Steptronic Doppelkupplungsgetriebe Langzeiterfahrungen
Hallo zusammen,
hat jemand von euch Langzeiterfahrungen ab 100.000 km mit einem steptronic Getriebe (Doppelkupplungsgetriebe) (meine von Getrag / Magma) wie es im 118i oder 120i verbaut ist?
Schaltkomfort / Haltbarkeit / …
Schönen Sonntag!
Gruß,
Michael
17 Antworten
Schließe ich mich mal an.auch dsg ebenso 118i
53k .läuft soweit ohne Probleme. Verhaspelt sich zwar ab und an mal in dem er nicht weiss welchen Gang er einlegen soll.aber ansonsten ok.und was mich bissel nervt ist das er beim Kaltstart wenn ich losfahren will und den Rückwärtsgang einlege das ganze Auto nach hinten springt.das macht er ab und zu nicht immer.aber das Problem löse ich indem ich beim morgendlichen Einsteigen erstmal den Vorwärtsgang einlege ihn paar cm rollen lasse ,und dann erst den Rückwärtsgang. So umgehe ich das kleine Problem
Macht deiner Probleme?
ZF ist halt schon besser. Wirst Abstriche machen müssen was Getriebe angeht.
Im 120i mit dem 4-Zylinder Motor ist das Getriebe harmonischer. Schaltet butterweich.
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 8. September 2024 um 17:20:16 Uhr:
Im 120i mit dem 4-Zylinder Motor ist das Getriebe harmonischer. Schaltet butterweich.
Danke!
Wieviel hat Deiner drauf?
64.000 km, keine Probleme. Kein Hüpfen, kein ruckeln.
@mkurtz Langzeiterfahrungen ab 100.000km sind hier selten im Forum, ist aber verständlich. Ein Fall gab es, mit ca 100-110.000 km da kam die Servicemeldung für Getriebeölwechsel. Aus den anderen Foren F45/46/48, wo das DKG länger verbaut wird, kann man schätzen, dass die Getriebeölwechsel Meldung nach ca 6 Jahren oder ca 100.000 km kommt. Dabei darf man laut ISTA Info nicht mehr als 3.000km ab der Meldung ohne Ölwechsel fahren, da es sonst zu Schäden am DKG führen kann.
Ich hab das DKG im F46 und kann es mit dem ZF Wandler im F20 116i und dem Aisin Wandler im F40 vergleichen. Bisher nach ca 75.000 km keine Probleme. Im Vergleich zum Wandler muss man sich an eine Art Gedenksekunde insb. beim Kick-down gewöhnen. Abhilfe finde ich mit den Schaltwippen, die ich vor dem Gasgeben betätige (die linke Schaltwippe länger ziehen, um in den kleinstmöglichen Gang zu schalten), dann gibt es keine Verzögerung mehr. Mittlerweile weiß ich, wie ich mit den wenigen Situationen mit der Gedenksekunde umgehen muss, daher stört mich das nicht. (Vergleich habe ich ja jede Woche mit dem Aisin Wandler)
Ansonsten ist der Schaltkomfort im normalen Betrieb mindestens so gut wie beim Wandler.
Vielen Dank für deine detaillierte Antwort. :-)
Stimmt ab 100.000 km müsste selten sein. ;-)
Ist dein F46 ein Benziner (218i / 220i) mit wahrscheinlich dem gleichen DKG wie im 118i / 120i oder ein Diesel?
Ist ein F46 220i Benziner aus Ende 2018 ( ab 03/2018 kam beim 218i/220i das DKG). Ich warte jetzt ob bei mir nach genau 6 Jahren die Getriebeservicemeldung kommt.
Das DKG, bei mir im F46, gehört zu den besten Getrieben die ich bisher hatte, Wandlerautomaten eingeschlossen. Bis Teillast sind Schaltvorgänge völlig ruckfrei, ebenso wie der Übergang aus dem Segelmodus. Man sieht das nur am Drehzahlmesser. Im Sportmodus hängt das Getriebe sehr gut am Motor und reagiert sehr spontan auf's Gaspedal.
Daß es eigenständig bei Bedarf nach einem Ölwechsel ruft tut ein Übriges.
Sorry für meine dumme Frage - bekomme mit dem F70 nun das erste mal ein Automatikgetriebe.
Was ist besser DSG oder Wandler und was ist der Unterschied zu einer Steptronic?
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 10. September 2024 um 17:15:15 Uhr:
Das DKG, bei mir im F46, gehört zu den besten Getrieben die ich bisher hatte, Wandlerautomaten eingeschlossen. Bis Teillast sind Schaltvorgänge völlig ruckfrei, ebenso wie der Übergang aus dem Segelmodus. Man sieht das nur am Drehzahlmesser. Im Sportmodus hängt das Getriebe sehr gut am Motor und reagiert sehr spontan auf's Gaspedal.
Daß es eigenständig bei Bedarf nach einem Ölwechsel ruft tut ein Übriges.
Danke für deine Einschätzung! :-)