Steuerkette 1.4 TSI - Kulanz von VW

VW Scirocco 3 (13)

Moin Mitfahrer,

kurz zu meiner Situation, ich fahre seit gut 1,5 Jahren einen Scirocco MJ 2009, 1,4 TSI mit mitlerweile 160tkm..gekauft mit 114tkm.
Seit gut einem Jahr höre ich meine Steuerkette und kann deswegen nie mit gutem Gewissen mal richtig Gas geben.

Bemerkbar machte sich die Kette wie folgt: Rasseln beim Kaltstart, Lautes Rasseln bei Gas-wegnahme, "Brummen" und ungewöhnliches verhalten beim Kaltstart-sporadisch.(geht nach 30 sekunden fahrt wieder weg.)

Da ich seit dem schon einiges gelesen und versucht habe..unter anderem auch die besagte "Klammer" von 2.0 TSI, wollte ich nicht zu VW fahren, weil ich mir die anstehende Reparatur wahrscheinlich nicht leisten könnte..dachte ich.

Als es dann vor gut 2 Wochen immer lauter wurde und schon im stand gut zu hören war, dachte ich mir, ich lass das jetzt ansehen und lass es reparieren, egal was es kostet. Einen Motorschaden wollte ich dann doch nicht riskieren.

Dann Termin beim VW/Audi Autohaus um die Ecke gemacht und heute morgen anschauen lassen..ich habe das Auto am vorabend hingestellt, da es zum ansehen kalt sein musste. Keine 5 Sekunden hat er bei offener Motorhaube erkannt, Steuerkette muss getauscht werden.

Reingegangen und Daten aufgenommen und auf Kulanz gehofft..der Servicemitarbeiter meine auf meine Frage, wie denn meine Chancen stehen, 50/50. Den letzten Kundendienst hatte ich nicht in einer Vertragswerkstatt machen lassen, sondern in einer Freien. Er meinte das könnte der Knackpunkt an der Sache sein..er werde sich im laufe des Tages melden.

Dann kam heute noch der Anruf, Kulanz wird übernommen! 🙂
Von 2500€ Gesamtrechnungen werden mir 100% Material und 60% Arbeitszeit übernommen.
= 450-500€ muss ich noch selbst zahlen..

damit kann ich leben 🙂
Ich hoffe dann ist endlich mal ruhe damit und ich kann sorglos weiterfahren..für das nächste Auto gilt trotzdem-> kein Motor mehr unter 2.0 Liter Hubraum und vorher genau Informieren was man kauft!

Ich halte euch auf dem laufendem 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Tja, so isses halt im Shareholder-value getriebenen Strudel. Das Geschäft könnte so gut laufen - ohne den Kunden.

Also. Ich habe neben anderen Fahrzeugen aus dem Konzern einen Golf VI 1,4 TSI, 9 Jahre alt aber nur 43.000km. Seit kurzem zwar selten, aber dann doch deutlich: Rasseln in den ersten 5 Sekunden nach dem Motorstart. Der Freundliche hat gemessen (gibt eine TIP zur geführten Messung) mit dem Ergebnis, dass die Kette gelängt ist.

Basiskulanz durch den Händler würde sofort durch VW abgelehnt.

Sonderkuklanzantrag mit Hinweis auf das Kulanzversprechen aus 2012, mind. 50% der Kosten zu übernehmen -unabhängig von km und Alter würde abgelehnt. Aber das Angebot zu einem attraktiven Angebot, wenn ich in den kommenden 12 Monaten einen neuen VW kaufe.

Mein persönliches Fazit:

1. Versprechen von VW sind nix, aber auch gar nix wert.
2. Ich persönlich werde kein Auto mehr aus dem Konzernportfolio kaufen, weder für private Autos noch für Dienstwagen
3. Ich sehe es als Schande für die deutsche Ingenieurskunst, eine derartige Fehlkonstruktion zu leisten und für diese Fehler nicht geradezustehen, sondern den Schaden auf dem Rücken der Kunden auszutragen. Ich selbst bin Maschinenbauingenieur und das macht mich traurig

Klar lasse ich die Kette reparieren. Auch klar, dass es nicht beim Freundlichen passiert.

Früher haben sich Fahrer einer bestimmten Automarke mit der Anzahl der Austauschmotoren gegrüßt, wenn sich zwei Fahrer auf der Strasse begegnet sind. Wahrscheinlich tun das künftig auch wieder Fahrer mit der Anzahl getauschter Steuerketten.

In diesem Sinne

20040374-illustration-of-a-kid-s-hand-showing-the-number-one-hand-sign
57 weitere Antworten
57 Antworten

Blöd ... aber bestätigt meine Meinung, dass ich meine Services selber mache. Im Zweifel lehnt VW eh alles ab.

Das is eine absulute Frechheit!
Eine Technische Konstruktion, die eigendlich Wartungsfrei sein soll, dem Inhaber keine Kulanz zu gewären. Wenn der Wagen noch bei VW Service bekommen hat und das Lückenlos...
Ist der Fehler doch eindeutig bei VW zu suchen. Egal wie alt das Fahrzeug sein mag.
Bin mir sicher das die meisten 1,4 Besitzer einen Zahnriemen, der zwar gewechselt werden muss einer Labilen Steuerkette vorziehen würden.

Schade

Zitat:

@imono schrieb am 28. März 2018 um 19:18:33 Uhr:


Bin mir sicher das die meisten 1,4 Besitzer einen Zahnriemen, der zwar gewechselt werden muss einer Labilen Steuerkette vorziehen würden.

Selbstverständlich.
Was spricht denn noch für die Kette, wenn sie aufgrund der Fehlkonstruktion eh gewechselt werden muss?
Zumal der Wechsel der Steuerkette auchnoch doppelt so teuer wie ein Zahnriemenwechsel ist!

Einfach nur unverschämt von VW.
Aber die Masche die sie fahren scheint ja zu ziehen. Der Erfolg gibt ihnen (leider) recht...

Für mich war es jedenfalls der erste und letzte VW.
Und eine VW-Werkstatt wird der Wagen unter meinem Besitz auch nicht mehr sehen.

Das ist natürlich echt bitter. Vor allem in anbetracht der aktuellen öffentlichen Lage von Volkswagen könnte man meinen sie drücken ein Auge zu und behalten so ihre Kunden.
Dass VW im Zweifelsfall immer ablehnt stimmt so nicht. Bei meinem Motorschaden hatte das Fahrzeug über 100.000km auf der Uhr und war 6 Jahre alt.
Alle Arbeiten an dem Fahrzeug sind bei VW durchgeführt worden, von daher Schwein gehabt, zumal ich die Verlängerung der Gebrauchtwagengarantie im Jahr zuvor abgelehnt hatte. War mir mit einigen 100€ zu teuer. Hätte ich das vorher gewusst... Naja...

Ähnliche Themen

Hey Leute,

ich würde mich vielleicht hier anschließen, ehe ich einen unnötigen neuen Thread eröffnen muss.

Zu meinem Problem: Besitze einen Polo 5: 1,2 / 70PS / BJ 2011/ EZ 2012 / ~125.000km. Seit einigen Hundert Kilometern fällt nun der dritte Zylinder teils komplett aus und der Motor läuft nur noch sehr unrund. Das ganze hatte er vor 30.000 bis 40.000 Kilometern schon mal gemacht. Hat sich aber nach einer Zeit wieder gegeben.
Nun habe ich ihn in die "fähigen" Hände einer VW Werkstatt gegeben und die meinten sie würden mal die Kompression messen. Soweit so gut... Jetzt erzählen die mir, dass beim Kompression messen die Steuerkette übergesprungen ist und neu gemacht werden muss und dies vielleicht der Fehler sein könnte. Dies würde aber nicht erklären warum dann immer nur der eine Zylinder ausfällt... Also wurde weitergegraben und der Motor auseinander genommen. Der war allerdings komplett in Ordnung und es wurde nichts fest gestellt (auch die Kompression war voll in Ordnung). Jetzt wollen die mir ernsthaft 1900€ in Rechnung stellen für die Steuerkette und den Motor zusammensetzen und es könnte zudem auch noch gut sein, dass der Motor immer noch rummuckt....

Was würdet ihr dazu sagen?

Hm... schwierige Frage. Grob gesagt haben die den ja kaputt gemacht mit ihrer Aktion.
Auf der anderen Seite was kann ein Mechaniker dazu, wenn er genau beim in die Halle fahren z.B. einen Motorschaden hat.
Evtl. müsste dafür deren Betriebshaftpflicht aufkommen ?

Naja finde es halt seltsam, dass die Kette runtergesprungen ist obwohl der Motor nicht an war...

Ich glaube bei einer Kompressionsprüfung muss man den Motor doch trotzdem drehen bzw. werden nicht alle Kerzen gezogen, dann Zylinder für Zylinder der Druck geprüft, indem man den Motor versucht zu starten ?
Heißt der Motor dreht zwar durch aber springt nicht an. Da sich dadurch auch kein Öldruck aufbaut und die Kette sich nicht richtig spannt könnte es schon sein, dass die Kette dabei überspringt.

Wäre dann aber definitiv von der Werkstatt zu tragen die Kosten. Würde ja auch reichen wenn die die Steuerzeiten neu einstellen. Klingt für mich ein bisschen so als sei die Kompression ok und versuchen jetzt doch noch Umsatz zu machen.

Hallo zusammen,

das Thema passt super zu meiner jetzigen Situation.
Kurz vorweg, ich fahre einen Scirocco von 2010, 1.4 TSI mit 160 PS. Er hat jetzt 120.000km runter und war nie in der Werkstatt, außer zu Wartung/Inspektion. Lückenloses Scheckheft bei VW, da ich mir immer dachte, besser ist das, falls mal was mit dem Motor sein sollte.
Wie dem halt so ist, hatte ich vor ein paar Tagen die Probleme, dass der Motor stark ruckelt, ich kaum Leistung hatte, es stark nach Kraftstoff roch und die Motorkontrollleuchte an ging. Fahren wollte ich dauraufhin nicht mehr, also ließ ich ihn über die Mobi-Garantie abschleppen. Der Freundliche hat den Fall aufgenommen und wollte sich bei mir melden. Dies tat er nun und die Steuerkette hat sich wohl gedehnt. Naja, dachte ich mir, wird ja schon Klappen mit der Kulanz. Klappt leider nicht, der Händler möchte erstmal 1000-1300€ haben, nur zum Prüfen des Motors, ob evtl. weitere Bauteile beschädigt sind. Dazu kommen dann sicherlich noch die Kosten für die neue Kette + Arbeitskosten. Mein erster Gedanke war, dann kann ja gleich ein neuer Motor (am besten 2.0 TSI) eingebaut werden. Jedenfalls kann es doch nicht sein, dass in die Kulanz nicht greift, das Fahrzeug ist gerade mal 8 Jahre alt. Der Händler meinte zu mir, dass dies auch nichts mit dem Alter zu tun hat, eine richtige Begründung gab es aber nicht, weshalb abgelehnt wurde.
Meine Frage nun, was kann denn noch alles defekt gegangen sein? Und würde es sich lohnen, noch einmal einen Kulanzantrag zu stellen? Mir fehlen da leider sämtliche Erfahrungen in solch einem Fall.

Danke!

Ich glaube das wird nix mehr mit der Kulanz. Sofern ich das immer richtig gelesen habe schreiben hier viele das nach 7 Jahren die Kulanz zuende ist. Gibt wohl seltene Ausnahmen. Du hast geschrieben klappte nicht mit der Kulanz- hatte der Händler die denn bei VW überhaupt eingereicht ? Frage weil er gleich 1000-1300 Euro haben will für das prüfen.

Die hatte er wohl eingereicht und wurde direkt abgelehnt. Nur den Grund der Absage zur Kulanz konnte mir nicht gesagt werden, was ich schon recht mysteriös finde. Meinte nur, wie erwähnt, das es mit dem Alter nichts zu tun hatte. Deshalb werde ich am Montag mal zum Händler fahren, da kann er mir das alles mal richtig erklären.
Kann ich gleich die Frage stellen, weshalb ich denn mit meinem Fahrzeug nach dem 6. oder 7. Lebensjahr noch zum Service in die Vertragswerkstatt fahren sollte..

die vertragswerkstätten haben scheinbar irgendeine software in die sie die fahrzeugdaten eintragen und direkt auf kulanz prüfen können.
nächster schritt wäre dann für dich nochmal selbst telefonisch einen kulanzantrag einzureichen.
würde mir da aber nicht allzu viele hoffnungen machen...

Hallo,
schreibe direkt an den Kundendienst von Volkswagen. Nach ein paar Wochen bekommst Du ein vorgefertigtes Abschreiben, welches noch nicht mal richtig unterschrieben ist, sondern so´ ne digital eingescannte Unterschrift hat.
JETZT geben 3/4 der Kunden schon auf, und sind damit (un) zufrieden, weil ja ein Weltkonzern NEIN gesagt hat. NEIN - wie heißt es doch so schön: "Der Kunde ist König". Schaut euch mal die Kundenbindung und Werbung; das hieß damals noch Reklame, der 50er und 60er Jahre an. Wie da die Kunden hofiert wurden! Da bekam man vom VW-Werk noch ´ne Urkunde und Plakette für 100.00 geleistete Kilometer mit seinem Käfer.
Und heutzutage? : "(…) die Nutzungsdauer ihres Volkswagens ist abgelaufen (…). Mein Volkswagen Scirocco war 8 Jahre alt und knapp 75.000 Kilometer gelaufen! Ein kapitaler Motorschaden (4500,- € ->nicht von mir als Kunde zu verantworten!), nachdem 2 Jahre vorher die Steuerkette und anderes erneuert wurde (5300,- € ->mußte nix zahlen = Vollkulanz). Eine solche Aussage ist der Hohn! Ich habe erneut hingeschrieben, diesmal an den Vorstandsvorsitzenden direkt (wer das momentan ist, ist mir nicht so klar, die müssen ja alle naselang ihren Hut nehmen, wegen noch schwerwiegenderer Skandale...) Habe denen u.a. Fotos meines Exports und Golf I hingeschickt und meine Enttäuschung kund getan. Es zog wahrscheinlich auch, daß ich 2008 in einem Fernsehbeitrag mit meinem Montags-New-Beetle-Cabrio, dessen ganze Pannen und Fehlkonstruktionen berichten konnte - VW war "not amused" darüber, aber auch eine einstweilige Verfügung konnte den Bericht nicht stoppen...he,he.
Okay, den Scirocco habe ich nicht mehr; mit Verlust in Zahlung gegeben, bei einem großen VW-Händler (der davon wußte, daß auch mit dem DSG-Getriebe "nicht alles in Ordnung ist"😉.
Der Cross-Polo ist was anderes, ganz nett, mir eigentlich egal, bin mit dem vielleicht 30 x selbst gefahren seit Dezember 2016. Ich liebe die Entschleunigung mit 34, bzw. 50 PS komme ich auch an, ohne daß es überall, piept, blinkt und man zum Glühlampenwechsel eine Vertragswerkstatt aufsuchen muß. Das sind noch grundehrliche Autos, wo auch der 70er Jahre Reklamespruch noch gilt: "Volkswagen - da weiß man, was man hat!" - Ich schweife ab...…
Da kam bereits nach 1 Woche ein Anruf von der Assistenz der Geschäftsführung. Ganz aufgeregt war die Frau, wollte mich als Kunden auf keinen Fall verlieren, auch nicht meine Eltern (auch seit über 50 Jahren nur VW-Kunden) und Freunde (die ich auch schon angestachelt hatte...). Ja, an der Reparatur des Scirocco könnten sie sich nicht beteiligen (wäre nämlich das Eingeständnis gewesen, minderwertiges Material verbaut zu haben, was mir die Werkstatt erklärte...), aber man wolle sich gütlich zeigen und der Herr Vorstandsvorsitzende hätte immer ein offenes Ohr und Verständnis, für die Belange des einzelnen Kunden...ganz genau: Herr L. aus HI ist die Stellschraube am Konzern....
Also bekam ich einen Gutschein inklusiver aller Kosten für die nächste große Intervallinspektion des "modernen" Cross-Polo - so bindet man Kunden...(Lach) Besser als Nix und dem Konzern wird es nicht schaden; meine Vertragswerkstatt rechnet direkt mit denen in WOB ab.
Okay, was wollte ich sagen?! Bloß nicht abschrecken lassen, von irgendwelchen Standartantworten, die die Sachbearbeiterin Helga Müller bereits in der Poststelle des Werkes zurück schickt. Hartnäckig bleiben und auf sein Recht pochen. Auch wenn es lange dauert, etwas springt dabei heraus...
Gruß
Jeanskäfer

Na ist doch ein guter Tausch, wenn man den Motorschaden selber zahlen muss, aber die nächste Inspektion dafür gratis ist.

Zitat:

@SoiLer schrieb am 2. Juli 2018 um 21:14:14 Uhr:


Na ist doch ein guter Tausch, wenn man den Motorschaden selber zahlen muss, aber die nächste Inspektion dafür gratis ist.

...sag ich doch......🙂😁

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen