Steuergerät austauschen
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Anliegen. Ich bin gerade in der Planung meinen Rekord E c18nv auf c20ne um zubauen. Ich denke das ich soweit auch alles da habe. Das Ziel ist es den Motor an einem WE zu tauschen und auch zu fahren.
Mein Problem ist, der c20ne stammt aus einem 97er Calibra mit WFS (STG "GR"😉 ich habe zwar den Schlüssel und die Ringantenne aber leider kein Plan wie das anschließen soll.
Meine Frage. Ich habe noch ein STG mit dem Alphacode "GC" dieses soll wohl aus einen Kadett sein und ohne WFS. Nur passt dieses STG zum Motor/ Motorkabelbaum????
Bin für jeden Tipp dankbar.
MfG
19 Antworten
97er mit C20NE?
Soweit ich weiß brauchst du für ein STG ohne WFS nen anderen Baum. Ansonsten muss die Ringantenne in die Nähe vom Schlüssel oder du nimmst den Transponder aus dem Schlüssel und klebst den in die Nähe der Antenne. Kabelbaum des Calis brauchst du aber wohl auch... Der C18NV hat wohl eine Lu-Jettronic und der Baum wird nicht an den der Motronik passen, denk ich...
Den Kabelbaum vom c20ne hab ich, der hängt noch am Motor. Weist du ob die WFS mit im STG ist, oder ob es dafür ein extra STG gibt?
Gibts in verschiedenen Varianten. Ich denk zwar bei nem 97er sollte es im STG sein aber ich wusste nicht das es 97 überhaupt den C20NE noch gab. Bei meinem Automatikomega von 90 hat die WFS ein eigenes STG. Allerdings kenn ich bei Schlüsseltranspondern nur das die Wfs im Motor STG intgriert ist, wenn auch bei anderen Motoren...
Gut, dann ist es wahrscheinlich einfacher, sich einen anderen Kabelbaum für das Kadett STG zu besorgen als mit dem WFS- Sch... abzumühen.
Der Kadett hat aber eine 4.1 er Motronik. Du Momentan eine 1.5er oder noch höher. Da passen dann die Einspritzventile nicht so recht und das Drosselklappenpoti. Ich mein die Stecker für die Zündung sind auch anders. So ganz plug and play wirds eher nicht...
Ich würde ja mal schauen ob du nicht mit deiner verbauten Jettronik was anfangen kannst... Evtl. mal im Unterforum Opel-Motoren nachfragen....
Das Steuergerät (3 Pinreihen) aus dem Kadett "GC" ist 1.5 Motronic
Der Sinn des Umbau liegt in der Wirtschaftlichkeit. (Steuern+Verbrauch) da würde es auch nix bringen an der Einspritzanlage was zu versuchen.
ok wenns ein 1.5er ist, gut. Verbrauch wirst du zwischen 7-14L landen beim C20NE. Je nach Fahrprofil. Ich denk mal ähnlich wie bei meinen Omis. Glaub auch nicht das der 1.8er mehr frisst?!
Zur Zeit fahre ich den c18nv mit ca. 12-15l / 100km und das bei ruhiger Fahrweise. Da ich täglich eine Wegstrecke von 60km bis zur Arbeit habe, denke ich lohnt sich der Umbau.
Ein Freund von mir fährt den c20ne auch im E Rekord, laut seiner Aussage liegt bei ihm der Verbrauch bei ca. 8l und das im Stadtverkehr.
Du darfst aber auch nicht vergessen, der Rekord wiegt auch weniger als dein Omega.
Die 8 im Stadtverkehr glaub ich nicht. Da kommt man mit dem C20NE nichtmal im Kadett hin. Auf der BAB bei mittlerer Fahrweise, ok. Allerdings solltest du schon unter 12-15 kommen.
Den E-Rekord mit dem 20E hab ich so um die 10 gefahren bei überwiegendem Stadtverkehr. Versteh also nicht das deiner so säuft... Soviel haben nichtmal die 20S oder 20N gebraucht. Den C18NV kenn ich aber nicht.
Bei deinen Strecken lohnt LPG. Lieg ich mit der Automatikomi bei 11L. Gestern für 53ct getankt.
Hoi
He mozartschwarz, ich glaube ich muss dir recht geben, den c20 ne hätte man aus umweltgründen Mitte der 90 er aus dem Programm des calis genommen und zwar zu der Übergangszeit vom alten auf den neuen c20 ...!
Bis Jahrgang 94 also bis Modellwechsel , war die wfs extern was danach kam kann ich nicht sagen da diese Kisten mich nicht interessiert haben.
Der Kadett E mit dem c20xe und der cali mit c20xe ebenso die NE waren gleich beschalten , da sind die stromlaufpläne identisch, hab ich hier vorliegen.
Eine einzige Ausnahme am Kadett E gibt es dennoch, die ersten GSI so hiessen diese damals hatten noch keinen Kat obwohl schon der selbe Motor und bei diesen ist der Kabelbaum geringfügig anders, da kein Lambdasondenstecker !
Aber der hatte 115KW statt der 110 KW! Das kann man aber mit dem c20xe auch so machen, einfach den Anschluss der Lambda gegen Masse legen ,mit nem Schalter wegen dem TÜV fg.
Was den Verbrauch angeht so kann ich sagen, ist der c20ne gut eingestellt so kann man diesen
Sorry, war auf einmal weg fg
Mit guten 7,5-8 Litern fahren und im strengen Stadtverkehr so an die 10 Liter fahren liegt aber an jedem selber.
Was der TS machen kann, zu Opel fahren und bitten das er zu diesem cali den stromlaufpläne bekommt, es gibt Händler welche das ohne Probleme machen. 5€ in die kaffeekasse und gut ist.
Wenn er im Sauerland Leben sollte kann er zum Voss nach schmallenberg , dort bekommt er diesen ohne Probleme.
Passt das auch zum Motor ?
Also den c20ne hat man Ende 1993 aus dem programm genommen wobei das dann schon das 94 Modell gewesen ist.
Nun mal ne ändere Frage an dich, warum willst du denn den c20ne verbauen, der c20xe ist wesentlich wirtschaftlicher und hat dazu noch ein paar ps mehr.
Bei deiner Wegstrecke von 60 km zur Arbeit rechnet der sich schon ordentlich.
Mein alter cali c20xe lief täglich 62 km hin und 62 km zurück und das durchs Sauerland, bergauf und runter, bei einem Schnitt von 6,8 Litern auf 100km und wer die Strecke berleburg - Meschede kennt, weiss dass das nicht einfach nur gerade aus ist und einige Ortschaften den Durchschnitt drosseln fg
Meine Schwiegereltern hatten sich 1990 einen ascona gekauft, welcher von einem Werkmeister aus rüsselsheim gefahren wurde, dieser hat den c20ne auch gegen Einen c20xe getauscht gehabt und der lief top.
Sag, der Rekord hat der nicht heckantrieb? Glaube mich daran zu erinnern!
Stimmt, hab gerade mal gegurgelt, heckantrieb! Und längs eingebauten Motor, na da hast für dir etwas viel fürs Wochenende vorgenommen.
Das Getriebe dürfte dann auch nicht 1:1 passen , das gibt Arbeit ????
Na dann gutes Gelingen