Steuergerät zurücksetzen

VW Vento 1H

Hallo Leute,

ich hab die Suchfunktion bemüht und herausgefunden, dass sich das Zurücksetzen des Steuergerätes wohl durch mindestens 10-minütiges Abklemmen der Batterie durchführen lässt. Zwei Fragen dazu:
1) Gibts noch ne andere Möglichkeit als das Abklemmen der Batterie? (Mir fehlt mein RadioCode...)
Und wenn nicht,
2) Woran merk ich, dass die Abklemmzeit gereicht hat? Oder am Besten gleich ne halbe Stunde abklemmen und ich bin auf der sicheren Seite?

Grüße und Dank

20 Antworten

Lässt sich durch einen Batteriereset der Radiocode übergehen? Wusste ich garnicht...
Wenn Du den Vorgang beschleunigen willst klemme den Massepol ab und schließe ihn mit dem Pluspol kurz (überbrücken z.B. durch ein metallisches Werkzeug), aber nicht die BATTERIEKONTAKTE kurzschließen, das könnte Funkenfeuer geben 🙂
Eine Viertelstunde dürfte reichen...

Sowas hatte ich noch im Hinterkopf, Plus und Minus ab und brücken. Ist das zwingend erforderlich? Klar das ich nicht die Batteriekontakte kurzschließe 🙂 Aber überprüfen obs geklappt hat kann man irgendwie nicht oder? Also Kabel ab, Schraubendreher durch die Klemmen, essen, Sofa, fernsehen, nach der Stunde wieder ankabeln und denken "das hat auf alle Fälle gereicht", richtig?

Japp...das ist dann ein astreiner "Batteriereset"...kann man bei VW keinen neuen Radiocode bekommen?

warum willst du das steuergerät zurücksetzen? was bringt das?

Ähnliche Themen

Sicher, ist kein Problem, ging letztens mit nem Audi auch. ...aber heut ist da keiner da! 😉

Zitat:

Original geschrieben von flipse


warum willst du das steuergerät zurücksetzen? was bringt das?

Einfach damit die Kiste sich mal neu einregelt. Diverse Kleinigkeiten am Motor sind geändert worden und die Kiste säuft wie ein Loch. Mit ein bisschen Glück tut er sich anschließend vielleicht nur noch 10 oder elf Liter weg statt 13... einen Versuch ist es wert.

Zitat:

Original geschrieben von VariDuc


Einfach damit die Kiste sich mal neu einregelt. Diverse Kleinigkeiten am Motor sind geändert worden und die Kiste säuft wie ein Loch. Mit ein bisschen Glück tut er sich anschließend vielleicht nur noch 10 oder elf Liter weg statt 13... einen Versuch ist es wert.

bringt das bei mir dann au was?

Ich denk, es ist generell einen Versuch wert rechnergesteuerte Geräte mal zurückzusetzen wenns Probelme gibt 😉. Leider ist mein Tank voll, kann also erst ende der Woche sagen obs was gebracht hat.

kann es sein das 10 sek brücken auch reichen? hab da irgendwas im hinterkopf bin mir aber net sicher.
um zu gucken ob alles gefunzt hat, kannste den doch an das diagnose moped hängen oder? da lassen sich dann doch die neu einstellungen nachvollziehen

Nach meinen Erfahrungen bringt abklemmen gar nix. Habe mal aus Testzwecken mein Reserve-Motorsteuergerät nach 4 Wochen wieder eingebaut, und siehe da, der Fehler war weiterhin im Speicher. Da hilft nur die Steuergeräte auslesen und Fehler zu löschen.

Es geht nicht um die Fehlercodes. Die bleiben klar drin. Aber die Lernfunktionen des SG, mit denen sich das SG an den Motor anpasst, lassen sich teilweise löschen durch oben genanntes Vorgehen.

Bei ner Kutsche die 13 Liter Sprit säuft muß was faul sein. Da bringt neu anlernen wohl nicht viel.

îch glaube wenn du am motor was geändert hst, bringt dir das abkelmmen nicht sonderlich viel..

würde eher empfehlen, u stellst ihn in ne werkstatt, die sollen mal per V.A.G. 1551 auf grundeisntellung zurücksetzen

dann wird er zwar am anfang sche**e laufen, weil sich das alles erst wieder ienstlelen muss, denn bei den grösseren moroen (ab 2.0 glaub ich) "lernen" die steuergeräte ja, und reagieren auf probleme, soweit sie das können)

Danke für die vielen Antworten. Ich hab die Kiste jetzt gute zwei Stunden ohne Batterie stehen gehabt und grad wieder angekabelt. Was er hatte war ein überhöhtes Standgas, hat sich aber schon wieder normalisiert. Ich beobachte jetzt mal den Spritverbrauch und wenn das nix gebracht hat, fahr ich mal zum Freundlichen. Ich würd ja auch die Diagnose mal machen aber mir fehlt noch das passende Kabel 🙁. Könnte ja auch die Lambdasonde defekt sein oder andere Dinge. Was mir aufgefallen ist, ist dass die Climatronic im Eco-Modus offensichtlich arbeitet und im Auto-Modus nicht, jedenfalls der Kompressor. Mein ich deshalb, weil im Eco-Modus die Leerlaufdrehzahl um über 100 U/Min absackt, im Auto-Modus nicht. Eigentlich sollte das ja wohl umgekehrt sein - und ich fahr immer mit Eco eingeschaltet. Wenn das, warum auch immer, "verkehrt rum" laufen sollte, ist der Mehrverbrauch-Verursacher klar. Aber sowas hab ich noch nie gehört... ich benutz mal eben die Suche.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen