Steinschlag in der Windschutzscheibe - Das Kartell der Abzocker
Seit meinem letzten Scheibentausch ist mir endgültig klar geworden, mit welchen Gewinnspannen hier von den sog. Fachbetrieben (im Besonden auch Carglas) kalkuliert wird. Für den Tausch einer neuen Scheibe werden durchweg 500EUR und mehr abkassiert. Bei den allermeisten Werkstätten sieht die Rechnung grob so aus:
3-4 Arbeitsstunden = 200EUR
Scheibe = 200EUR
Kleber = 20EUR
Leisten = 80EUR
=> 500EUR
Diese Rechnung ist nicht frei erfunden, sondern hat sich nach energischer Rückfrage bei diversen Werkstätten im Mittel für meinen Vectra B so ergeben. Zu meinem Erstaunen waren die angebotenen Preise in allen Werkstätten fast identisch, als wären sie abgesprochen. Der Preisunterschied lässt sich meiner Meinung nach nur dadurch erklären, dass Schäden an Windschutzscheiben i.d.R. durch Kaskoversicherungen gedeckt sind. Dem Kunden ist es dadurch in der Mehrzahl egal, was der Schaden kostet und die Werkstätten stellen sich preislich darauf ein. All jene, die ohne Versicherung dastehen, zahlen natürlich dann Mondpreise.
Glücklicherweise habe ich aber dann eine Adresse gefunden, die alles bisher dagewesene unterboten hat. Mein letzter Scheibentausch hat mich letztlich insgesamt !!! 130EUR !!! gekostet mit Garantie, Rechnung und ausgewiesener MwSt. Die Scheibe stammt vom Marktführer Pilkington ich konnte beim Einbau zusehen, wie flott das geht. Da ich das Angebot zunächst kaum glauben konnte und ich schon Befürchtungen hatte, mein Auto nach der Reparatur nie wieder zu sehen, habe ich natürlich auch hier die Kalkulation genauer hinterfragt und bin zu folgender, meiner Meinung nach ehrlicher Aussage gekommen:
0,75 Arbeitsstunden = 40EUR
Scheibe = 50EUR
Kleber = 20EUR
Leisten = 20EUR
=> 130EUR
Also richtig gelesen, ich habe für alles komplett 130EUR gezahlt, die Scheibe hat schon einige Starkregen hinter sich, ist dicht und sitzt wie eine Neue. Ich kann nur jedem raten, sich vorher schlau zu machen und dem unredlichen Geschäftsgebaren dieses Kartells der Autowerkstätten ein Ende zu machen.
49 Antworten
Ist jedes gewinnbringende Geschäftsmodell gleich "Abzocke"?
Sollen Handwerker und Selbstständige so aussehen, als
Zitat:
ob es ihnen finanziell oder gesundheitlich schlecht ging
Schon mal darüber nachgedacht wieviele Ingenieurstunden nötig waren, um den heutigen Stand der Technik (auch bei Luftmassenmessern) zu erreichen? Wie soll denn das finanziert werden, wenn es nicht über den Verkaufpreis der Produkte?
Der Steinschlag ist meiner Ansicht nach oft nur der Vorwand, auf Kosten der Teilkasko eine neue Scheibe zu bekommen. Nicht umsonst schicken die Versicherer seit einiger Zeit sogar Gutachter los, um zu klären ob wirklich ein versicherter Glasschaden (juristischer Unfallbegriff!) oder einfach nur Alterung bzw. Verschleiß durch Eiskratzen, Glaskorrosion, Trübung etc. vorliegt. Der letztere Fall war und ist nämlich nicht versichert!
Fakt ist, wenn es so weiter geht, werden die Versicherer über kurz oder lang zumindest im Kaskobereich nur noch mit Vertrauenswerkstätten zusammenarbeiten. Ob das gut für den einzelnen Versicherten ist, lasse ich an dieser Stelle mal offen.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Ist jedes gewinnbringende Geschäftsmodell gleich "Abzocke"?...
Schon mal darüber nachgedacht wieviele Ingenieurstunden nötig waren, um den heutigen Stand der Technik (auch bei Luftmassenmessern) zu erreichen? Wie soll denn das finanziert werden, wenn es nicht über den Verkaufpreis der Produkte?...
...naja, ganz schön weit (und global) ausgeholt 😉. in der markteinführungsphase ist es natürlich üblich, die preise "gerecht" auszugeben, aber gerade im elektrotechnisch/elektronischem bereich erfogt die amortisation am schnellsten. in den konkreten beispielen dürfte das "ingenieurtechnischemeisterleistungsentgeld" lange eingespielt sein 😉😁.
dem rest deines threads stimme ich zu.
gruß, heiko
Zitat:
Schon mal darüber nachgedacht wieviele Ingenieurstunden nötig waren, um den heutigen Stand der Technik (auch bei Luftmassenmessern) zu erreichen? Wie soll denn das finanziert werden, wenn es nicht über den Verkaufpreis der Produkte?
Kein Thema, Gewinn ist wichtig und ok - aber: es muss alles in bestimmten Grenzen verlaufen und die Relationen sollten halbwegs gewahrt bleiben. Und bei manchen Produkten (nicht nur bei Autos) stimmt das überhaupt nicht mehr. Ein gutes Beispiel sind Schuhe, die heute fast nur noch aus China kommen. Dort für ein paar wenige Euro produziert (im einstelligen Bereich) kosten die bei uns dann das zehn- bis zwanzigfache.
Die Produkte werden immer billiger produziert im Ausland und immer teurer verkauft bei uns. Gewinnmaximierung beherrscht mittlerweile unsere Wirtschaft. Arbeitsplätze sind nur noch ein lästiges Übel und ein Kostenfaktor, dass selbst Firmen mit Milliardengewinnen nicht davor zurückschrecken, ihre Mitarbeiter immer mehr auszubeuten, statt sie etwas am Gewinn teilhaben zu lassen. Es zählt nur noch Gewinn, Gewinn, Gewinn...immer mehr und mehr. Auf dass der Aktionär sich zufrieden zurücklehnen und sein Vermögen weiter vermehren kann. Dies wird letztlich der Untergang unserer Gesellschaft sein. Nicht heute oder morgen, aber in den nächsten Jahrzehnten sicher.
Toller Thread, habe mir die Rechnungen durchgeschaut, kann zwar nicht allem zustimmen, finde es aber toll wie man sich her Gedanken macht!
Solange wir Deutschen uns an der "Geiz ist Geil" Mentalität bewegen wird sch die Situation als Verdrängungsmarkt verschärfen. Wir sehen dass im Lebensmittelbereich, ich krieg immer noch 2l Milch für 1l Diesel, was ich pervers finde.
Ach ja was zum Thema: Zwei Steinschläge repariert, 180€ Wurde von Versicherung bezahlt. Habe extra nachgefragt, ob das in Ordnung geht, weil mir das sehr teurer vorkam.
Reparaturzeit: 25min, jeweils 2 Tropfen Harz, fertig.
Gruß Walu
Ähnliche Themen
Es geht ja nicht um die "Geiz ist geil" Mentalität. Ich bin bereit, einen angemessenen Preis zu zahlen. Aber ich bin nicht bereit, die Gier einiger weniger Geschäftemacher zu befriedigen. Und wie du sagst. 180 Teuro für 2 Tropfen Harz und 25 min. Arbeit sprechen für sich. Das ist ein Stundenlohn von 432 Euro incl...