Steuergeräte sind nach der Winterpause nicht mehr ansteuerbar
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Nach der Winterpause geht bei meinem M4 F82 nichts mehr. Das Auto stand den Winter über in einer beheizten Halle.
Das auslesen hat ergeben, dass sich insgesamt 13 Steuergeräte nicht mehr ansteuern lassen. Die Batterie konnte bereits als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.
Es lassen sich nicht einmal die Fenster öffnen und schließen. Selbst das idrive reagiert auf keine Befehle.
Leider konnte mir ein Bekannter, der die Steuergeräte ausgelesen hat, auf die "schnelle" auch nicht helfen.
Ich werde mal noch versuchen, eine Liste des doch sehr umfangreichen Fehlerspeichers zu erhalten.
Hat vielleicht jemand eine Ahnung, wo wir ansetzen können um das Problem zu beheben? Das würde uns sehr helfen.
Vorab vielen Dank.
Martin
27 Antworten
Welche Batterie würdet ihr im Austauschfall empfehlen? OEM oder Zubehör. Wenn Zubehör, welche genau?
Danke.
Martin
OEM, damit bin ich bis jetzt sehr gut zurecht gekommen. Soll heißen, lange Haltbarkeit, bei meinen Fahrzeugen.
Ist nur meine Meinung.
Ich habe soeben alles nochmal mit einer anderen Batterie ausprobiert, die ich mir in einer Werkstatt geholt habe. Selbes Spiel wie vorher.
Vermutet wird jetzt das Versorgungsmodul.
krass was mit modernen Autos passieren kann, wenn man sie 4-5 Monate mal nicht bewegt
Ähnliche Themen
Kurzes Update.
Sicherungen habe ich soweit durchgemessen. Alles in Ordnung.
Nun habe ich beim ableuchten des Motorraums ein Mäusenest entdeckt. Die Maus lag letzte Woche tot in einer Ecke unserer Halle. Vielleicht kann man es auf dem Bild ein wenig erkennen. Gehe nun davon aus, dass die Maus ein oder mehrere Kabel angefressen hat.
Mal sehen....
Habe es mal der Versicherung gemeldet. Bin gespannt was die sprechen.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 11. April 2022 um 16:48:15 Uhr:
Wäre ja dann ein Fall für die Kasko. 🙂 Würde es in jedem Fall schon einmal melden.
Die Meldung war erst einmal dazu, dass du den Versicherungsschutz nicht verlierst. Ich würde aber das Mäusenest zeitnah auch vom BMW Vertragshändler vor Ort bestätigen lassen und dann mit der Versicherung die Kostenübernahme bzw. nachträgliche Erstattung regeln @Maddin335
Am besten du holst Vertragspartnerwerkstatt und Versicherung mit ins Boot, dann findet sich sicherlich eine Lösung.
Also.....
Sofern es sich wirklich um einen Schaden, verursacht durch Maus handelt, übernimmt die Versicherung die Kosten. Folgeschäden wären bis 3000 Euro gedeckt.
Ich werde weiter berichten.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 12. April 2022 um 08:51:14 Uhr:
Die Meldung war erst einmal dazu, dass du den Versicherungsschutz nicht verlierst. Ich würde aber das Mäusenest zeitnah auch vom BMW Vertragshändler vor Ort bestätigen lassen und dann mit der Versicherung die Kostenübernahme bzw. nachträgliche Erstattung regeln @Maddin335Am besten du holst Vertragspartnerwerkstatt und Versicherung mit ins Boot, dann findet sich sicherlich eine Lösung.
Klar, es muss natürlich geprüft werden, ob auch Kabel angenagt wurden und dadurch der Schaden verursacht wurde. Aber wenn’s so wäre, wären die Kosten ganz oder zum überwiegendem Teil durch die Versicherung gedeckt.
Das wäre schon klasse, finde ich.
Habe nun das Nest entfernt um mir ein Bild machen zu können, ob es sich um einen Schaden durch die Maus handelt. Natürlich alles nach Rücksprache mit der Versicherung.
Habe direkt zwei Kabel gesehen, die an- und durchgebissen waren.
Auto wird am Dienstag geholt.
Euch allen nochmals vielen Dank!
Martin
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 12. April 2022 um 16:12:48 Uhr:
Klar, es muss natürlich geprüft werden, ob auch Kabel angenagt wurden und dadurch der Schaden verursacht wurde. Aber wenn’s so wäre, wären die Kosten ganz oder zum überwiegendem Teil durch die Versicherung gedeckt.
Das wäre schon klasse, finde ich.