Stellt Zucker im Wageninneren eine Gefahr wegen Korosion dar?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Servus!

Mir ist heute ein Missgeschickt passiert.

Beim zügigen Einbiegen in eine Kurve ist mir heute ein Eimer mit Flüssigbienenfutter umgekippt.
Dieser ging auf und es flossen ein paar Liter heraus.
Es handelt sich bei dem Futter um eine gesättigte Fruktose-Glucose-Mischung...

Einiges floss über das hintere Trittbrett aus dem Fahrzeug, einiges in den Fahrzeugraum...

Leider kann ich nicht sagen, wieviel wohin floss...

Jedenfalls in die Aussparung der Aufnahme der Rückbank, und hinunter in den Fussraum, bis unter den Fahrersitz, in die Löcher unter der Fussraumlüftung...
Also der Teppich ist teilweise mit der Lösung angesogen...

Nun die Frage: Meint ihr, der Zucker könnte die Korosion im Wageninneren fördern?

Eine Anfrage bei VW und Südzucker gab keine Antwort.
Solche Anfragen und Fälle hatten sie noch nie....

Ich hab jetzt echt bisl Angst, dass der Zucker, der ja Wasser zieht, wenn er kristallisiert ist, eine Korosion hervorruft....

Ein Ausbau des Teppichs wäre sehr aufwendig und teuer.
Bzw übernimmt da was die Kasko?

Was meint ihr?

Schöne Grüße

Hannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von atiz


OT: Ist das eine "künstliche" Nahrung für Bienen? Ist das der Grund für die unterschiedlichen Geschmacks-Intensitäten bei Honig? Honig gleicher Art vom Markt (kleiner Imker) schmeckt intensiver und besser als der aus dem Supermarkt.

Wir Imker nehmen den Bienen ja den Honig weg...

Den Honig sammeln sie eigentlich als Nahrung für Herbs und Winter...

Wir müssen also für Ersatz sorgen.

Dh. man füttert den Sirup ein, bis ca 26 kg in jedem Volk sind.

Im nächsten Frühjahr, wenn wieder Nektar in der Natur zur Verfügung steht, ist das Futter verbraucht und somit landet nix im Honig.
Wäre auch verboten, laut deutscher Honigverordnung...

Der Unterschied zu "flotte Biene" und co:

Der Honig beim Imker wird nicht erhitzt, nicht filtriert, ihm wird nichts entzogen oder hinzugesetzt....
Und qualitativer Honig kristallisiert... Der vom Aldi macht das nicht....

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DJ_Grony


Servus!

Mir ist heute ein Missgeschickt passiert.
Beim zügigen Einbiegen in eine Kurve ist mir heute ein Eimer mit Flüssigbienenfutter umgekippt.
Ich hab jetzt echt bisl Angst, dass der Zucker, der ja Wasser zieht, wenn er kristallisiert ist, eine Korosion hervorruft....
Ein Ausbau des Teppichs wäre sehr aufwendig und teuer.
Bzw übernimmt da was die Kasko?

Was meint ihr?

Hallo

Also Zucker dürfte nicht so schlimm sein. Korosion duch Zucker kenne ich nicht.
Salz wäre schlimm.
Kasko? Hast du Vollkasko?
Ich denke die übernimmt da wohl nichts.

Zitat aus Vollkasko:
"Hingegen verweigert die Vollkaskoversicherung die Leistung dann, wenn der Versicherte grob fahrlässig gehandelt hat."

Paß auf das die Bienen , Wespen oder Ameisen sich wegen der guten Nahrungsquelle nicht in deinem Wagen einnisten. 😁

Einige Zuckerarten (Fruktose z. B.) sind hygroskopisch, also Wasser anziehend.
http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1999057109418
Bei hoher Luftfeuchtigkeit könnte es an blanken Stellen zu Korrosion kommen. Allerdings ist Zucker selbst meines Wissens nicht korrosionsfördernd. Auf Zuckerlösungen lassen sich alle möglichen Biotope anlegen. Die Frage ist, was deren Abbauprodukte dann anstellen. Aber vielleicht wird das Zeug ja auch weitgehend von Dreck und Staub gebunden Daher würde ich versuchen, möglichst viel von dem klebrigen Zeug raus zu waschen. Vielleicht geht es mit einem Teppichreiniger, der das versprühte Wasser gleich wieder einsaugt?
Und die Teppiche müssen auf jeden Fall raus und gewaschen werden, das ist sonst ja eklig klebrig 🙁

Gruß, Bernhard

Danke für Eure Antworten!

