Steuerfortentwicklungsgesetz

Audi Q6

In diesem etwas sperrigen Namen ist jetzt die 95k€ Grenze für die 0,25% Versteuerung von E-Dienstwagen aufgegangen.
So wie ich es jetzt verstanden habe, sind die Einkommensteuer und Kindergeldfragen beschlossen.
CDU und FDP (die es im Kabinett ja mal abgesegnet hat) lehnen die Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaft in diesem Entwurf jedoch ab.
Quelle: Grüne im Bundestag von 13.12.24 („Die Blockadehaltung von Union und FDP bei der Unterstützung der Wirtschaft kann nur sehr verwundern. Hier dominiert Parteitaktik statt ökonomischer Verantwortung. Wichtige Impulse für die steuerliche Unterstützung bei Investitionen und Forschung von Unternehmen, die der ursprüngliche Gesetzesentwurf von Christian Lindner noch vorsah, wollte die FDP nun nicht mehr mittragen. Die Union hat nach Weisung von Friedrich Merz sich komplett dem Gespräch verweigert. Auch die in der Wachstumsinitiative vorgesehene Förderung von E-Autos wäre aktuell extrem relevant. Doch hier blockieren Friedrich Merz und Christian Lindner. Jetzt fehlt es den Unternehmen an Planungssicherheit, wirtschaftliche Impulse des Staates müssen weiter auf sich warten lassen. Das liegt an den Wahlkampfmanövern von Union und FDP.“)

136 Antworten

Die zeitliche Befristung und das Datum der Abschaffung/EZ bezieht sich auf die verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten bei Kauf. Wahrscheinlich bezog sich das Fuhrparkmanagement darauf.

Für die pauschale Besteuerung des geldwerten Vorteils (0,25er Pauschale) gibt es mE keine Befristung. Gilt also bis zur nächsten aktiven Anpassung. Und hierfür ist die erstmalige Überlassung an den AN entscheidend.

Ende 2030 läuft die steuerliche Besserstellung der E-Autos aus.

Deine Antwort