Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Stelle mich vor

Stelle mich vor

Volvo C70 1 (N)
Themenstarteram 29. Mai 2013 um 21:38

Hallo zusammen.

Gerade habe ich mich hier angemeldet und ich möchte mich kurz vorstellen.

Mein Name ist Jan und ich wohne in der Nähe von Biberach Riss.

Seit gestern bin ich Besitzer eines 98er C70 I , 2,3T , 166tkm , 2 Vorbesitzer (beide Halter beim Erwerb bereits über 55 Jahre alt), Scheckheft lückenlos , (letzter Service mit Zahnriemenwechsel im Dez. 2012)

VA mit nagelneuen Bremsen (Scheiben & Klötze) Zustand optisch und technisch sehr gut (bis auf verschlissene Stoßdämpfer VA und ein anderes kleines Problem worauf ich später gerne noch eingehen möchte)

Ich war auf der Suche nach einem älteren Auto der oberen Mittelklasse, mit Automatikgetriebe und kräftigem (mind. 190 PS) Motor.

Bei Durchforstung von Mobile & Autoscout nach dem passenden Fahrzeug bin nach längerer Suche auf dieses schöne Coupe von Volvo aufmerksam geworden. Im Sinn hatte ich zunächst Audi A6 und BMW 5er.

Der Volvo gefiel mir aber auf Anhieb sehr gut (dunkelgraumetallic mit makellosen original 18" Volvo-Speichenfelgen) und da bin ich am nächsten Tag auch gleich zum Händler hin. Und was soll ich sagen....optisch noch schöner als auf den Foto`s. Kein einziger Kratzer und keine einzige Delle im Blechkleid. Nicht die geringsten Anzeichen von Rost. Mit Vollausstattung (ohne Navi) , beigem Leder und Edelholzinlays. Für meinen Geschmack einfach wunderbar. Also dann....... Probefahrt. Nachdem ich ihn schön langsam im Economymodus warm gefahren habe, habe ich auf "Sport" geschaltet und ihm die Sporen gegeben.......herrlich!! Sehr kraftvoll und durchzugsstark. Ich war begeistert und wollte ihn unbedingt haben. Das hat der Verkäufer dann wohl auch gemerkt und mit handeln war nicht mehr viel los :-( Er war mit 5.900.- angeboten....für 5.800.-€ hab ich ihn dann gekauft. Dafür habe ich noch 1 Jahr Garantie draufbekommen.

Was meint ihr? Ist der Preis den ich bezahlt habe ok?

So. Nun zwei Fragen an euch:

Ich bin zwar versierter Schrauber (habe mal Kfz-Mechaniker gelernt) aber es gibt ja immer mal Dinge die man wissen sollte beim Schrauben. Um die Stoßdämpfer der Vorderachse zu wechseln habe ich Federspanner. Muss ich sonst irgendetwas beachten? Werkbank mit Schraubstock habe ich nicht. Normalerweise ist ein Stoßdämpferwechsel ja kein großer Akt. Ist das bei diesem Volvo auch so?

Zweite Frage. Heute beim Licht einschalten hat in der Armaturentafel eine Warnleuchte aufgeleuchtet. Habe in der Betriebsanleitung nachgesehen. Es ist die Warnleuchte "Glühlampenausfall"

Ich habe dann die gesamte Außenbeleuchtung überprüft. Standlicht, Abblend.- und Fernlicht, NS, Nebelleuchte, Blinker, Rückfahrscheinwerfer und die Bremslichter. Alles funktioniert.

Wo kann der Fehler denn sonst liegen?

Ich bedanke mich im Voraus für eure Meinung und eure Hilfe.

Gruß Jan

Ähnliche Themen
30 Antworten
am 29. Mai 2013 um 22:28

Huhu,

bin auch noch recht frisch hier, gestatte mir aber trotzdem ein einen Willkommensgruß ;)

Glückwunsch zum neuen Fahrzeug.

Zum deinem Modell speziell kann ich nichts sagen :D, aber der Glühfadenwächter - welch Wort :D - ist bei Volvo recht empfindlich.

Es reicht u.U. schon ein schlechter/korrodierter Kontakt in der Leuchtmittelfassung um ihn zu aktivieren.

Überwacht werden, je nach Modell und Baujahr, die Scheinwerfer und Rücklicher, sowie die Bremsleuchten.

Es gibt verschiedene Glühfadenwächter (GW) und Prüfmodi, welche die mit der Zündung leuchten und erst nach Tritt auf die Bremse - sofern alles i.O. - ausgehen und solche, die mit der Einschalten der Zündung einen Selbsttest ablegen und sofort erlöschen.

Mit guten Federspannern - wenn du es gelernt hast weißte ja, was geschehen kann :eek: - ist der Austausch durchführbar.

Darf ich fragen, warum diese Operation nötig ist ?

Grüße

 

Themenstarteram 30. Mai 2013 um 7:13

Hallo Fildo.

Bestend Dank für deinen Beitrag.

Ich denke was den "Glühfadenwächter" anbelangt, da hast du mir schon mal weiter geholfen. Die Warnleuchte ist bei mir auch kurzzeitig wieder mal ausgegangen. Das würde zu deiner Theorie "schlechter bzw. korrodierter Kontakt" passen. Ich werde jetzt wohl mal nach und nach alle Birnen raus machen und die Kontakte überprüfen bzw. reinigen.

Zur notwendigen Operation Stoßdämpferwechsel an der Vorderachse:

Bei mir in der Gegend gibt es eine Autobahnstrecke mit recht holprigem Fahrbahnbelag (LKW-Spur)

Als ich da lang gefahren bin polterte die Vorderachse recht stark.

Ich habe noch ein altes (schönes) BMW-Cabrio (320i , Bj. 89) Damit bin ich vergangenes Jahr auch diese Strecke gefahren. Da war es genau so.....polternde Vorderachse. Ich habe dann alle Dämpfer mitsamt Domlagern (nur original Sachsteile) gewechselt. Bin die Strecke wieder gefahren und alles war ok.

Was den Austausch der Stoßdämpfer selbst anbelangt, hatte ich irgendwo gelesen das man einen Schraubstock dazu braucht. Ich wüsste allerdings nicht wofür. Deshalb habe ich hier nachgefragt.

Grüße zurück Jan

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo

Huhu,

bin auch noch recht frisch hier, gestatte mir aber trotzdem ein einen Willkommensgruß ;)

Glückwunsch zum neuen Fahrzeug.

Zum deinem Modell speziell kann ich nichts sagen :D, aber der Glühfadenwächter - welch Wort :D - ist bei Volvo recht empfindlich.

Es reicht u.U. schon ein schlechter/korrodierter Kontakt in der Leuchtmittelfassung um ihn zu aktivieren.

Überwacht werden, je nach Modell und Baujahr, die Scheinwerfer und Rücklicher, sowie die Bremsleuchten.

Es gibt verschiedene Glühfadenwächter (GW) und Prüfmodi, welche die mit der Zündung leuchten und erst nach Tritt auf die Bremse - sofern alles i.O. - ausgehen und solche, die mit der Einschalten der Zündung einen Selbsttest ablegen und sofort erlöschen.

Mit guten Federspannern - wenn du es gelernt hast weißte ja, was geschehen kann :eek: - ist der Austausch durchführbar.

Darf ich fragen, warum diese Operation nötig ist ?

Grüße

Zum Glühfadenwächter:

- mach das Licht aus

- Motor starten. Bleibt die Leuchte an nach dem Tritt auf der Bremse hast du ein Problem schon mal mit den Bremslichter

- Bleibt er aus dann mach erst Positionslicht an. Geht die Warnleuchte an dann ist der Wurm bei den Positionslichter zu suchen.

- Bleibt er immer noch aus dann Abblendlicht einschalten und warten das Leuchte grüßt :D.

Der GFW reagiert auf die Spannungsunterschiede d.h. wenn du eine Birne kurz vor dem Exitus hast dann wird er auch meckern...

Gruß

Cristian

...und willkommen natürlich :D :D

Hallo JanBC, willkommen auch von mir.

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo

Zum deinem Modell speziell kann ich nichts sagen :D, aber der Glühfadenwächter - welch Wort :D - ist bei Volvo recht empfindlich.

Es reicht u.U. schon ein schlechter/korrodierter Kontakt in der Leuchtmittelfassung um ihn zu aktivieren.

Und das ist auch gut so.

Es schadet auch nichts, das als ganz allgemeine Bemerkung, wenn man bei einem 15–20 Jahre alten Fahrzeug sich einmal die Zeit nimmt und die Elektrik rundum anguckt. Also z. B. alle Lampen und ihre Fassungen, alle zugänglichen Stecker und Verbinder, die Sockel von Relais und Steuergeräten. Alle mal ziehen und optisch prüfen und zumindest mit einem kleinen Sprühstoß Kontaktspray oder Ballistol behandeln (die Lampen natürlich nicht :cool:).

Lampen, die schon verfärbt sind, kann man bei der Gelegenheit auch gleich austauschen. Bei den Scheinwerfern auch gleich die Reflektoren prüfen, wenn man da eh schon mal beigeht.

Themenstarteram 30. Mai 2013 um 10:39

Grüß die Erwachsener.

Danke auch für deinen Beitrag.

Ich werde es so machen wie ihr empfohlen habt. Allerdings wohl erst kommenden Samstag. Das nimmt ja dann doch ordentlich Zeit in Anspruch. Funktionieren tut ja alles. Aber ich kann`s einfach nicht brauchen wenn irgendwo ne Warnleuchte brennt. Also muss das die Leuchte demnächst aus sein ;-)

Da hätte ich aber noch eine Frage: Mit welchem Durchschnittsverbrauch muss ich bei meinem Auto denn so rechnen? (2,3 ltr , 240 PS Turbo) Einsatzbereich: Stadt 20% , Überland 60% , Autobahn 20%

Grüße an alle Jan

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener

Hallo JanBC, willkommen auch von mir.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo

Zum deinem Modell speziell kann ich nichts sagen :D, aber der Glühfadenwächter - welch Wort :D - ist bei Volvo recht empfindlich.

Es reicht u.U. schon ein schlechter/korrodierter Kontakt in der Leuchtmittelfassung um ihn zu aktivieren.

Und das ist auch gut so.

Es schadet auch nichts, das als ganz allgemeine Bemerkung, wenn man bei einem 15–20 Jahre alten Fahrzeug sich einmal die Zeit nimmt und die Elektrik rundum anguckt. Also z. B. alle Lampen und ihre Fassungen, alle zugänglichen Stecker und Verbinder, die Sockel von Relais und Steuergeräten. Alle mal ziehen und optisch prüfen und zumindest mit einem kleinen Sprühstoß Kontaktspray oder Ballistol behandeln (die Lampen natürlich nicht :cool:).

Lampen, die schon verfärbt sind, kann man bei der Gelegenheit auch gleich austauschen. Bei den Scheinwerfern auch gleich die Reflektoren prüfen, wenn man da eh schon mal beigeht.

Hallo JanBC,

Glückwunsch zum C70! Fahre auch einen C70 T5, Baujahr 2000. Bzgl. deiner Frage zum Verbrauch: hier ist die Spanne sehr groß und hängt natürlich extrem, wie bei jedem Auto, von deiner Fahrweise ab. Hier ein paar Beispiele von mir (immer Super Plus getankt):

- Landstraße 35 km bei 70 - 100 kmh: 7,9 Liter

- Autobahn 400 km bei 120 kmh, 4 Erwachsene + Gepäck: 8,2 Liter

- Autobahn 400 km bei 140 kmh, 4 Erwachsene + Gepäck: 8,8 Liter

- Stadt im Berufsverkehr 14 km: 15 Liter

- Stadt 80 % / Landstraße 30 %, 130 km: 12 Liter

Bei den oben dargestellten Fahrten bin ich vorausschauend und mit vorsichtigem Gasfuß gefahren. Habe den C70 nun erst seit ca. einem Monat und daher noch keinen wirklichen Durchschnittsverbrauch. Bin auch gespannt...

am 30. Mai 2013 um 15:30

Zitat:

Als ich da lang gefahren bin polterte die Vorderachse recht stark.

.................... Ich habe dann alle Dämpfer mitsamt Domlagern (nur original Sachsteile) gewechselt. Bin die Strecke wieder gefahren und alles war ok.

Das Poltern kann von den Domlagern kommen, du solltest aber auch andere Fahrwerkskomponenten in Betracht ziehen.

Wie gehts denn z.B. den Koppelstangen oder den anderen Gummis an der Vorderachse;)

Grüße

Themenstarteram 30. Mai 2013 um 15:35

Grüß dich Alake.

Danke für deine Erfahrungswerte und auch dir Glückwunsch zum C70!

