Steuergerät tauschen
Guten Tag Allerseits
Ich hab ein Panda 1 4x4 mit defektem Steuergerät.
Nun habe ich ein passendes Ersatzteil aus Italien gefunden.
Nummern sind identisch. Jedoch hab ich in Foren noch was von WFS gelesen und neu codieren gelesen.
In anderen Foren hab ich gelesen, dass man einfach plug and play tauschen kann.
Kann mich jemand dazu genauer aufklären? Was muss ich alles beachten?
Könnte ich allenfalls das selber neu codieren oder so? der Panda hat ja eigentlich so gut wie keine Elektronik.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Ähnliche Themen
19 Antworten
Bei diesem Fehlerbild würde ich wie folgt vorgehen.
- Geht das Symbol für die WFS, bei Schlüsselstellung MAR, aus?
- Ist eine Kommunikation über OBDII mit dem Motorsteuergerät möglich?
- Steuerzeiten korrekt? (immer über Getriebe kontrollieren!)
- Zündfunken vorhanden?
- Benzindruck bei konstanten 3,5 BAR bzw. hört man die Benzinpumpe 1-3 Sekunden bei eingeschalteter Zündung?
Typische Fehlerquellen beim Panda:
- Relais defekt, deshalb haben die Komponenten im Motorraum keine Spannungsversorgung (alles Massegetaktet über das MotorSTGR)
- Kabel im Sicherungskasten im Motorraum abgegammelt. Speziell das Stromführende, das sich dann auf 6 Kabel aufteilt, für die 4 Einspritzdüsen und den beiden Zündspulen.
- Kabelbaum und Stecker morrode - Übergangswiderstand
Okey super vielen Dank!
Ich denke anhand dieser Infos werde ich Ihn wieder zum laufen bringen.
Danke!
Also hatte heute die Gelegenheit etwas zu "mechen".
Habe das neue Steuergerät eingebaut... Läuft aber trotzdem nicht. Motor dreht zündet jedoch nicht.
Habe alle Zündkerzen gereinigt und getestet, ob sie funken. Ergebniss= kein funken zu sehen. Denke mal dass da also dementsprechend etwas an der Zündung nicht stimmt. Komisch dabei ist zu begin lief er einmal für ca. 3 min und stellte dann von selbst ab. Die Diagnosse mit dem Steuergerät wird aber sicherlich falsch gewesen sein, da er mit altem und neuen Steuergerät genau gleich startet oder eben nicht startet.
Also habe heute nach Recherchen Kurbelwellen-und Nockenwellensensor geprüft....
Ergebnis = Nockenwellensensor kommen über beide Stromkreisläufe 5 Volt an. Der Sensor reagiert aber nicht auf Metall bleibt konstant auf beiden Kreisläufen bei 5 Volt.
Denke mal der ist hinüber, obwohl er ziemlich neu aussieht. Der Kurbenwellensensor reagiert genau gleich nicht auf Metall nur dort liegen nur jeweils knapp 1 Volt an. Denke mal das wird das grösste Problem an der Geschichte sein.
Ich recherchiere weiter und versuche raus zu finden, weshalb da nur 1 Volt anliegen.
Poste hier weiterhin Updates.
Zitat:
@hobbymech schrieb am 13. April 2024 um 18:01:45 Uhr:
Also hatte heute die Gelegenheit etwas zu "mechen".
Habe das neue Steuergerät eingebaut... Läuft aber trotzdem nicht. Motor dreht zündet jedoch nicht.
Das wundert mich aber , dass das steuergerät in ordnung war . Oje ...
Willst du uns was fragen oder willst du uns was berichten ? Um dir zu helfen müsste man die symptomen kennen !