Steuergerät Audi Cabrio 2,3

Audi 80 B3/89

Habe ein Tuningchip für mein Audi erworbren.

Das Steuergerät hat auch die richtige NR.

Mein Problem ist welche der 2 Eproms muß ich wecheln?

Es sind 2 mit der selben anzahl an Lötpunkten.

12 Antworten

Wo hast du den Tuningchip denn her, und was soll er bringen?

Tuning - Chip für Audi (Cabrio) 2,3L. NG

 

ca. +15 PS/24 Nm
Für Steuergerät.Nr: 0 227 400 190,192

- Verbrauchsenkung im Teillastbereich -0,5L/100km
- erweiterte Drehzahlgrenze
- Einbauanleitung liegt bei
- Chip 100% getestet

- erweitertes V-max

Zitat:

Original geschrieben von Soulreaver11


Tuning - Chip für Audi (Cabrio) 2,3L. NG

 

ca. +15 PS/24 Nm
Für Steuergerät.Nr: 0 227 400 190,192

- Verbrauchsenkung im Teillastbereich -0,5L/100km
- erweiterte Drehzahlgrenze
- Einbauanleitung liegt bei
- Chip 100% getestet

- erweitertes V-max

erweitertes V Max find ich persöhnlich am geilsten! 🙂

die Einbauanleitung scheint dann ja auch der Hit zu sein wenn du hier nach fragst.

Chiptuning beim NG ...
wie........ nützlich??
Soll der unbedingt kaputt? Dann fahr ohne Öl,ist billiger und geht sicher genauso schnell ;-)
Was soll das bringen ohne 6.ten Gang halte ich das mit erweitertem V-Max für ein übles Gerücht.

Ehrlich,das klingt übel nach egay

Ähnliche Themen

Ist es auch möglich mal ein Fachmann in diesem Forum zu erreichen oder gibt es hier nur besserwieser?

Okay Fachmann... du weisst schon, das der NG ein Sauger ist?
Das die Einspritzung zwar elektronisch ist, aber das Funktionsprinzip mechanisch?

Also...
wie....nützlich?

Sorry,bei diesem Motor kommst du mit klassischem Tuning weiter...
soll heissen, Hubraumvergrösserung durch andere Kurbelwelle (Stichwort Oettinger) ...gibts nicht neu, aber dann und wann bei egay ... und das um nur ein Beispiel zu nennen, das alleine würde vom Ergebnis auch gegen null gehen

Hast du den schon deine erfahrung mit Tuningchips oder woher weist du das so genau?

Zitat:

Original geschrieben von Soulreaver11


Hast du den schon deine erfahrung mit Tuningchips oder woher weist du das so genau?

Gegenfrage... kennst du das Funktionsprinzip der/aller Chips?

Wenn ja, erübrigt sich eigentlich deine Frage,nach meinen Erfahrungen damit, denn die vorher schon gegebene Antwort

bez. Einspritzung und der Tatsache, das du (ich übrigens auch) Saugmotoren spazieren fahren schließt ein effektives Chiptuning von vorneherein aus, da du gewisse Kernpunkte die z.b. bei Turbomotoren die Leistung bringen nicht verändern kannst.

Und wie gesagt das mit der V-Max Geschichte disqualifiziert in meinen Augen den Anbieter dieses Chips von vorneherein.Warum?
Einfach zu erklären.Wenn du dein Cabrio schon richtig getreten hast, ist dir sicherlich schon aufgefallen, das der 5.te Gang relativ kurz übersetzt ist, das Auto im Vollastbereich also ziemlich hochtourig läuft (zumindest für einen NG) Bei meinem Coupe ist es z.b. so, das der bei Tachostand 235-240 (wobei ich davon ausgehe, das der arg zum Mond geht)was bei 6500-6550 dreht. Wenn ich möchte,das der drehzahlfest auf ~7000 läuft, denkst du nicht, das ich über Dinge wie Ölkühler (NG´s sind bekanntermaßen etwas hitzig),Lagerschalen bzw. Änderung der Schwungmasse nachdenken MUSS?

Klipp und klar, du fährst einen 2,3E Graugußhaufen (ebenso wie ich,also nicht als Beleidigung zu verstehen) der zu 98% rein mechanisch läuft,einen Wagen, der sich zur Not auch ohne Steuergerät drehen würde und versprichst dir durch einen rein elektronischen Eingriff sowohl über 10% mehr Leistung als auch ein um mehr als 10% gesteigertes Drehmoment.

Und Nein, diese "Tuningchips" werde ich sicher nicht testen, solange es noch Nockenwellen,Ventile,Ventile,Kanäle und Auspuffanlagen gibt ... Für all das Zeug kann ich soviel Geld ausgeben, das ich mir die 49€ für derart "seriöses" Tuning schenken kann.
Ich habe mir allerdings die Mühe gemacht, dir einige Infos rauszusuchen, anhand derer du (technisches Verständnis vorausgesetzt) entnehmen kannst, das dein Vorhaben nützlich wie ein Kropf ist und du über kurz oder lang den Motor plättest.Interpretiere dies:

KE-Jetronic [Bearbeiten]

Die KE–Jetronic ist eine der unempfindlichsten Einspritzanlagen die es gibt. Sie ist in der Lage, das Auto auch noch ohne Steuergerät anzutreiben. Dies liegt an dem mechanischen Grundsystem der KE–Jetronic. Allerdings sind die Zusatzeinrichtungen auf Dauer sehr kostspielig und unrentabel. Auch die Abgasnormen neuester Generation können von der KE–Jetronic nur noch unter großem Aufwand eingehalten werden. KE steht für kontinuierlich, elektrisch.

Unterschiede zur K-Jetronic [Bearbeiten]

* Der mechanische Aufbau ist gleich mit der K–Jetronic.
* Es gibt eine elektrische Aufschaltung aller erforderlichen Zusatzfunktionen.
* Die Regelung des Differenzdrucks ist möglich.
* Eine geringe Leistungsaufnahme des elektrohydraulischen Druckstellers (150 mA maximal); dadurch ist keine Leistungsendstufe im elektronischen Steuergerät notwendig.
* Bei gleichem hydraulischem Aufbau ist eine Lambdaregelung möglich.
* Die Ansprechzeiten auf Gaspedalbewegungen sind kürzer.
* Es ist kein klassischer Warmlaufregler mehr vorhanden. Der Gegendruck auf dem Steuerkolben ist der Systemdruck.
* Es gibt keinen Kolbendruckregler mit Aufstoßventil mehr. Dafür ist ein Membrandruckregler mit Schließfunktion und Dichtfunktion verbaut. Dadurch ergibt sich ein größerer Unterschied zwischen Öffnungs – und Schließdruck. (Heißstart-Verbesserung).

Systemdruckregler [Bearbeiten]

Bei der KE–Jetronic wird als Druckregler ein Membrandruckregler verbaut, der nicht mehr im Mengenteiler integriert ist, sondern separat im Motorraum angebracht wird. Der Druckregler hat mehrere Funktionen.

1. Er regelt den Systemdruck in Höhe von 5,2 – 5,4 bar.
2. Er ermöglicht den Rücklauf des Kraftstoffes aus den Unterkammern der Differenzdruckventile.
3. Er baut den Druck nach Abstellen des Motors schnell auf 2,5 – 2,7 bar ab, um ein Nachdieseln des Motors zu verhindern. Dieser Druck liegt unter dem Öffnungsdruck der Einspritzventile.
4. Er dichtet das System in Richtung Tank ab.
5. Er hält den Druck von 2,5 – 2,7 bar, um eine Dampfblasenbildung zu verhindern.

Um Undichtigkeiten nicht nach außen zu lassen und die Kammer unter der Membran zu belüften, wird ein Schlauch an das Saugrohr vor der Drosselklappe angebracht.

Elektrohydraulischer Drucksteller [Bearbeiten]

Er ist die eigentliche Regeleinheit der KE–Jetronic. Er besteht aus einer schwingend gelagerten Prallplatte, einer Spule und einem Dauermagneten. Beim Starten des Motors wird von der Kraftstoffpumpe ein Druck erzeugt. Dieser Druck wird vom Druckregler auf 5,2 – 5,4 bar begrenzt. Der Druck steht über dem Steuerkolben als Gegendruck für den Luftmengenmesser an, aber auch als Vorrat zur Bemessung der Einspritzmenge in der Ringnut des Steuerkolbens. Weiterhin kann der Druck über eine Leitung durch den Drucksteller in die Unterkammern der Differenzdruckventile gelangen. Aus den Unterkammern kann der Kraftstoff über eine Festdrossel über den Druckregler in den Tank zurücklaufen. Die Unterkammern sind mit einer Feder versehen, die gegen die Stahlmembran drückt. Bei einem Systemdruck von 5,4 bar herrscht in den Unterkammern durch die Drossel in den Unterkammern ein Druck von 5,0 bar. Die Federkraft von 0,2 bar wird dazu gerechnet; das Ergebnis ist 5,2 bar. Um ein Kräftegleichgewicht zu erlangen, ist der Druck in den Oberkammern ebenfalls 5,2 bar. An den Steuerschlitzen des Steuerkolbens tritt nun ein Druck von 5,4 bar ein; die Membran wird nach unten gewölbt. Der Kraftstoff kann zu den Einspritzventilen abfließen. Der elektrohydraulische Drucksteller kann durch Bestromen der Spule die Prallplatte so verbiegen, dass sie den Zulauf mehr oder weniger freigibt. Dies geschieht auf folgende Art und Weise. Um den Dauermagnet verlaufen ständig die magnetischen Feldlinien. Durch das Anlegen einer Spannung an der Spule wird diese magnetisch und baut ein magnetisches Feld auf. Dadurch, dass die Spule ringförmig angeordnet ist, sind die magnetischen Feldlinien oben und unten gegenläufig. Das führt dazu, dass die Feldlinien sich auf einer Seite verstärken und auf der anderen Seite aufheben. Dies verbiegt die Prallplatte. Durch das Verbiegen wird der Kraftstoffdurchfluss mehr oder weniger gedrosselt. Durch die Festdrossel kann nur eine bestimmte Menge an Kraftstoff abfließen. Deshalb steigt der Druck in den Unterkammern entweder an oder sinkt. Steigender Druck bedeutet abmagern, fallender Druck bedeutet anfetten. In der Warmlaufphase muss das Gemisch leicht angefettet werden, damit der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt und somit schneller seine volle Leistungsfähigkeit erreicht. Das Steuergerät sendet dazu an den Drucksteller einen Strom von +11 bis +30 mA aus. Dieser geringe Strom reicht aus, um die Spule genügend zu magnetisieren, so dass sie die Prallplatte sich verbiegen kann. Bei betriebswarmem Motor wird kein Strom ausgesandt, weil auch keine Anreicherung oder Abmagerung nötig ist. Die Steuerungen für VW und Audi senden jedoch einen Steuerstrom von 10mA in dieser Stellung aus. Bei der Schubabschaltung wird die Stromrichtung einfach umgekehrt, und somit wird die Prallplatte in die andere Richtung verbogen. Die Größe des Stromes liegt etwa bei 50 mA.

Der Luftmengenmesser [Bearbeiten]

Der Luftmengenmesser ist in seinem Aufbau im wesentlichen gleich dem der K-Jetronic. Jedoch gibt es einen Unterschied. An der Hebellage der Stauscheibe ist ein Potentiometer angebracht. Dieses dient zur schnellen Erkennung eines Beschleunigungsvorgangs oder einer Schubphase. Der Drosselklappenschalter ist durch seine zwei Schalter in seiner Funktion als Sensor stark eingeschränkt. Die Stauscheibe hingegen reagiert sehr sensibel auf Veränderungen an der Drosselklappe. Über das Potentiometer wird diese Tendenz an das Steuergerät gemeldet, und dieses kann viel schneller auf die Wünsche des Fahrers eingehen und das Gemisch entweder anfetten oder abmagern.

Das Steuergerät [Bearbeiten]

Wie auch in allen anderen elektronisch geregelten Systemen sammelt das Steuergerät die von den Sensoren empfangenen Signale, verarbeitet diese und gibt an die sogenannten Aktoren einen entsprechenden Befehl, der in einer hinterlegten Software vorgegeben ist.

Sensoren der KE-Jetronic sind:

* Stauscheibenpotentiometer
* Drosselklappenschalter
* Verteiler (Drehzahlinformation)
* Batterie (Versorgungsspannung)
* Lambdasonde (nur bei lambdageregelten Anlagen)

Aktoren der KE-Jetronic sind:

* elektrohydraulischer Drucksteller
* Kraftstoffpumpe
* Zusatzluftschieber

Quelle: Wikipedia

btw.... 5min Zeit, und bei egay fündig geworden ...
Muß meine Preisschätzung korrigieren. 29€ kriegen wirst du denn mangels Gebot wohl für 19€ ... übrigends, ein gescheiter Luftfilter kostet mehr ;-)

Artikelnummer:120120382310

Also erst mal danke das du dir soviel mühe gemacht hast.Teilweise heist das für mich Bahnhof!Ich bin fast davon überzeugt das du recht hast.Um auf den Preis von dem Chip zurück zukommen ich habe 10,50€ für bezahlt.Mein hauptanliegen liegt beim Spritverbrauch.Du hast mich ganz schön entmutigt diesen versuch zu starten.Den der Lötkolben und das Steuergerät liegen schon auf dem Tisch.Bei mir sind es die kleinikeiten die mich erfreuen.Wenn ich dampf haben möchte dann Kaufe ich mir besser einen RS.Also fazit du würdest diesen versuch nicht starten.Bei mir sieht es so aus das ich den versuch starten werde.Also wenn bei dir Kolben,Ventiele oder andere Motorteile rumfliegen dann weist du zumindest vom wem die sind.Habe noch eine gute seite für dich.

http://www.typc4.de/

Zitat:

Original geschrieben von Soulreaver11


Tuning - Chip für Audi (Cabrio) 2,3L. NG

ca. +15 PS/24 Nm
Für Steuergerät.Nr:

- Verbrauchsenkung im Teillastbereich -0,5L/100km
- erweiterte Drehzahlgrenze
- Einbauanleitung liegt bei
- Chip 100% getestet

- erweitertes V-max

Die Steuergerätenummer 0 227 400 190,192 ist für das Zündsteuergerät.Also greift der Chip in die Zündung ein.Da will ich mal für dich hoffen,dass die Klopfregelung nachher noch funktioniert und du nicht zuviel Frühzündung hast.An sonsten fliegt dir der Motor auf der Bahn um die Ohren.

Also ich klink mich da mal ein, en Bekannter von mir arbeitet bei einer Tuner firma,( chips, flashen etc.).Er stellt auch in Friedrichshafen auf der TUningworld aus.
Er hat mich auch gefragt ob ich mal vorbei kommen möchte und mein steuergerät bearbeiten lassen, ich hab dann auch gesagt da geht doch nix. Aber er meinte da geht scho en bissle was, SPortkat drunter und dann kann man scho en bissle was rausholen, allerdings rede ich hier nicht von 10,90 von egay, sondern von einem der das Beruflich macht.
Ich werd im sobald ich meine Steuerrückzahlung hab da mal vorbei fahren 😁
Mal gucken was der meinem QP entlocken kann 😁 ( Beim A6 2,5 TDI wären 50 PS drinne fals jemand interesse hat und 260 km /h spitze danach kennt er dich aber nicht mehr 😁))

In dem sinne

Deine Antwort
Ähnliche Themen