Stellmotor vom Verdeck klackert und das Dach schließt nicht mehr
Hallo
ich fahre einen TTR Bj. 06/2007 und hab nach einem halben Jahr immernoch ein Lächeln, wenn ich einsteige und losfahre :-)
Doch heute wich mein Lächeln, nachdem ich das Verdeck schließen wollte und sich nichts tat. Die Klappen fahren hoch und dann gibt es auf der linken Seite vom Stellmotor nur noch ein klackern. Bei Audi meinten Sie nach einem kurzen Blick, dass der Stellmotor arbeitet aber nicht erkennt, dass die Klappe schon offen ist und weiter versucht zu öffnen. Dadurch kommt es erst gar nicht zum nächsten Schritt, dass das Verdeck sich schließt. Kann also auch sein, dass der Stellmotor das Signal nicht weitergibt.
Da dies nicht meine Stammwerkstatt ist und ich Werkstätten gegenüber generell sehr skeptisch bin, hab ich mich hier mal ein wenig umgesehen. Es gab wohl die Aktion 61B3, wovon mein Modell allerdings nicht betroffen war. Dann hab ich noch gelesen, dass manchmal ein zurücksetzen des Fehlerspeichers helfen kann (was ich mir nicht ganz erklären kann, wie das das Problem beseitigne soll?). Zu guter letzt tauchte ein Beitrag auf, wo von "Anlernen" der Stellmotoren die Rede ist. Wie geht sowas, kann das auch eine freie Werkstatt oder kann das nur eine Audi Vertragswerkstatt?
Hat einer vielleicht eine Idee oder schon ähnliche Erfahrungen? Im Netz find ich leider nichts mehr und würde ungern von Audi was machen lassen, was nicht nötig ist und denen einfach nur die Kasse füllt.
Viele Grüße
Robert
Beste Antwort im Thema
Das Problem von Robert (TukTuk75) konnte mit VCDS gelöst werden!
Als Erstes haben wir den Messwertblock 008 (Geber Verdeckklappe offen) im Steuergerät 26 ausgelesen (siehe Anhang). Dabei fiel auf, dass der Geber G597 die hinterlegte Schaltschwelle nicht erreicht hatte (Soll kleiner od. gleich 43; Ist 45).
Dann haben wir die Verdeckklappen initialisiert:
Unter Steuergerät 26 Stellglieddiagnose wählen, dort selektive Stellglieddiagnose markieren und oben im Dropdown-Listenfeld den Punkt "Initialisierung der Verdeckklappen" auswählen. Dann Stellglieddiagnose starten und das Verdeck auf und zu fahren. Erst dann ist die Initialisierung abgeschlossen.
Der Wert für "Geber G597 offen" hatte sich dann auf 58 (vorher 43) geändert, somit erreichte der Motor der Verdeckklappe jetzt seine Schaltschwelle und das Verdeck funktionierte wie am ersten Tag.
Dauert ca. 3 min. und spart ein paar hundert Euro🙂
Gruß
René
162 Antworten
Hallo zusammen,
wir waren gestern echt ratlos.
Beim Initialisieren der Klappen wurden nur die Schaltschwellen verändert, die Werte der Geber blieben gleich. Kann es sein, dass sich durch irgendwelche Umstände die Motoren selbst initialisieren?
Wenn der Motor in geöffneten Zustand jedes Mal einen anderen Ist-Wert ausgeben würde, hätte ich kein Problem der These der defekten Stellmotoren zuzustimmen, aber so!?
Legt das Steuergerät die Schaltschellen fest?
Alles Teufelswerk...
Viele Grüße
René
Hier noch mal eine kleine Nebengeschichte zum Thema: Bei mir trat das Problem mit dem nicht mehr schließenden Verdeck erstmals 2009 auf (EZ 02/2008). Nach der Aktion 61B3 mit Austausch der Stellmotoren und Software hat es zunächst einwandfrei funktioniert. Im Sept 2012 ließ sich dann das Verdeck bei laufendem Motor nach dem Einparken nicht mehr schließen. Die Werkstatt meldete mir, dass die Batterie eine zu geringe Spannung gehabt hätte. Dann könnten die Stellmotoren durcheinander kommen. - Bei laufendem Motor??? Die seltsame Aussage und das Initialisieren hat mich 140 € gekostet. Das ganze hielt genau ein halbes Jahr. Heute das gleiche Spiel. Bei Schritttempo vorm Haus will ich das Verdeck schließen. Die Klappen fahren hoch, dann ist Schluss.
Ich habe die Spannung der Batterie geprüft (gemessen 12,5 V) und lade sie jetzt. aber auch mit inzwischen 13,5 V tut sich nicht mehr, die Schalterwerte sind vermutlich wieder verstellt. Dabei erschließt sich mir nicht, warum eine Batterie mit der das Fahrzeug einwandfrei startet die Stellmotoren durcheinander bringen soll. Das ist doch ne Fehlkonstruktion.
Vielleicht können die Elektrofreaks einen Zusammenhang herbeibasteln...oder wir lachen alle gemeinsam über den Schwachsinn.
Ist übrigens nicht das einzige Problem mit der Kiste. Wie kriegen wir die Firma Fort-Sprung durch Technik eigentlich mal da gepackt wo's weh tut?
Zitat:
Original geschrieben von Knubbeldrive
Dabei erschließt sich mir nicht, warum eine Batterie mit der das Fahrzeug einwandfrei startet die Stellmotoren durcheinander bringen soll. Das ist doch ne Fehlkonstruktion.
Vielleicht können die Elektrofreaks einen Zusammenhang herbeibasteln...oder wir lachen alle gemeinsam über den Schwachsinn.
Hallo.
nein kann man nicht und mein Laptop mit Diagnoseprogramm kann das auch nicht.
Wir lachen gemeinsam über soviel Schwachsinn.
Man könnte das Wort auch durch Inkompetenz und Kundenverarsche ersetzen.
Gruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
Moin Gemeinde,
hier die Fortsetzung der kleinen Nebengeschichte:
Da man mir vor nem halben jahr schon einmal gesagt hatte es habe mit einer Unterspannung der Batterie zu tun und weil die alte auch wirklich nicht mehr so frisch war, habe ich eine Neue eingebaut.
Das Verdeck fuhr aber, obwohl alle Störgrößen jetzt sicher beseitigt waren nicht wieder ein. Später beim Freundlichen dann zeigte das Diagnosegerät mehrere Unterspannungs-Meldungen an. Das einfache Löschen und neu Starten (auf meine Bitte) brachte aber keinen Erfolg. Am Ende blieb jetzt immer noch eine Fehlermeldung an einer der beiden Klappensteuerungen stehen. Ich musste die Kiste also da lassen...und nach Hause laufen. Dieses Audi-Fahrer-Fitness-Programm ist übrigens nich aufpreispflichtig, jedoch nur unregelmäßig buchbar. 🙁
Ich bin am nächsten Tag direkt in Werkstatthalle, nicht über Los.
Die Einstellwerte waren laut Mechaniker wieder durcheinander geraten. Nach einer Neukonfiguration fuhr die Karrenkapuze aber ohne Probleme an.
Wir haben noch etwas darüber philosiphiert wie entspannend es ist, wenn man bei einer nicht nagelneuen Batterie nach dem problemlosen Starten und Öffnen des Verdecks nicht weiß, ob es am Ziel wieder zu schließen sein wird. Klar, immer voll tanken, schnell fahren und so weit nach Süden bis es aufhört zu regnen, oder 🙄
Fazit: Ein Fehler ist wohl, dass bei einer etwas schwächeren Batterie die Steuereinheit nicht ordnungsgemäß hochfährt und sich dabei einen Fehler aufsammelt der dann auch nicht wieder verschwindet.
...und das, liebe Gemeinde ist ein 1A-Premium- Konstruktions-/Programmierfehler !!!
Das werde ich Audi schreiben, aber mir graut schon jetzt vor den vorformulierten Beschwichtigungsphrasen, mit denen ich dann wieder beglückt werde.
Wir hören, äh...lesen demnächst, meine ich...
Hi Knubbeldrive,
in die Mail kannst du mich ja direkt mit reinpacken 😉
Allerdings ging bei mir schon eine Mail an den Kundenservice - und zwar garnicht vor allzu langer Zeit. Würde mal sagen 4 Wochen ist es her ....
Die Jungs von Audi "vertrösten" dich auch nur! Mir haben sie ein Werkstattgutschein von 100€ gegeben - was ein Witz!
Ich habe allerdings dann die Werkstatt gewechselt, man beachte, mein Dach war 3 Wochen lang auf! Glücklicherweise haben meine Eltern ne Garage 😉
Mit 28 Grad und Sonnenschein bin cih dann zum "neuen" Freundlichen gefahren, der mir exakt dass erzählt hat was du beschreibst: Unterspannung auf Grund von schwacher Batterie! Muss dazu sagen, meiner Stand den Winter über ohne abklemmen in der Garage. Sie haben das ganze neu initialisiert und angelernt. Jetzt geht es wieder! Ich musste allerdings für den "Service" nichts zahlen!
Bin gespannt wielange es hält! Da ich das Auto aber momentan verkaufe, hoffe ich, dass es bei mir nicht mehr auftritt 😉
In dem Sinne... Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von rpcrl
Da ich das Auto aber momentan verkaufe, hoffe ich, dass es bei mir nicht mehr auftritt 😉
Hallo rpqrl,
vielen Dank für die aufmunterenden Worte😉.
Verkaufst du die Kiste wegen der langen Fehlerliste oder bist du so begeistert vom Kundenservice?
Ich will versuchen Audi mal zu einer Antwort zum konkreten technischen Problem zu nötigen. Wie wurde das in deinem Fall beantwortet (standard ..für die Unannehmlichkeiten...?). Als Kunde ernst genommen zu werden wär echt mal 'ne gigantische Erfahrung.
Gruß Knubbeldrive
Hi Knuddeldrive,
ich verkaufe das Auto aus einem anderen Grund. Dennoch sind die Dachprobleme beim Roadster echt nervig! Wenn ich mir nochmal einen TT kaufe, wird es sicherlich ein Coupe.
Der Kundenservice hat mich 2 Tage nach meiner Email angerufen und dann das Standard-Programm abgezogen mit "Unannehmlichkeiten.. bla bla ect." Haben mir dann einen 100 Euro Gutschein angeboten und gesagt ich solle noch einmal in die Werkstatt fahren und es prüffen lassen.
Da ich aber dann die Werkstatt gewechselt habe und die "neue" Werkstatt mir die Initialisierung und das alles gratis gemacht hat, habe ich jetzt hier ein 100 Euro Gutschein liegen mit dem ich - wenn das Auto weg ist - nichts mehr anfangen kann 😉
Du musst, wenn Audi dich anruft, einfach hart bleiben und sagen, dass es nicht sein kann, dass bei jeder Unterspannung der Batterie das Dach streikt! Soweit informiert war ich leider bei dem Gespräch mit Audi nicht. Deshalb konnte ich von der Unterspannung und Initialisierung nichts mit einbringen ...
Hallo! Ich habe/hoffe hatte das gleiche Problem. Bei mir sind beide Stellmotoren neu eingebaut worden (zum Glück über meine CarLife Plus Versicherung abgerechnet). Lt. meines Audi Händlers, sollte damit das Problem jetzt entgültig gelöst sein. Wenn nicht melde ich mich noch einmal im Forum bei Euch. Gruß aus Stade
Ach ja, das tolle Problem mit den Stellmotoren. Mich hat es auch getroffen im Februar.
Fehler ausgelesen, neuen Stellmotor gekauft (70 euro), kurz selber eingebaut (30 min), zu einer Werkstatt gefahren, kurz anlernen, 10 Euro in die Kaffeekasse gegeben und fertig.
Hat mich also ein Samstag vormittag gekostet. Seit dem ist ruhe. Mal sehen für wie lange 😁
@Xari: Ich habe mir damals meine Stellmotoren letztendlich in der Bucht neu gekauft und sie dann vom Freundlichen einbauen lassen, weil ich nicht wusste wie ich ohne viel auseinanderbauen zu müssen die Stellmotoren austauschen kann. Wäre also bestimmt für viele hier ein Segen, wenn Du da mal konkreter werden könntest bzw. vielleicht mal eine Anleitung dazu schreiben würdest. In nur 30 min? Respekt!
Dafür trat gestern bei mir ein ganz neues Problem mit dem Deckel auf. Als ich das Dach schloss und beide Fenster wieder hochfuhren, blieb das auf der BF Seite in der Mitte plötzlich stehen und fuhr dann wieder runter. Danach wollte das Fenster dann gar nicht mehr, auch nachdem ich den Wagen aus und wieder an machte. Erst nachdem ich das Dach wieder komplett geöffnet und dann wieder geschlossen hab, funktionierte auch der Fensterheber wieder. Mal schauen wie diese Geschichte weitergeht...😕
Ansonsten hat der Austausch der Stellmotoren bei mir geholfen und da klackert auch nix mehr🙂
Hoffe das bleibt auch so!
Gruß
Robert
Hi Robert,
aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass dein Dach bald nicht mehr zu gehen wird. Die Geschichte mit den Fenstern hat bei mir auch angefangen, dass ist ein Zeichen dafür, dass die Stellmotoren nicht mehr korrekt initialisiert sind.
Wenn also dein Dach irgendwann nicht mehr zu geht, nicht direkt Panik schieben. Sicherlich muss es nur wieder neu angelernt werden ...
Einfacher ist es, den Stellmotor bei geöffnetem Dach zu Wechseln, jedoch kommen die Stellmotoren im geschlossenen Zustand leider an.
Zuerst habe ich die linken Stopfen von der Hutablage abgemacht und ein Plastikbecher dazwischen geklemmt. So hatte ich Platz zum arbeiten.
An dem Stellmotor zieht man einfach die Steckverbindung ab. Der Stellmotor ist mit 3 Schrauben befestigt. Diese einfach nur abschrauben (aufpassen, dass sie nicht runterfallen). Weiterhin ist der Stellmotor mit einem Kugelgelenk an der Stellklappe befestigt. Diese einfach nur abziehen.
Das war es auch schon. Neuen Stellmotor wieder anschrauben, Kugelgelenk an die Klappe, Stecker wieder dran, und die Stopfen wieder rein drücken.
Dann nur kurz den neuen Stellmotor initialisieren und fertig.
Bilder habe ich jetzt leider keine. Aber wie schon gesagt, es ist keine große Sache und wenn man den Stellmotor sieht und keine 2 linke Hände hat, ist es auch ohne Probleme machbar 🙂
Danke für die Beschreibung. Wenn es reicht die Hutablage nur an der Seite mittels der Stopfen so zu lösen, dass genug Platz da ist, dann versteh ichs jetzt. Denn genau da lag mein Problem, was für mich auf den ersten Blick zu schwierig war.
Aber wenn ich nun schon wieder lese, dass das mit dem Fenster wieder die ersten Anzeichen sind, dann graut es mir jetzt wieder jedesmal wenn ich das Dach schließe. Dachte eigentlich der Austausch der Motoren hätte gereicht...aber das ist wohl doch so eine "never ending story"😠
Die sollten die TTR ausschließlich nur noch inklusive der passenden Hard- und Software zum Initialisieren der Verdeckklappen verkaufen dürfen....ohne Worte!
@Rene: Dann sehen wir uns wohl bald nicht nur wegen des noch ausstehenden Bieres wieder😉
Liebe Verantwortliche bei Audi,
genau das sind Sachen, die mich beim nächsten Autokauf dazu bewegen werden, diese Marke zu meiden wie der Teufel das Weihwasser. Mein bisher teuerstes Auto macht die meisetn Probleme und kostet mich immer wieder Geld, Zeit und Nerven. Wenn das Euer Ziel ist...habt Ihr es zu 200% erreicht!
Guten Tag und TSCHÜSS!