Stellmotoren V159 und V71

VW Touran 1 (1T)

Hallo Gemeinde,

die Klimaanlage meines Touran BJ 2003 1.9 TDI funktioniert seit gestern nicht mehr.
Gerade heute ist das Wetter mal wieder wärmer :-(

Über die Climatronic habe ich die Fehler ausgelesen und erhalte

712 0h
und 4fa 0h

Nach meiner Recherche sind das die Stellmotoren:

0x4FA = 1274 dez
0x4FA Stellmotor für Staudruckklappe (V71)

0x712 = 1810 dez
01810 - Stellmotor für Temperaturklappe rechts (V159)

also Umluft und Temperaturklappe.
Wenn das V159 defekt ist, müsste dann die Anlage dann nicht trotzdem kühlen übers V158?
Es gibt doch zwei Temperaturklappen, oder?
Und wenn die Temperaturklappe defekt ist, wird die Klima auch nicht wärmen?
Kann mich hier vielleicht einer aufschlauen?

Hat jemand die Stellmotoren schon einmal getauscht oder gesichtet? Kann man das selber machen?
Gibt es da irgendwo Bilder?
Das Handschuhfach ausbauen, kriege ich wohl noch hin, aber das Armaturenbrett, ich weiß ja nicht.
Beim Freundlichen ist das wohl nicht gerade billig, allein der Aufwand.

Kann mir einer mit meiner Analyse weiterhelfen und mir sagen, ob das definitiv die Stellmotoren sind, oder was ich noch tun kann um es heraus zu finden.

Beste Grüße,
deepx

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der Einbau von V158, also linke Seite gestalltet sich etwas aufwändiger.
Im Handbuch soll gleich das Amaturenbrett ausgebaut werden, mit ein bischen Fummelei kann man darauf aber verzichten, es reicht, wenn man das Ablagefach und den Fussraumausströmer links ausbaut.
Dann versperrt ein Blechwinkel den zugang zu den Befestigungschrauben des V 158.
Mit einem Kabelbinder, oder ein Schraubenzieher, den man dazwischen klemmt, kann man das Blech soweit beiseite biegen das man da gut drann kommt.
So denke ich ist man in zwei Stunden damit durch.
Die Motoren unterscheiden sich nur in der Hebelbetätigung, das heißt jede Klappe hat einen anderen Motor, so ein Schwachsinn!!

Es gibt 6 Stellmotoren:

V 70 Zentralklappe 1K0907511
V 71 Staudruckklappe ?
V 107 Defrosterklappe 1K1907511E
V 113 Umluftklappe 1K1907511D
V 158 Temperaturklappe links 1K1907511C
V 159 Temperaturklappe rechts 1K0907511B

Bei Auslesen von meinem Touran kam Fehlercode "0711 - Mischluftklappen-Stellmotor links" heraus.

Habe gestern einen originalen 1K1907511C -Temperaturklappe links- Stellmotor beim Freundlichen für

91,35 €

incl. gekauft und bin nach deiner Anleitung vorgegangen. Mein Sohn und ich brauchten zum Wechseln ca.

4 Std

.

Geht jetzt alles super. Als Fahrer wird man nun nicht mehr zum Brathähnchen.

Das Blech haben wir mit einem Spanngurt zum unteren Türscharnier hin verspannt - ging super.
Die hintere Schraube der Temperaturklappenbefestigung hat uns viel Zeit gekostet. Eine kleine Ratsche mit kurzer 6-er Nuss, in die wir mit Doppelklebeband die hintere Schraube beim Einbau einklebten, war die beste Lösung.

Ich hab den Stellmotor mal geöffnet. Laut Ohmmeter hatte der Poti stark springende Werte, war also total defekt. Das Schneckengetriebe macht einen sehr guten Eindruck. Der Motor lief mit Batterie schön gleichmäßig.
Wenn man so einen Poti alleine bekommen würde, könnte man bestimmt mit max. 5 € das Teil reparieren.

V158-temperaturklappenmotor-links-1k1907511c
V158-temperaturklappenmotor-links-1k1907511c-blech
V158-temperaturklappenmotor-links-1k1907511c-geoeffnet
+4
71 weitere Antworten
71 Antworten

Hi,

ja die Preise vom Freundlichen sind schon ordentlich und für mich völlig unverständlich.
Zunächst zu Deiner Frage: Ja, meine Stellmotoren sind jetzt wieder alle in Ordnung. Mir fehlt noch Kältemittel, aber das ist eine andere Geschichte.

Dass der Händler die anderen Stellmotoren gleich mittauschen will, glaub ich gerne.
Er muss ja laut Werkstatthandbuch einiges auseinandernehmen. Da lohnt sich bei dem Aufwand sicherlich der Tausch der anderen.
Dann musst du nur entscheiden, ob das unbedingt Neuware für 80-90 Euro pro Stellmotor sein muss.
Bei meinem Touran war irgendwie schon alles kaputt bis auf den Motor :-) Daher versuche ich so viel wie möglich selbst zu reparieren.
Den Stellmotorwechsel Umluft und Staudruckklappe kriege ich inzwischen in ca. 1h hin. Aufpassen muss man nur bei der Mittelkonsole um sich nichts zu verkratzen. Der Rest ist eigentlich nur Torx Schrauben drehen und nacheinander zerlegen. Mit deinem Werkstatthandbuch weißt du ja bald in welcher Reihenfolge das geht. Dann ist der Wechsel der beiden Klappen hinterm Handschuhfach eigentlich kein Problem.
Das würde ich nicht machen lassen, das Geld kannst du echt besser investieren.

Was sagt denn das Handbuch zum V158?
Kommt man da so dran?

Nun zur Technik:
Bei vielen Tourans klackern die Stellmotoren. Hier gibt es auch einen Thread dazu musst du mal suchen.
Das muss am Steuergerät liegen, dass öfter die Position nachkorrigiert.

Wenn deine Klappen ständig auf und zu gehen, kann das aber auch andere Ursachen haben. Die Ansteuerung spinnt oder die Rückgabewerte vom Stellmotor sind so falsch, dass die ECU ständig dagegen regelt. Der Motor scheint auf jeden Fall zu funktionieren ;-)
Zum Aufbau:
Der Stellmotor hat nicht viele Elemente. Einen kleinen 12V Servo Motor der einen Zahnkranz antreibt. Angesteuert wird der m.E. über eine PWM. Da sitzt noch ein kleiner Kodensator vor den Anteuerungspins zum Glätten von Spannungspitzen. Der Zahnkranz dreht dann ein 5k Poti.
Und genau hier liegt das Problem:
Bei meinen beiden war das so, dass die Poti falsche Werte geliefert haben. Mit dem Multimeter siehst du das nicht. Da musst du mit dem Oszi dran. Dann konnte man bei mir sehen, wie der Widerstandwert ausreist. ich hab das über eine Brückschlatung gemessen.
Ein weiteres Problem: Das sind keine linearen Potis, sondern Sie haben einen angepassten Ansteuerbereich. Beim V71 war das so, dass dieser von 0-90° 5k lieferte und dann irgendwie logarithmisch abfiel.
Ich hab versucht das zu messen. Ich habe dann auch im Forum gewühlt und da Ding kommt wohl von Bosch und die Potis sind nicht einzeln bestellbar.
Daher hilft nur der Austausch der ganzen Einheit.
Darum habe ich mich entschieden die Steller gebraucht zukaufen. 80 euro für so ein bisschen Elekronik ist Wucher.

Meine Empfehlung zumindest für die rechte Seite -> Selber machen!

Gruß,
Christian

Hallo liebes Forum,

mein Problem ist gelöst, die Climatronic heizt und kühlt!!

Und das ganze für schlappe 200€
Naja, 200€ ist eine Menge Geld, aber eine Menge weniger als 630€

Ich habe mir das Werkstatthandbuch Kapitel C Klimaanlage geleistet, und zwei originale Stellmotoren!
Zu dem gebrauchten bei eBay hatte ich zu wenig Vertrauen, der Aufwand des einbauens ist ja nicht unerheblich, und da hab ich mir das mal gegönnt.

Es war alles kein Problem!
Bei den alten Stellmotoren waren die Potis so was von durchgeschliffen, das diese keine plausiblen Werte mehr lieferten, das konnte ich sogar mit dem Multimeter messen.

Der Einbau von V159 war in einer Stunde erledigt, Handschuhfach und Fussraumausströmer ausbauen, Motor austauschen.

Der Einbau von V158, also linke Seite gestalltet sich etwas aufwändiger.
Im Handbuch soll gleich das Amaturenbrett ausgebaut werden, mit ein bischen Fummelei kann man darauf aber verzichten, es reicht, wenn man das Ablagefach und den Fussraumausströmer links ausbaut.
Dann versperrt ein Blechwinkel den zugang zu den Befestigungschrauben des V 158.
Mit einem Kabelbinder, oder ein Schraubenzieher, den man dazwischen klemmt, kann man das Blech soweit beiseite biegen das man da gut drann kommt.
So denke ich ist man in zwei Stunden damit durch.
Die Motoren unterscheiden sich nur in der Hebelbetätigung, das heißt jede Klappe hat einen anderen Motor, so ein Schwachsinn!!

Es gibt 6 Stellmotoren:

V 70 Zentralklappe 1K0907511
V 71 Staudruckklappe ?
V 107 Defrosterklappe 1K1907511E
V 113 Umluftklappe 1K1907511D
V 158 Temperaturklappe links 1K1907511C
V 159 Temperaturklappe rechts 1K0907511B

Die Bez. auf der Staudruckklappe konnte ich nict lesen.

Die Anlage funktionierte ohne weiteres anlernen der Motore, trotzdem werde ich am WE noch zu einem Bekannten fahren, um die Fehler zurück zusetzen.

Gruss ILJA

und danke an Sushis und Christian

Zitat:

Original geschrieben von Velomobil


V 70 Zentralklappe 1K0907511
V 71 Staudruckklappe ?
V 107 Defrosterklappe 1K1907511E
V 113 Umluftklappe 1K1907511D
V 158 Temperaturklappe links 1K1907511C
V 159 Temperaturklappe rechts 1K0907511B

Der Stellmotor für die V71 hat die Teilenummer 1K0907551D.

Heute in 10min getauscht. Jetzt ist noch der V159 dran. Der ist ständig am hin und her klackern.

Gruß,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Default1


moin,
die Teile selber sind ja auch nicht umbedingt günstig:

Wenn ich die richtigen Teilenummern habe kommt folgendes zusammen:

1K0 907 511 B Stellmotor für Temperaturregelklappe rechts V159 ca. 89 Euro
1K0 907 511 D Stellmotor für Umluftbetriebsmöglichkeit V154 / V71 ca. 89 Euro....

Die Teilenummern sind identisch....nur die Endung ist halt ne andere.

Beide Stellmotoren sitzen hinter dem Handschuhfach. Hierzu muss halt die Mittlelkonsole und das Handschuhfach ausgebaut werden.

cu Heiko

Ähnliche Themen

Hallo hat die endbuchstabe ne bedeutung? oder ist es wirklich igal ob es d b oder e ist ?

Zitat:

Original geschrieben von nano76


Hallo hat die endbuchstabe ne bedeutung? oder ist es wirklich igal ob es d b oder e ist ?

Hat Bedeutung.

Kann Ersatzbauteil sein.

Oder gänzlich anderes.

Kann man pauschal nicht sagen.

Im spez. Fall: wird es ein anderer Motor sein.

Peter

Die Endungen haben sehr wohl eine Bedeutung. Das sind die verschiedenen Arme und Zahnräder an den Motoren, die dann die Klappen steuern.

ich habe den 2.0 liter Diesel mit 136 Ps Bj 2003 hat jemand Ahnung welche Stellmotor teile Nr für V113 und v159 ich danke euch voraus.