Ich selbst bin eher der Cruiser. Soll heißen ich lass es eher gemütlich laufen. Das Auto ist ja prinzipiell auch kein "Kurvenräuber". Mir reicht es zu wissen das ich Leistung habe wenn ich sie mal brauchen sollte.

Mich hat nur etwas stutzig gemacht das der Bordcomputer nach der Fahrt zur Arbeit (17km einfach über Landstraße) und zurück 14 ltr. Durchschnittserbrauch angezeigt hat obwohl ich wirklich moderat gefahren bin. Das kam mir doch etwas viel vor. Klar, der braucht ein bisschen bis er betriebswarm ist (wobei die Anzeige sehr schnell auf Betriebstemp. ist) und braucht deshalb mehr, aber dennoch kommt es mir viel vor. Jetzt werde ich erst einmal abwarten bis ich eine Tankfüllung durch habe. Mal schauen wo es sich einpendelt.

Mit "Super-Plus" habe ich allerdings so meine eigene Meinung. Es ist doch so das die höhere Oktanzahl eigentlich nur gegen das Motorklopfen (kommt bei hohen Drehzahlen zum Tragen) noch besser hilft als das "Super"oder nicht? Wenn man den Motor aber nicht ständig "prügelt" gibt es ja auch keine Klopfneigung oder bin ich da falsch informiert? Ich denke das das normale Superbenzin für "normale" Fahrweise völlig ausreichend ist. Oder liege ich da falsch?

Grüße Jan

Zitat:

Original geschrieben von Alake

Hallo JanBC,

Glückwunsch zum C70! Fahre auch einen C70 T5, Baujahr 2000. Bzgl. deiner Frage zum Verbrauch: hier ist die Spanne sehr groß und hängt natürlich extrem, wie bei jedem Auto, von deiner Fahrweise ab. Hier ein paar Beispiele von mir (immer Super Plus getankt):

- Landstraße 35 km bei 70 - 100 kmh: 7,9 Liter

- Autobahn 400 km bei 120 kmh, 4 Erwachsene + Gepäck: 8,2 Liter

- Autobahn 400 km bei 140 kmh, 4 Erwachsene + Gepäck: 8,8 Liter

- Stadt im Berufsverkehr 14 km: 15 Liter

- Stadt 80 % / Landstraße 30 %, 130 km: 12 Liter

Bei den oben dargestellten Fahrten bin ich vorausschauend und mit vorsichtigem Gasfuß gefahren. Habe den C70 nun erst seit ca. einem Monat und daher noch keinen wirklichen Durchschnittsverbrauch. Bin auch gespannt...

Bzgl. des super-plus kann ich dir leider keine fachlich-fundierte Antwort liefern. Wurde aber glaube ich im Forum an der ein oder anderen Stelle schon diskutiert. Habe bisher super plus getankt, da der Verbrauch laut Vorbesitzer dann niedriger ist. Vielleicht kommt man durch den höheren Preis auch bei Null raus. Habe es noch nicht mit Super ausprobiert, daher keine Ahnung...gibt es Erfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von Alake

Habe bisher super plus getankt, da der Verbrauch laut Vorbesitzer dann niedriger ist.

Dann bist auch du auf einen weitverbreiteten Irrglauben reingefallen. :cool:

Nix für ungut: Super Plus hat keinen höheren Energiegehalt als Superbenzin, auch der Motor ist nicht besser drauf angepaßt. Eines von beiden wäre aber die Bedingung. Super Plus hat eine höhere Klopffestigkeit, was ausschließlich für hochverdichtende Motoren nötig ist und bei "uns" nicht ausgenutzt wird. Unsere Motoren sind für Superbenzin konstruiert. Bei schlechterem Normalbenzin kann sich tatsächlich ein Mehrverbrauch ergeben, da bei Klopfneigung (wir haben ja Sensoren dafür) die Motorsteuerung spätere Zündung und damit schlechtere Effizienz einstellt. Daraus den Umkehrschluß zu ziehen klappt aber leider nicht.

Insofern ist jeder behauptete geringere Verbrauch bestenfalls eine sich selbst erfüllende Prophezeihung, das mehr ausgegebene (faktsich: rausgeschmissene) Geld muß sich fürs eigene Gefühl ja irgendwie rentieren, also fährt man sparsamer. Denn zu Vergleichszwecken eine Woche lang (oder wie lange es halt dauert, bis nachgetankt werden muß) dieselbe Strecke auf exakt dieselbe Art abzufahren, das ist unmöglich. Verbrauchsunterschiede mißt man auf einem Prüfstand, alles andere ist Spökenkiekerei.

