Steuerkette bei 100.000 km verschlissen kosten

Opel Zafira C Tourer

Hallo liebe schraunergemeinde!
Ich habe 2020 einen opel zafira 1.6 diesel mit 84.000km vom händler gekauft. Ich bin bis heute (februar 2022) ca. 13.000km damit gefahren und bis jetzt auch sehr zufrieden.
Jetzt ist es so das er beim anlassen rasselt und im kurzstreckenbetrieb mit start stop ein extremes nageln aus dem motor kommt was auch nicht sofort verschwindet. Ich bin jetzt mit meinem bekannten der kfz meister ist zusammen gefahren und er meinte das es die kette, spanner oder druckverlust am spanner ist. Soweit so gut. Nun habe ich in der werkstatt angerufen wo ich ihn gekauft habe. Die haben mir gesagt sie hätten das erst bei einem zafira gemacht und es kostet mich ca. 2700€. Es wären 18 stunden arbeit also 2-3 tage und die kette sitzt auf der getriebeseite was es wohl auch so teuer macht. Ist so ein preis gerechtfertigt und die anzahl der stunden? Ich kenne mich damit nicht aus aber es erscheint mir unheimlich viel.

34 Antworten

...und die Versottung des AGR Kreislaufes und Partikelfilters nicht zu vergessen. Daher hatte ich mich dann auch für den Benziner entschieden.

Hm ok. Geplant war auch das auto bissl mehr zu fahren aber durch die ganze situation im moment ist leider nur arbeitsweg drinn. Der zafira ist das perfekte familienauto ich bin total verliebt. Leider sind die reparaturen nicht unerheblich. Na mal sehen werde nächste woche erstmal mit der werkstatt telefonieren und hören was da raus kommt. Die kette muss sowieso gemacht werden da komme ich jetzt nicht mehr drum rum. Vielleicht muss ich mich dannn davon wieder trennen, was echt schade wäre. Wie ist denn der verbrauch beim benziner? Habe 6,5 - 7l in der stadt. Was ich für ein 1,7t schweres fzg durchaus in ordnung finde.

Zitat:

@vegetas schrieb am 20. Februar 2022 um 07:12:06 Uhr:


Eventuell hat der Vorgänger falsches oder billiges Öl verwendet ?

Das weiss ich leider nicht. Ich vermute das er geleast war und dann zurück gegeben wurde. Er hat ihn ja neu gekauft und die wartungen wurden alle lückenlos bei opel durchgeführt.

Dann sollte das mit dem Öl schon passen. Mein 1.4T Automatik verbraucht zw. 7-8 Liter wenn man ökonomisch fährt. 9,x L hatte bisher noch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Simson schrieb am 20. Februar 2022 um 12:22:59 Uhr:


. Wie ist denn der verbrauch beim benziner? Habe 6,5 - 7l in der stadt. Was ich für ein 1,7t schweres fzg durchaus in ordnung finde.

Durchschnittlich 7,3 l / 100km E10 gemäß Bordcomputer über eine Meßdistanz von 30 tkm. Motor 1,4 Turbo, 140 PS, mit 6-Gang Schaltgetriebe und Bereifung 225/50 17. Bereifung Continental AllSeasonContact. Seit Wechsel auf Falken AS 210 ein halber Liter / 100km mehr (hoher Rollwiderstand). Reifendruck durchgehend 2,6 bar rundum, auf Urlaubsfahrten und voller Beladung auch bis zu 3,0 bar auf der Hinterachse.

Ich rechne den verbrauch selber aus bei jeder betankung. Der boardcomputer zeigt bei mir 0,5-0,7 liter zu wenig an pro 100km!

Kann ich bestätigen.
Zumindest bei jedem Zafi C und Astra J.
Bei beiden Vorgängermodellen hat sichs fast gedeckt.

Zitat:

@Simson schrieb am 20. Februar 2022 um 14:36:31 Uhr:


Ich rechne den verbrauch selber aus bei jeder betankung. Der boardcomputer zeigt bei mir 0,5-0,7 liter zu wenig an pro 100km!

Zitat:

@Simson schrieb am 20. Februar 2022 um 14:36:31 Uhr:


Ich rechne den verbrauch selber aus bei jeder betankung.

Das habe ich anfangs, als der Zafi neu war, einige wenige male auch gemacht und der Unterschied zum BC war nicht nennenswert. Werde aber beim nächsten Tankstopp nochmal abgleichen.

Jetzt habe ich mit einem kollegen telefoniert der meinte es könnten auch die hydrostössel im motor sein auf meine aussage das der motor plötzlich anfängt zu nageln. Wenn es die kette ist wäre es wohl immer klar beim anlassen rasselt er aber dieses nageln passt irgendwie nicht. Der motor klingt dann wie ein alter caddy. Richtig lautes dieselgeräusch halt. Er meinte auch das da feine ölbohrungen sind die evtl durch meinen kurzstreckenbetrieb zugesetzt sind. Die werkstatt könnte wohl kaum unterscheiden ob kette oder stössel anhand vom geräusch man müsste erst aufmachen. Ich habe schon die ganze zeit die befürchtung das die die kette machen aber das genagel dann immernoch ist. Ich kenne das nämlich vom golf 2 1.3 nz. Wenn der lange gestanden hat nagelte der auch wie ein diesel. Das verschwand nach 10km wieder und da sagte mir auch ein bekannter das wären die stössel.

Bei meiner Auto Suche 2018 hatte ich einen 1.6 cdti Probe gefahren der ein Kettenproblem hatte. Das Geräusch hörte sich schleifend kratzend an und war nur nach längerem Stand für ca. 50 Sec nach dem Start zu hören. Den Wagen hab ich natürlich nicht gekauft, aber damals herausgefunden das Opel ein Softwareupdate herausgebracht hatte das den Kettenspanner (Öldruck) wohl schneller aufbaut und die Kette somit schneller gespannt wird.
Es gibt einen Link von Opel wo man nach Eingabe der VIN überprüfen kann ob alle Updates am Fahrzeug gemacht wurden. Wenn jemand schneller ist bitte mal einstellen! Ich müsste erst suchen. Sorry
Gruß
Dirk

Hydro wäre eine Möglichkeit aber meist geht deren geklackere weg wenn sie warm sind. Ist das der Fall ? Ist halt schwer von der Ferne exakt zu herauszufinden. Da braucht man schon jemand Vorort mit Erfahrung

Zitat:

@Dirk-Flach schrieb am 20. Februar 2022 um 17:30:52 Uhr:


Den Wagen hab ich natürlich nicht gekauft, aber damals herausgefunden das Opel ein Softwareupdate herausgebracht hatte das den Kettenspanner (Öldruck) wohl schneller aufbaut und die Kette somit schneller gespannt wird.
Es gibt einen Link von Opel wo man nach Eingabe der VIN überprüfen kann ob alle Updates am Fahrzeug gemacht wurden. Wenn jemand schneller ist bitte mal einstellen! Ich müsste erst suchen. Sorry
Gruß
Dirk

Ja das habe ich vom mechaniker auch gehört das zb bei vw der öldruck künstlich erhöht wird damit der spanner mehr drückt. Damit wird zwar das rasseln beseitigt aber es wirkt doch mehr kraft auf die kette ich denke es verschleisst dann alles nur noch schneller.

Das genagel tritt halt während der fahrt auf (wenn der motor kalt ist) und meistens beim einlenken nach links. Vielleicht ist in dem moment nicht mehr genug öl an der stelle und druck geht flöten. Oder doch ölbohrungen zu.

Ich habe auch ein video vom motorgeräusch aber kann das hier nicht hochladen.

Keine Ahnung was VW macht.
Hier sollte nur das mögliche Schlagen der Kette beim Start verhindert werden. Da verschleißt nichts schneller. 😉
Nach deiner Beschreibung würde ich auch nicht auf die Kette tippen, siehe meine Geräusch Beschreibung zur Kette.

Ich würde eine Ölspülung und danach einen Wechsel des Motoröls durchführen.

P.S. Und die Kiste entspannt in einer Opel Werkstatt auslesen lassen. Vielleicht kommt man so der Nagellei auf die Spur!

Zitat:

@Simson schrieb am 20. Februar 2022 um 18:35:13 Uhr:



Ich habe auch ein video vom motorgeräusch aber kann das hier nicht hochladen.

@Simson

Dann auf Youtube hochladen.
Das nageln könnte aber auch von den Injektoren kommen.
Entweder per OBD die Einspritzmengenkorrekturwerte anschauen oder einen Rücklaufmengentest machen.
Injektoren können schon mal bei 100.000 km die Grätsche machen.
Fülle doch mal für eine Tankfüllung einen Injektorenreiniger ein um Ablagerungen zu beseitigen.
Hydrostößel glaube ich nicht, die sind schon robuster als früher.

Habe es jetzt hier hochgeladen.
https://sendvid.com/zburydk5
Hoffe es geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen