Ventile kommen zusammen, Motor (bzw Kolben) blockieren, Antriebswelle und Reifen blockieren logischerweise auch, Kupplung gedrückt, Verbindung unterbrochen, deshalb konnte ich noch zur Seite rollen. Weil ich davon ausgehe, dass die Steuerkette gerissen ist dachte ich mir mehr kann ich jetzt eh nicht kaputt machen, also Motor wieder versucht zu starten - springt nicht an. MKL leuchtet allerdings jetzt nicht mehr.
Mein Problem:
BMW ist 10 Jahre alt und hat 250.000 km runter. Da zahlt BMW nichts bei der Reparatur.
Die Ketten sind ja getriebeseitig verbaut, also wäre eine Reparatur vor allem mit Arbeitskosten verbunden.
Meine Fragen:
1. Die Kulanzgarantie wurde meines Wissens bis 200.000 km erweitert. Ist das noch Stand der Dinge, oder weiß jemand ob vielleicht mittlerweile noch weiter erhöht wurde?
2. Wenn ich mir den Thread so durchlese sollte ich mit 250.000 km Laufleistung glücklich sein. Wer hat das gleiche Problem und kann mir seinen Preis nennen den er bei der Reparatur bezahlt hat? Lohnt sich das überhaupt bei 250.000 km noch? Wie lange musste er auf das Auto verzichten zwecks Reaparaturaufenthalt?
3. Weiß jemand ob der ADAC das Steuergerät auslesen kann, also die OBD?
4. Wie ist so die landläufige Meinung: Sollte ich es einfach sein lassen und das Auto aufgeben und eventuell lieber in ein neues investieren und die momentane Diesel-Abwrackprämie mancher Hersteller nutzen? Die gehen ja teilweise bis 7.500 € rauf, mehr als das Auto sogar im Fahrbereiten Zustand noch wert ist.

Ich danke allen schonmal die sich die Mühe machen und ein paar Zeilen schreiben.
Wünsche gute Fahrt und sicheres Ankommen am Ziel!

Ich war gestern zufällig bei BMW und habe genau nach dieser Kulanz gefragt. Selbst mein 120d mit 135.000 km, BJ 12, Scheckheft nur BMW wäre im Fall der Fälle komplett aus der Kulanz raus.
Kulanz kannst du also knicken.
Mit deinem Motorschaden wirds nichts mit Abwrackprämie. Dafür muss das Auto fahren.
Hör dich mal bei den Motorenbauern in der Nähe um was eine Reparatur kostet. Werden aber sicher 3-4000€. Ansonsten gebrauchten Motor vom Schrott besorgen, vorsorglich Ketten wechseln und einbauen.

Danke dir für die schnelle Auskunft!
Ok, Kulanz ist also dahin, Abwrackprämie auch, schade, das wäre halt einfach zu gut gewesen.
Austauschmotor hole ich mir keinen, Reparatur ist mir auch zu viel Aufwand, weil ich sowieso die Bremsen alle neu machen müsste und sonst noch eine immer länger werdende Liste kleinerer Teile fällig ist, bei 250.000 km - ne, dann kommt der BMW eben weg, war ne schöne Zeit mit ihm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen