Steuerkette 1.4 TSI - Kulanz von VW
Moin Mitfahrer,
kurz zu meiner Situation, ich fahre seit gut 1,5 Jahren einen Scirocco MJ 2009, 1,4 TSI mit mitlerweile 160tkm..gekauft mit 114tkm.
Seit gut einem Jahr höre ich meine Steuerkette und kann deswegen nie mit gutem Gewissen mal richtig Gas geben.
Bemerkbar machte sich die Kette wie folgt: Rasseln beim Kaltstart, Lautes Rasseln bei Gas-wegnahme, "Brummen" und ungewöhnliches verhalten beim Kaltstart-sporadisch.(geht nach 30 sekunden fahrt wieder weg.)
Da ich seit dem schon einiges gelesen und versucht habe..unter anderem auch die besagte "Klammer" von 2.0 TSI, wollte ich nicht zu VW fahren, weil ich mir die anstehende Reparatur wahrscheinlich nicht leisten könnte..dachte ich.
Als es dann vor gut 2 Wochen immer lauter wurde und schon im stand gut zu hören war, dachte ich mir, ich lass das jetzt ansehen und lass es reparieren, egal was es kostet. Einen Motorschaden wollte ich dann doch nicht riskieren.
Dann Termin beim VW/Audi Autohaus um die Ecke gemacht und heute morgen anschauen lassen..ich habe das Auto am vorabend hingestellt, da es zum ansehen kalt sein musste. Keine 5 Sekunden hat er bei offener Motorhaube erkannt, Steuerkette muss getauscht werden.
Reingegangen und Daten aufgenommen und auf Kulanz gehofft..der Servicemitarbeiter meine auf meine Frage, wie denn meine Chancen stehen, 50/50. Den letzten Kundendienst hatte ich nicht in einer Vertragswerkstatt machen lassen, sondern in einer Freien. Er meinte das könnte der Knackpunkt an der Sache sein..er werde sich im laufe des Tages melden.
Dann kam heute noch der Anruf, Kulanz wird übernommen! 🙂
Von 2500€ Gesamtrechnungen werden mir 100% Material und 60% Arbeitszeit übernommen.
= 450-500€ muss ich noch selbst zahlen..
damit kann ich leben 🙂
Ich hoffe dann ist endlich mal ruhe damit und ich kann sorglos weiterfahren..für das nächste Auto gilt trotzdem-> kein Motor mehr unter 2.0 Liter Hubraum und vorher genau Informieren was man kauft!
Ich halte euch auf dem laufendem 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Tja, so isses halt im Shareholder-value getriebenen Strudel. Das Geschäft könnte so gut laufen - ohne den Kunden.
Also. Ich habe neben anderen Fahrzeugen aus dem Konzern einen Golf VI 1,4 TSI, 9 Jahre alt aber nur 43.000km. Seit kurzem zwar selten, aber dann doch deutlich: Rasseln in den ersten 5 Sekunden nach dem Motorstart. Der Freundliche hat gemessen (gibt eine TIP zur geführten Messung) mit dem Ergebnis, dass die Kette gelängt ist.
Basiskulanz durch den Händler würde sofort durch VW abgelehnt.
Sonderkuklanzantrag mit Hinweis auf das Kulanzversprechen aus 2012, mind. 50% der Kosten zu übernehmen -unabhängig von km und Alter würde abgelehnt. Aber das Angebot zu einem attraktiven Angebot, wenn ich in den kommenden 12 Monaten einen neuen VW kaufe.
Mein persönliches Fazit:
1. Versprechen von VW sind nix, aber auch gar nix wert.
2. Ich persönlich werde kein Auto mehr aus dem Konzernportfolio kaufen, weder für private Autos noch für Dienstwagen
3. Ich sehe es als Schande für die deutsche Ingenieurskunst, eine derartige Fehlkonstruktion zu leisten und für diese Fehler nicht geradezustehen, sondern den Schaden auf dem Rücken der Kunden auszutragen. Ich selbst bin Maschinenbauingenieur und das macht mich traurig
Klar lasse ich die Kette reparieren. Auch klar, dass es nicht beim Freundlichen passiert.
Früher haben sich Fahrer einer bestimmten Automarke mit der Anzahl der Austauschmotoren gegrüßt, wenn sich zwei Fahrer auf der Strasse begegnet sind. Wahrscheinlich tun das künftig auch wieder Fahrer mit der Anzahl getauschter Steuerketten.
In diesem Sinne
57 Antworten
Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass grabe ich den Fred mal aus.
Hat jemand in letzter Zeit noch einmal Probleme mit der Steuerkette gehabt und Erfahrungen bzgl. Kulanz von VW gemacht?
Vor ein paar Jahren als die Steuerkettenprobleme sich gehäuft haben, und auch im Zusammenhang mit dem Abgasskandal, scheint VW da ja recht großzügig gewesen zu sein. Wie ist das heute so?
Mein Wagen hat 100.000km drauf, lückenlos scheckheftgepflegt bei VW Vertragswerkstätten und seit ca. 1 Jahr auf Festintervall umgestellt.
Ich weiß noch nichts genaues, könnte aber sein, dass es mich nun erwischt hat 🙄
Hab ja schon fast fest damit gerechnet, aber man hofft ja doch, dass man davon verschont bleibt ^^
Ich denke >100.000km wird sich VW quer stellen, erst Recht bei Festintervall. Am Ende sagen die es liegt daran, selber Schuld. Aber am Ende... Versuch macht klug. 🙂
Warum meinst du denn, dass es dich erwischt haben könnte ?
unruhiger Leerlauf und leuchtende Kontrollleuchte (im Leerlauf blinkt sie)
blinkende Kontrollleuchte heißt laut Handbuch Zündaussetzer. Das würde den unruhigen Leerlauf erklären, wenn der Motor quasi nur auf 3 Zylindern läuft.
allerdings gilt das wirklich nur im Leerlauf bzw. bis ca. 1.500rpm. Darüber läuft der Motor eigentlich ganz normal. Meine subjektive Einschätzung wäre, dass er vielleicht etwas weniger Leistung hat.
meine erste Idee war daher Zündkerzen und Zündspulen zu wechseln, die sind seit 60.000km drin.
War vorhin auf dem Weg zur Arbeit schonmal bei einem Vertragshändler zum Fehlerauslesen. Der hat mir keinen Ausdruck davon gezeigt, meinte aber etwas von einem Eintrag bzgl. Problem mit dem Nockenwellenversteller, und dass das auch die Ursache für die Zündaussetzer sein kann.
Habe in ein paar Medienberichten gelesen, dass VW "bis zu" 100% Kulanz gibt, je nach Alter und Laufleistung natürlich weniger, angeblich aber auch bei >100.000km mindestens 50%...
Besagte Berichte sind aber schon etwas älter, daher meine Frage 😁
Habe vor ca. einem Monat erst ein neues Wastegate bekommen, in dem Zuge wurde auch der Turbolader überholt. Hat auch mal eben 1000€ gekostet, mein Kulanzantrag dazu wurde leider abgelehnt. Vielleicht hab' ich ja dieses mal mehr Glück...
Ok Fehlerspeicher bezüglich dem Nockenwellenversteller ist schon ... scheiße.
Gut, ich würde einfach mal den Kulanzantrag stellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stefan7986 schrieb am 12. März 2018 um 12:52:56 Uhr:
Ok Fehlerspeicher bezüglich dem Nockenwellenversteller ist schon ... scheiße.
Stimmt.
Mein größtes Problem ist momentan noch den Wagen überhaupt bei 'ner Werkstatt unter zu kriegen. 😠
Die sind hier momentan alle entweder komplett ausgelastet oder haben keinen Leihwagen verfügbar.
Würde ungern noch hunderte km mit dem Wagen fahren, wenns tatsächlich die Steuerkette ist...
Vielleicht muss ichs mal mit der VW-Mobilitätsgarantie versuchen, wobei man darüber ja auch nicht viel Gutes liest...
Entweder heißt es "warum lassen sie sich abschleppen, sie könnten doch noch selbst fahren", und wenn man selbst fährt und dadurch den endgültigen Motorschaden provoziert "warum sind sie mit Motorproblemen noch weiter gefahren?!" 🙄
Ja da fängt es nämlich schon an. Wie man es auch macht, man macht es leider falsch.
kurzes Update
es ist tatsächlich die Steuerkette
mit 20% Rabatt von meinem 🙂 1.070€ Reparaturkosten.
Am Telefon meinte der Meister Kulanz gibt es nur bis einschließlich 7. Fahrzeugjahr. Meiner ist jetzt 8 Jahre alt, also keine Kulanz... 😠
Werde es nochmal über einen privaten Kulanzantrag versuchen.
Zwei Reparaturen über 1.000€ innerhalb von 2 Monaten, da geht einem das Herz auf! 😠
Oh man, das ist blöd. Wird denn Nockenwellenversteller usw. direkt mit getauscht ?
Meiner wird jetzt im April auch 8.
soweit ich weiß werden kette, kettenspanner, führungsschienen, nockenwellenversteller und noch n paar andere teile getauscht.
Ok... wenn dann wenigstens richtig.
Seit wann hast du den Scirocco und wo hast du den gekauft ? In deiner Signatur steht 04/17 wie sieht es da mit Garantie aus ?
Der Wagen ist EZ 04/2010.
Habe ihn letztes Jahr von privat gekauft.
Dass ich ihn nicht bei einem VW Händler gekauft habe wird wohl einer der Gründe sein, dass sie mir beim letzten mal schon keine Kulanz gegeben haben.
Sollte ich auch dieses mal keine Kulanz bekommen, wird der Wagen halt zukünftig nurnoch in freien Werkstätten abgegeben. "Kulanz gibts nur, wenn der Wagen ausschließlich bei VW scheckheftgepflegt ist" - soviel dazu^^
Und mein nächster Wagen wird dann auch bestimmt nicht aus dem VAG Konzern kommen.
Ach verdammt, privat kannste natürlich nichts machen.
Aber 1200 klingt ja noch recht... human sagen wir es mal so.
Der Passat meiner Freundin, 1.6 FSI, musste vor 2 Jahren auch zum Kette wechseln, das hat 1600€ gekostet die Experten haben aber nur die Kette gemacht.
gestern post von vw bekommen.
viel "Qualität steht bei uns an oberster stelle mimimi" und "wir tun alles für die Zufriedenheit unserer kunden mimimi", am ende wurde der Kulanzantrag aber auch dieses mal wieder abgelehnt.
Hm... ist blöd aber das war ja leider zu erwarten. Gab es außer dem Standard Spruch noch eine richtige Begründung?
fahrzeug zu alt