Stelvio - wer hat es gewagt?
Attempto - ich habe es gewagt. 😉
Ich habe mir heute einen Alfa Romeo Stelvio - First Edition bestellt. 😎
Sonderausstattungen:
Glasschiebedach Panorama
Dekorleisten aus Nussbaumholz
Metallic-Lackierung: grigio stromboli
Da das Fahrzeug fast komplett ausgestattet ist, ist die Liste der Sonderausstattungen erfreulich kurz. Auf andersfarbige Bremssättel und Diebstahlalarmanlage konnte ich getrost verzichten.
Der Stelvio ersetzt meinen in die Jahre gekommenen 156-er. Da ich diesen seinerzeit ebenfalls als Neufahrzeug gekauft hatte, werde ich ihn wohl einmotten, um ihn in 10 Jahren aus dem Dornröschenschlaf wieder zu erwecken.
Was für mich echt spannend war und ich von mir auch nicht gedacht hätte, dass ich einmal ein Auto kaufen würde, das ich weder live anschauen konnte noch Probe gefahren bin. Das ist echt schräg. Ich bin mal gespannt, wie der erste Eindruck sein wird.
Was mich interessieren würde: Wer ist hier auch dabei? Gibt es andere Alfisti, die es auch gewagt haben? Vorfreude verbindet bekanntlich. Und neue Infos zum Stelvio sind immer spannend ...
Beste Antwort im Thema
Attempto - ich habe es gewagt. 😉
Ich habe mir heute einen Alfa Romeo Stelvio - First Edition bestellt. 😎
Sonderausstattungen:
Glasschiebedach Panorama
Dekorleisten aus Nussbaumholz
Metallic-Lackierung: grigio stromboli
Da das Fahrzeug fast komplett ausgestattet ist, ist die Liste der Sonderausstattungen erfreulich kurz. Auf andersfarbige Bremssättel und Diebstahlalarmanlage konnte ich getrost verzichten.
Der Stelvio ersetzt meinen in die Jahre gekommenen 156-er. Da ich diesen seinerzeit ebenfalls als Neufahrzeug gekauft hatte, werde ich ihn wohl einmotten, um ihn in 10 Jahren aus dem Dornröschenschlaf wieder zu erwecken.
Was für mich echt spannend war und ich von mir auch nicht gedacht hätte, dass ich einmal ein Auto kaufen würde, das ich weder live anschauen konnte noch Probe gefahren bin. Das ist echt schräg. Ich bin mal gespannt, wie der erste Eindruck sein wird.
Was mich interessieren würde: Wer ist hier auch dabei? Gibt es andere Alfisti, die es auch gewagt haben? Vorfreude verbindet bekanntlich. Und neue Infos zum Stelvio sind immer spannend ...
604 Antworten
Nötig ist er nicht, wird aber auch von meinem Werkstattmeister (zu dem ich persönlich ein sehr hohes Vertrauen habe - noch alte Schule) empfohlen.
Hatte ich bei meinen Jeeps immer gemacht.
Es soll damit erreicht werden, dass ev. Ablagerungen im Motoröl, die durch Reibungsabrieb der noch neuen mechanischen Bauteile etc. entstehen (können) entfernt werden.
Somit durch das neu eingefüllte Motoröl eine perfektes Zusammenspiel der Bauteile gegeben ist.
Wie gesagt, man muss das nicht machen, da der Motor sowieso vor Auslieferung eine Art "Voreinlauf/Voreinfahren" bekommen. In den Service-Nachweis wird dieser freiwillige, erste Ölwechsel auch nicht eingetragen - muss jeder selber für sich entscheiden....!
Ich lasse es auf jeden Fall wieder machen.
Zitat:
@Erwin Kurzbein schrieb am 13. Juni 2017 um 19:11:07 Uhr:
Nötig ist er nicht, wird aber auch von meinem Werkstattmeister (zu dem ich persönlich ein sehr hohes Vertrauen habe - noch alte Schule) empfohlen.
Hatte ich bei meinen Jeeps immer gemacht.Es soll damit erreicht werden, dass ev. Ablagerungen im Motoröl, die durch Reibungsabrieb der noch neuen mechanischen Bauteile etc. entstehen (können) entfernt werden.
Somit durch das neu eingefüllte Motoröl eine perfektes Zusammenspiel der Bauteile gegeben ist.Wie gesagt, man muss das nicht machen, da der Motor sowieso vor Auslieferung eine Art "Voreinlauf/Voreinfahren" bekommen. In den Service-Nachweis wird dieser freiwillige, erste Ölwechsel auch nicht eingetragen - muss jeder selber für sich entscheiden....!
Ich lasse es auf jeden Fall wieder machen.
...so berichtet mir "mein" Meister ebenfalls..
Ich bin 1.600 km "eingefahren", eher schonend, auch mit unterschiedlichen Drehzahlen, aber nicht fordernd.
Seitdem gebe ich Gas, sobald die Öltemperatur es zulässt. Wunderbar, dass der Stelvio eine Öltemperatur-Anzeige hat!
Ölwechsel - bin ich noch unschlüssig - meine Werkstatt hat gemeint, es sei nicht nötig.
Ähnliche Themen
..nötig, nicht unbedingt, aber ich bin dann beruhigter 😉
Vor allem, wenn mann vorhat, den Wagen min. 10-Jahre od. länger zu fahren.
weiß jemand, wieviel Liter Öl bzw. welche Kosten denn für den 280 PS-Benziner für einen normalen Ölwechsel anfallen ?
Also in der FCA-Werkstatt jetzt....?
Bei meinem GC würde das immer recht heftig werden, auch begründet dadurch, dass er deutlich mehr Öl "deponiert"...!
Zitat:
@Erwin Kurzbein schrieb am 13. Juni 2017 um 19:11:07 Uhr:
Wie gesagt, man muss das nicht machen, da der Motor sowieso vor Auslieferung eine Art "Voreinlauf/Voreinfahren" bekommen.
Egal was der "Meister" fabuliert hat, die Motoren werden weder eingelaufen noch eingefahren.
Motoren kommen heutzutage kurz auf einen Kaltlaufprüfstand , bei dem der Motor elektrisch angetrieben wird und die mechanische Bewegung und Geräusche über Sensoren auf Fehler analysiert wird.
Durch moderne Fertigungsverfahren sind die Toleranzen aller Bauteile geringer, trotzdem ist es jedem
Motor zuträglich ihn trotzdem gefühlvoll einzufahren.
Ein zusätzlicher Ölwechsel ist heutzutage nicht mehr notwendig, aber er schadet auch nicht.
Zitat:
@freebiker007 schrieb am 18. Juni 2017 um 14:00:20 Uhr:
Die laufen sich nicht ein - würde sonst ja bedeuten, dass da Material abgetragen wird...
..wird ja auch..zwar nu im "mü" Bereich, aber immerhinn, die Teile "laufen" sich
aufeinaner ein..
Sicher, wird alles durch ÖL geschmiert, aber Reibung ist zw. den einzelnen Metallen
dennoch vorhanden.
Wenn dem so wäre, dass "keine" Reibung und minimal Material abgetragen wird,
weswegen gibts wohl den Ölfilter ?
Ich Vergleich das mal etwas "grober", wie bei den Bremsscheiben & Beläge, auch die
müssen sie "aneinander" einlaufen..
Zitat:
@lulesi schrieb am 18. Juni 2017 um 10:25:51 Uhr:
Zitat:
@Erwin Kurzbein schrieb am 13. Juni 2017 um 19:11:07 Uhr:
Wie gesagt, man muss das nicht machen, da der Motor sowieso vor Auslieferung eine Art "Voreinlauf/Voreinfahren" bekommen.Egal was der "Meister" fabuliert hat, die Motoren werden weder eingelaufen noch eingefahren.
Motoren kommen heutzutage kurz auf einen Kaltlaufprüfstand , bei dem der Motor elektrisch angetrieben wird und die mechanische Bewegung und Geräusche über Sensoren auf Fehler analysiert wird.
Danke für die Erklärung.
Wusste ich so noch nicht, daher sorry für meine "Falschinfo".
Aber egal, wie es tatsächlich zu heutiger Zeit abläuft - ich lasse diesen zusätzlichen, ersten Ölwechsel machen, ist meine subjektive Entscheidung und auch mein eigenes Geld.
Kann jeder für sich selbst entscheiden.
Viele Grüße
Erwin
Zitat:
@freebiker007 schrieb am 18. Juni 2017 um 21:59:15 Uhr:
bei Brensen willst du Reibung, bei Lager, Kolben etc eher weniger...
..ja, aber dei Beläge & Scheiben müssen sich ja auch aufeinander "einschleifen"..
Wie bei den Kolbenringen & Laufbuchsen, Lager & Lagerschalen, etc.
Wenn dem so wäre, dass kein Material "abgetragen" würde, dann frage ich mich,
warum Fahrzeuge mit +100.tsd km, bis zu 10% weniger Leistung haben, als neu
dazu der gestiegene Ölverbauch (mal die 1.8er & 2.0er TFSI Motoren
ausgenommen) 😁 😁
Wie gesagt, die Bauteile heutiger Motoren / Getriebe haben viel weniger Fertigungs-
Toleranzen gegenüber älteren Fahrzeugen, dennoch ist ein "einfahren" m.A. nach
noch nötig..damit alle Teile "zueinander" finden 🙂
Grüße
Habe nicht geschrieben "keine Abtragung...". Zudem, was ist dann eure Logik, dass ihr danach auf die regulären Oelwechselintervalle übergeht?
Sportliche Grüsse
Falls es interessiert: In der Autozeitung vom 14.06.2017 ist ein Vergleichstest Stelvio - Q 5 - Macan.