Zitat:

Original geschrieben von nano76


ich habe den 2.0 liter Diesel mit 136 Ps Bj 2003 hat jemand Ahnung welche Stellmotor teile Nr für V113 und v159 ich danke euch voraus.

Lies mal genau alle Beiträge zu diesem Thema. Da wirst du findig !

Moin zusammen,

steht alles weiter oben im Thread.
Viel Erfolg!

Christian

Zitat:

Original geschrieben von 1T0



Zitat:

Original geschrieben von Velomobil


V 70 Zentralklappe 1K0907511
V 71 Staudruckklappe ?
V 107 Defrosterklappe 1K1907511E
V 113 Umluftklappe 1K1907511D
V 158 Temperaturklappe links 1K1907511C
V 159 Temperaturklappe rechts 1K0907511B
Der Stellmotor für die V71 hat die Teilenummer 1K0907551D.

Zitat:

Original geschrieben von Default1


moin,
die Teile selber sind ja auch nicht umbedingt günstig:

Wenn ich die richtigen Teilenummern habe kommt folgendes zusammen:

1K0 907 511 B Stellmotor für Temperaturregelklappe rechts V159 ca. 89 Euro
1K0 907 511 D Stellmotor für Umluftbetriebsmöglichkeit V154 / V71 ca. 89 Euro....

Die Teilenummern sind identisch....nur die Endung ist halt ne andere.

Beide Stellmotoren sitzen hinter dem Handschuhfach. Hierzu muss halt die Mittlelkonsole und das Handschuhfach ausgebaut werden.

cu Heiko

Hallo was ist der unterschied bei den stellmotoren teilenr. zwischen 1K1907551D und 1K0907511D ?? bei meienem tuori 2,0 TDI bj 2003 ist die Stellmotor V113 für die Umluft defekt aber, biem googeln über V 113 kriege ich unterschiedlichen teile Nr. kann einer mir da helfen?? welche der richtige ist.

Zitat:

Original geschrieben von nano76


Hallo was ist der unterschied bei den stellmotoren teilenr. zwischen 1K1907551D und 1K0907511D ?? bei meienem tuori 2,0 TDI bj 2003 ist die Stellmotor V113 für die Umluft defekt aber, biem googeln über V 113 kriege ich unterschiedlichen teile Nr. kann einer mir da helfen?? welche der richtige ist.

Also die 1K1907551D kann ich nicht finden. Die gibt aktuell nicht

Zitat:

Original geschrieben von deepx


Wie versprochen hier ein paar Bilder

Bild1: Mittelkonsole links, über dem Kabel an der Seite der Mittelkonsole befindet sich der V159 Temperaturklappe rechts

Bild2: ausgebautes Handschuhfach. links neben dem Ventilator sind die beiden Stellmotoren V113 (Umluft) und V71 (Staudruck). Über dem Venti ist die Umluftklappe

Bild3: Das ist der V159 von schräg rechts oben fotografiert.

Bild4: Nachdem die Halterung entfernt wurde. V113 ist schon raus. Man sieht noch den V71, der die Staudruckklappe regelt

Bild5: Das sind die beiden Racker

Grüße,
Christian

Hallo es ist zwar der Beitrag lange he,r aber habe es damit ein Problem. Mein Tori 2,0 tdi laut auto diagnose V113 stellmotor für umluft anzeigt. Ich habe mir mall ein paar informationen darüber geholt fpr den aus und einbau. Komme ich auf zwei verschidene einbau positionen Sie schreiben, das der V113 hinter der Handschuhfach ist. aber wiederum laut vw Etka beubezeichnung ist der ding in der fahrerraum bereich und das dafür Armeturenbrett raus muss. ich bin am verzweifeln. Sie haben das ding mall schon eingebaut können Sie mir mall da helfen Danke schon mall varaus gr. Önel

Deine Antwort
Ähnliche Themen