Also nachdem die Lösung gesättigt ist, kann mehr Wasser zumindest nicht mehr angezogen werden. Nur wenn er trocknet, kann der Zucker wieder Wasser anziehen...

Ich hoffe, dass der Caddy so dicht ist, dass der Zucker, der vom Innenraumteppich aufgenommen wurde, einfach kristallisiert und dann nichts weiter passiert....
Ansonst müsste ich wirklich den kopmletten Innenraum ausbauen und den hinteren Teppich ausbauen...

Die Fussmatte, den Deckel des darunterliegenden Fachs, sowie dessen Rahmen habe ich entfernt und gründlich gereinigt. Der Innenraumteppich ist auch wieder gut sauber... nur das Innere des Teppichs, an das ich auch nicht hinkomme, ist ein Wenig vollgesogen.. aber ich glaube, soweit ich reinlangen hab können, nicht viel.... Wenn ich Glück hatte, ist nicht soooo viel reingeflossen...

Was ich mich eher fragen würde..
Fruktose-Glucose...

Wird das auf Dauer nicht verfaulen und anfangen zu stinken? 😕

Ähnliche Themen

Nur wenn genügend Feuchtigkeit drin ist...
sollte der Zucker trocknen, passiert nix...

ich werds beobachten, und wenn es tatsächlich anfangen sollte, zu stinken, muss ich tatsächlich alles ausbauen...

ich habe einen PVC Kofferraumschutz von
http://www.kofferraumwannen.de/Kofferraumschutz_hoch_c1.htm
Man kann zwar trotz hochgezogenem PVC-Schutz nicht den Kofferraum fluten, aber damit wär die "große" Katastropfe wohl verhindert gewesen.

Ich hab einen PVC-Schutz drin, aber der hat da nicht mehr geholfen...
ist auch nur eine Matte ohne erhöhtem Rand....
leider...

naja, ich werde nix mehr ohne Sicherung transportieren...

schau ma mal was aus dem Teppich wird. Ich werde ihn regelmäßig prüfen und ich hoffe, es passiert nix.....

Sonst schau einfach mal nach einer Tankstelle mit einer größeren 'Reinigungsecke'. Bei mir in der Nachbarschaft gibt es eine Aralstation, da steht so ein Gerät (s.Bild), das könnte vielleicht helfen😉.

Tankstellenreinigung

OT: Ist das eine "künstliche" Nahrung für Bienen? Ist das der Grund für die unterschiedlichen Geschmacks-Intensitäten bei Honig? Honig gleicher Art vom Markt (kleiner Imker) schmeckt intensiver und besser als der aus dem Supermarkt.

Zitat:

Original geschrieben von atiz


OT: Ist das eine "künstliche" Nahrung für Bienen? Ist das der Grund für die unterschiedlichen Geschmacks-Intensitäten bei Honig? Honig gleicher Art vom Markt (kleiner Imker) schmeckt intensiver und besser als der aus dem Supermarkt.

Wir Imker nehmen den Bienen ja den Honig weg...

Den Honig sammeln sie eigentlich als Nahrung für Herbs und Winter...

Wir müssen also für Ersatz sorgen.

Dh. man füttert den Sirup ein, bis ca 26 kg in jedem Volk sind.

Im nächsten Frühjahr, wenn wieder Nektar in der Natur zur Verfügung steht, ist das Futter verbraucht und somit landet nix im Honig.
Wäre auch verboten, laut deutscher Honigverordnung...

Der Unterschied zu "flotte Biene" und co:

Der Honig beim Imker wird nicht erhitzt, nicht filtriert, ihm wird nichts entzogen oder hinzugesetzt....
Und qualitativer Honig kristallisiert... Der vom Aldi macht das nicht....

Ich hab heut Abend gleich mal einen Termin beim VW-Partner für Mittwoch-Früh ausgemacht... Der schaut mal mit dem Endoskop zwischen Teppich und Bodenblech rein....
ich geb auf jeden Fall Rückmeldung....

Danke für die Info!

Zitat:

Paß auf das die Bienen , Wespen oder Ameisen sich wegen der guten Nahrungsquelle nicht in deinem Wagen einnisten. 😁

dann wäre der Zucker aber auch irgend wann vernascht 🙂😁

Ich war bei meinem 🙂 und hab mit einem Endoskop nachschauen lassen, obs schlimm verklebt ist...
Offensichtlich ist nicht so viel rein, passt also...

Den äusseren Bereich werde ich nochmal gründlich reinigen und dann wars das...

Danke noch für Eure Tipps...

Gruß
Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen