Stellmotor für Temperaturklappe V68
Hab sporadisch Fehler "oberer Grenzwert überschritten...
Wo sitzt dieser Stellmotor V68? Unterm Handschuhfach?
Bzw was muss man wegbauen?
Kann man den Stellmotor bzw Glieder etc. Reingen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wurde eine Grundeinstellung des V68 schon durchgeführt?
Der Stellmotor ist links am Klimagerät im Bereich des Mitteltunnels eingebaut, Anleitung bekommst gerne...per PN. 😉
Gruß cleMo
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Ja, komplett ohne. Hab den einfach nur gelöscht und dann die ersten paar Tage beobachtet ob er wieder kommt, ist bis heute nicht wieder aufgetaucht und wie gesagt schon ein paar Monate her mittlerweile. Keine Ahnung was den Fehler verursacht hat.
Und immer noch nicht wieder aufgetaucht. Glück gehabt?
@FredFuchs
Ich muß den Thread nochmals hochholen, da ich inzwischen exakt den gleichen Fehler habe. Auch bei mir ist der Fehler trotz löschen inzwischen wieder aufgtreten, daher denke ich auch das eine Grundeinstellung etc. wie bei Dir nichts bewirken wird. Meine Frage nun: Hast Du damals den Motor getauscht? Wenn ja, ist der Fehler dann auch nicht mehr aufgetreten? Oder wie bist Du damals weiter vorgegangen.
Vielen Dank schon jetzt für Deine Antwort.
Zitat:
@clemo2006 schrieb am 11. März 2014 um 06:10:43 Uhr:
Hallo,
wurde eine Grundeinstellung des V68 schon durchgeführt?
Der Stellmotor ist links am Klimagerät im Bereich des Mitteltunnels eingebaut, Anleitung bekommst gerne...per PN. 😉Gruß cleMo
Kahn ich die Anleitung auch haben bekomme den Fehler sehr oft
Kahn ich die Anleitung auch haben bekomme den Fehler sehr oft
wie mache ich eine Grundeinstellung
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:. DRV\8Tx-820-043-1Z.clb
Teilenummer SW: 8T1 820 043 AG HW: 8T1 820 043 AG
Bauteil: KLIMA 1 ZONE H08 0171
Revision: A0000000 Seriennummer: 01030320101445
Codierung: 34300000
Betriebsnr.: WSC 02391 823 56573
VCID: 765A2AA52EE1026940-8022
1 Fehler gefunden:
01271 - Stellmotor für Temperaturklappe (V68)
001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 16
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 184336 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.21
Zeit: 17:29:54
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.80 V
Temperatur: 19.0°C
Temperatur: 19.0°C
Anzahl: 11173
Anzahl: 11861
Binärwert: 01000000
Binärwert: 00000111
Zeit: 7.00 s
Ähnliche Themen
Ich habe den selben Fehler, den Stellmotor habe ich bereits gewechselt.
Jetzt kommt die Fehlermeldung, dass keine Kommunikation möglich ist.
Habe es nun geschafft, man muss nur den Stellmotor auch über VCDS adressieren.
Zitat:
@jp_89 schrieb am 6. August 2020 um 19:16:44 Uhr:
Ich habe den selben Fehler, den Stellmotor habe ich bereits gewechselt.
Jetzt kommt die Fehlermeldung, dass keine Kommunikation möglich ist.
Hallo, ist es aufwendig den Sensor auszubauen? Müsste es auch machen.
Für paar Tipps wäre ich dankbar.
Lg Alex
Anbei die Hilfestellung
Zitat:
@alexiostm schrieb am 18. August 2020 um 18:09:52 Uhr:
Hallo, ist es aufwendig den Sensor auszubauen? Müsste es auch machen.Zitat:
@jp_89 schrieb am 6. August 2020 um 19:16:44 Uhr:
Ich habe den selben Fehler, den Stellmotor habe ich bereits gewechselt.
Jetzt kommt die Fehlermeldung, dass keine Kommunikation möglich ist.
Für paar Tipps wäre ich dankbar.
Lg Alex
Hi alexiostm, hast du den Sensor wechsel / erneuern können....?
Verursacht der Sensor diese in gewissen Abständen immer wiederkehrende fehlermeldung?
Zitat:
@jp_89 schrieb am 7. August 2020 um 19:18:12 Uhr:
Habe es nun geschafft, man muss nur den Stellmotor auch über VCDS adressieren.
Das habe ich jetzt auch über VCDS gemacht...aktuell kommt der Fehler nicht mehr...!
Hallo
ich habe fast das selbe Problem.
Fehler 01271 Stellmotor Temperaturklappe V 68 kommt auch sofort nach dem löschen wieder
und nach einer gewissen Zeit
01272 Stellmotor Zentralklappe V 70und
01274 Stellmotor Staudruck V 71
diese lassen sich aber löschen aber nicht dauerhaft.
was sollte gemacht oder getauscht werden.
PS. der Wagen stand 3 Jahre als Reserve und wurde jetzt wieder aktiviert falls das relevant ist.
danke schon mal.
Moin auch von mir noch mal
Vor ab mein Fahrzeug:
Polo 9n3
Baujahr 2003
1.2l 64PS 4/5 Türer
75000Km gelaufen
Mein Problem kurz gesagt das hier altbekannte Stellmotor Problem. Es fing an das während der fahrt plötzlich nur noch warme Luft aus der Lüftung kam und sich nicht mehr einregeln lies. Nach mehrfachem hin und her drehen sowie an und ausschalten des Gebläses lief die Lüftung dann in den meisten fällen auf komplett kalt oder mit glück sogar auf der korrekten Temperatur. Zudem lies sich die Umluft nicht immer an bzw. abschalten.
Lange rede kurzer Sinn so kann es nicht weitergehen, also zu einem Kollegen Fehler auslesen lassen und siehe da die Fehler:
01271. Stellmotor für Temperaturklappe_V68 Kurzschluss zu einer positiven
01271. Stellmotor für Temperaturklappe_V68 Offen / Kurzschluss zu einer positiven
01596. Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe-V154 Blockiert oder ohne Spannung
01596. Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe-V154 Offen / Kurzschluss zu einer positiven
01596. Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe-V154 Kurzschluss zur Erde
Dann ganz schlau einmal die einfachen Dinge ausprobiert Fehler gelöscht alle Geräte einmal angefahren und die Grundeinstellung versucht jedoch tauchten alle Fehler sofort wieder auf und zusätzlich der Fehler:
01271. Stellmotor für Temperaturklappe-V68 "Anpassung nicht möglich"
Somit vorerst nur den Stellmotor für Die Umluftklappe V154 ausgebaut und gereinigt (Der Stellmotor ist "recht leicht" auszubauen auch ohne Erfahrung) (optimale Anleitung: http://www.polo9n.info/.../...s-armaturenbretts-instandsetzen-tauschen ).
Diesen wollte ich nun reinigen doch auch da wieder das Problem mit der Schwarzen Kappe auf dem Poti, mittels hochbiegen bricht diese recht schnell. Also Poti komplett ausgebaut (Video Anleitungen gibt es bei YouTube) und die Kappe von unten mittels Phasenprüfer und Hammer vorsichtig raus geklopft.
Das hat auch ganz gut geklappt allerdings sieht man dann auch sofort das Elend. Die Leiterbahn des Poti besteht rein aus Kohle über die ein stück Kupfer gleitet, logisch folge die Kohle reibt sich ab bis irgendwann kein Kontakt mehr vorhanden ist.
Dennoch Poti gereinigt mit Tuner Spray welches rückstandlos verschwindet und nicht Fettet sowie WD40 was meiner Ansicht nach absolut das Falsche für so einen Poti ist. Kurzerhand den Poti noch durchgemessen und festgestellt das dieser auf mehreren Positionen garkeinen Kontakt mehr hat. Damit war klar die billigen Potis von 2003 sind im Jahr 2020/21 nicht mehr mit reinigen zu retten. Zudem sind diese nicht einzeln zu kaufen da sie in den neuen Stellmotoren grundlegend geändert wurden.
Also Stellmotor erst mal wieder eingebaut (Am leichtesten habe ich mich getan mit komplett geöffneter Klappe und auf gefahrenen Stellmotor, also Umluft an) und getestet. Komischer weise funktioniert die Umluftklappe im normalbetrieb jetzt anstandslos wird aber noch ersetzt da laut Fachmann bei VW die Klima im Sommer sonst Probleme machen könnte.
Da ich nun wusste das der Poti bei der Frischluftklappe V68 wahrscheinlich auch platt ist und dieser extrem bescheiden aus und einzubauen ist wurde direkt ein neuer bei VW bestellt (Ja diese können immer noch als originalteil bei VW mit Fahrgestellnummer für etwa 140€ nachgekauft werden Lieferzeit 1 Tag) Ausgebaute vom Schrotti sind übrigens extrem schwer zu finden da die vom 2005 Baujahr komplett anders sind und mittlerweile wahrscheinlich auch abgenutzt sein werden.
So der neue Stellmotor V68 endlich angekommen und auch direkt ran ans Werk wieder nach Ausbauanleitung ( http://www.polo9n.info/.../...s-armaturenbretts-instandsetzen-tauschen ) und siehe da das nächste Problem. Der Halter des KSGs (Komfortsteuergerät) lässt sich so bescheiden abmontieren das er mir nach 1 Stunde fummeln, durchdrehen und kaputten fingern endlich abgebrochen ist... Er ist mit 2 Nasen gesichert die nicht wie beschrieben rein gedrückt sondern hochgehebelt und nach oben gedrückt werden müssen, was so kaum bis gar nicht machbar ist.
Also merke KVGs Halterung für Austausch mit bestellen (Auch bei VW erhältlich max. 10€) oder damit leben das mindestens eine Nase abbricht und das Gerät später auf halb 8 hängt.
Das Thema geklärt kommt das nächste Problem die Halterung des Stellmotors ist je nach Halterung mit 1 oder 2 Nasen geklippt dieser Klipp ist natürlich auch direkt abgebrochen da dort so dünnes Plastik verbaut ist das es nach 17 Fahrzeugjahren gar nicht mehr ohne geht. Also auch diese Halterung bei VW für max. 10€ mit bestellen (es passen beide Halterung in jedes Model die bei mir verbaute war für einen Stellmotor bekommen haben ich nur eine für 2 diese ist doppelt so groß und mit deutlich mehr Gefummel verbunden passt aber).
So nach viel Gefummel und Teile bestellen ist endlich der neue Stellmotor ordnungsgerecht eingebaut und die Klima regelt aktuell auch ohne Grundeinstellung korrekt.
Allerdings soll ja nach der ganzen Arbeit auch alles 100% sein somit wieder hin zum Kollegen Grundeinstellung machen und siehe da die Fehler alle wieder da und auch nicht löschbar. Batterie abgeklemmt 30min gewartet alles wieder angeklemmt Fehler nach wie vor da und nicht löschbar. Somit kann keine Grundeinstellung gemacht werden da diese immer wieder abgebrochen wird. Regeln tut die Lüftung allerdings noch nach der alten Grundeinstellung problemlos.
Stand jetzt ich werde mir ein neues Klimabedienteil besorgen und noch den Stellmotor für die Umluftklappe erneuern und hoffen das dann die Fehler weg sind. Update folgt.
PS. Vielleicht hat ja noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat noch Tipps bzw. Anregungen.
Habe ein audi a1 der nur heizt nicht mehr kühlt. Werkstatt will 1300 euro- selber machen ist angesagt, die luftverteilung funktioniert aber die temperatur nicht, wen ich an der luftverteilung regle erklingts, rechts beim handschuhfach und meines wissens sollte temperatur motor dann links beim gas sein. Nur wie komm ich da hin was muss ich alles ausbauen?
Freundliche Grüsse
Cedric