Spökenkiekerei :-), Münsterländer?

Nö. In Mecklenburg lebender Thüringer. :cool:

am 1. Juni 2013 um 12:56

Also mit einem Serienmäßigen Motor habe ich, bin mit meinem C70 im letzten Jahr rund 60Tkm gefahren Stadt,Land und BAB keinen Verbrauchsunterschied von 95OKT zu 98 OKT festgestellt. Seit mein Wagen leistungsgesteigert ist fahre ich aber generell nur noch Super Plus.

Zu dem Vorderachsen Poltern wie schon erwähnt nicht gleich oder nur die Dämpfer im Verdacht haben Domlager,Koppelstangen oder Querlenker sind auch die üblichen Verdächtigen. Und eine Empfehlung ist gerade beim C70 auch die Original Volvo Domstrebe aus Alu (Eintragungsfrei) die gibt dem schon von Hause aus labilen Vorderwagen etwas mehr Steifigkeit.

Und Bitte bei besagten Teilen keine Billig Produkte Alla EBAY verwenden die halten ein paar tausend KM und dann musst Du wieder ran!

Spezialwerkzeug ist für den Ausbau und die Zerlegung des Vorderen Federbeins nicht nötig, ausser eine spezielle Nuß zum lösen des Dämpfers vom Lager. Gibts Beispiel günstig bei Skandix.

 

Herzlich willkommen auch von mir.

Grüße Jockel Berlin

Themenstarteram 1. Juni 2013 um 13:45

Hallo Jockel.

Danke auch für deinen Beitrag.

Mein Verbrauch hat sich jetzt nach gefahrenen 200Km bei 12,6 Ltr. eingependelt. Kann mir vorstellen das es noch etwas weniger wird bis der Tank durch ist.

Der Volvo hat ganz frisch TÜV. Daher gehe ich mal davon aus das die Koppelstangen und Achslager geprüft wurden.

Habe bereits Domlager mit Federsitz, Staubschutz mit Durchschlagschutz und neue Dämpfer für die VA bestellt. Natürlich kein Billigzeugs, nur Sachs.

Die kommen nächste Woche dann rein.

Habe aber erst einmal nicht vor eine Domstrebe zu verbauen. Mal schauen wie sich das Ganze nach dem Stoßdämpferwechsel verhält.

Heute habe ich auf euer Anraten alle zugänglichen Kontakte,Birnennfassungen und Steckverbindungen der Beleuchtungsanlage gesichtet. Augenscheinlich war nirgends irgendwelche Korrosion zu erkennen. Ich habe aber trotzdem alles mit Kontaktspray bearbeitet. Und siehe da.............. die Warnleuchte (GLW) ist aus :-)

Besten Dank euch allen !!!!

Gruß Jan

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Jockel-Berlin

Also mit einem Serienmäßigen Motor habe ich, bin mit meinem C70 im letzten Jahr rund 60Tkm gefahren Stadt,Land und BAB keinen Verbrauchsunterschied von 95OKT zu 98 OKT festgestellt. Seit mein Wagen leistungsgesteigert ist fahre ich aber generell nur noch Super Plus.

Zu dem Vorderachsen Poltern wie schon erwähnt nicht gleich oder nur die Dämpfer im Verdacht haben Domlager,Koppelstangen oder Querlenker sind auch die üblichen Verdächtigen. Und eine Empfehlung ist gerade beim C70 auch die Original Volvo Domstrebe aus Alu (Eintragungsfrei) die gibt dem schon von Hause aus labilen Vorderwagen etwas mehr Steifigkeit.

Und Bitte bei besagten Teilen keine Billig Produkte Alla EBAY verwenden die halten ein paar tausend KM und dann musst Du wieder ran!

Spezialwerkzeug ist für den Ausbau und die Zerlegung des Vorderen Federbeins nicht nötig, ausser eine spezielle Nuß zum lösen des Dämpfers vom Lager. Gibts Beispiel günstig bei Skandix.

 

Herzlich willkommen auch von mir.

Grüße Jockel Berlin

Deine Antwort
Ähnliche Themen