Steinschläge und Lackschäden

Servus wie sieht das den bei euch aus mit Steinschlägen vorallem an der Frontstoßstange? Ich fahre einen vor 3 Wochen gebraucht gekauften TTS in Schwarz und der wurde vom Audi Zentrum vorne komplett beilackiert. Hab ihn gestern gewaschen und dann sind mir richtig viele kleine Steinschläge aufgefallen wo komplett weiße punkte entstanden sind ist das normal kennt das Problem jemand?

Tt
Tt
Tt
+4
Beste Antwort im Thema

Was ich auf deinen Bildern sehe hast du wohl kaum in 3 Wochen geschafft oder fährst du damit in der Kiesgrube?
Wenn nicht waren die meisten Einschläge schon vorher vorhanden und wurde vor dem Verkauf geschminkt. Das hält aber nicht lange und durch regen und Wagenwäsche sind sie wieder sichtbar. Den Trick wenden leider auch mittlerweile große Autohäuser an. 🙁

24 weitere Antworten
24 Antworten

Versagt ist wohl für den Mist das falsche Wort. 😠🙁

Genau deswegen würde ich da noch mal nachhaken , hat in meinem Fall ja zumindest einen Gutschein für die nächste Inspektion gebracht. Klar wollte ich das Lackiert haben und hatte das eingefordert, leider steht aber auch im Kleingedruckten auf das ich dann hingewiesen wurde das man mit derartigen Schäden rechnen müsse und als Verschleiß gelte. Ich war in dem Autohaus anschließend wegen der 30Tkm Inspektion und dann natürlich nie wieder.

Jo ich werde da aufjedenfall mal nachhacken ist schön lächerlich wenn die sagen wir haben das beilackiert und das schaut es nach zwei wäschen so aus

Man bedenke, bei Besichtigung/Kauf des Fahrzeugs waren die Defekte mit solchen man rechnen muss nicht "Sichtbar" jedoch vorhanden, die wollten absichtlich den Schaden vertuschen,klein gedruckte hin oder her, die Schminkpampe ist nicht zufällig auf den Lack gekommen !

Ähnliche Themen

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 13. März 2020 um 21:32:24 Uhr:


..., die Schminkpampe ist nicht zufällig auf den Lack gekommen !

sondern mit voller Absicht. Das Problem ist nur die Beweislage und damit kennen sich die Verkäufer sehr gut aus.

Wenn man beim Kauf sehr aufmerksam die Stellen anschaut sieht man sie auch mit der Schminke, aber nicht im Stand aus 1 m Entfernung.

Wie nun vielfach geschrieben wurde da nicht lackiert sondern notdürftig entweder getupft oder nur mit einer „Füllerpolitur“ oder Ähnlichem gearbeitet.
Wenn der TE das Auto als „lackiert“ erworben hat, kann er das ja noch einfordern.

Für mich sieht's auf Bild 1 ...rechte Seite nach dem Knick/Kante...nachlackiert aus.
Zumindest ist dort der Klarlack nicht so lackiert...glatt lackiert, wie auf dem Rest der Stange.
Als Tip für den Besitzer...falls du auf Nachlackierung bestehen solltest, sollen sie (die Lackiererei) den Füller einfärben.
...nicht komplett schwarz, aber dunkel...
Hatten vor locker 2 Jahrzehnten mal in der Lackiererei ...wo ich damals noch in Lohn und Brot war...eine Füllerserie, die man je nach Fahrzeugfarbe , einfärben konnte.
...also...rotes Auto, war der entsprechende Füller "dunkelrosa" , bei einem schwarzen Auto "dunkelgrau"
Fragt mich nicht, von welchem Hersteller das war...ich weiß nur noch, das das System aus 4 Grundfarben/Dosen bestand.
Als Werbung wurden eben solche Steinschläge gezeigt, wenn der Schlag bis auf den Basislack durch ging, das es mit dem abgetönten Füller nicht so extrem auffiel...

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 14. März 2020 um 20:44:39 Uhr:


Für mich sieht's auf Bild 1 ...rechte Seite nach dem Knick/Kante...nachlackiert aus.
Zumindest ist dort der Klarlack nicht so lackiert...glatt lackiert, wie auf dem Rest der Stange.
Als Tip für den Besitzer...falls du auf Nachlackierung bestehen solltest, sollen sie (die Lackiererei) den Füller einfärben.
...nicht komplett schwarz, aber dunkel...
Hatten vor locker 2 Jahrzehnten mal in der Lackiererei ...wo ich damals noch in Lohn und Brot war...eine Füllerserie, die man je nach Fahrzeugfarbe , einfärben konnte.
...also...rotes Auto, war der entsprechende Füller "dunkelrosa" , bei einem schwarzen Auto "dunkelgrau"
Fragt mich nicht, von welchem Hersteller das war...ich weiß nur noch, das das System aus 4 Grundfarben/Dosen bestand.
Als Werbung wurden eben solche Steinschläge gezeigt, wenn der Schlag bis auf den Basislack durch ging, das es mit dem abgetönten Füller nicht so extrem auffiel...

Gruß

Heute verwendet du das System nicht mehr?, hört sich doch sehr Sinn u.Zweckmäßig an 😉

...ich weiß nicht mehr, von welchem Hersteller das war.
Als wir es damals....1996....zur Probe hatten, ging es Recht gut...man musste den Füller halt nur gut durchtrocknen lassen, damit man ihn schleifen konnte.
Irgendwann waren die Dosen leer und es wurde kein Nachschub dafür eingekauft.
Bei fast täglich 2 vollständig ausgelasteten Kabinen...nur mit Füller...war es wohl dem Chef zu viel, mehere Füllersysteme im Hause zu haben...und so wurde wieder auf Standox Füller weiß zurückgerüstet.
Soweit noch meine Erinnerungen.
Wenn ich heut sowas benutze, mische ich zum Grundfüller etwas RAL Farbe mit dazu...das es "halbwegs" in die Richtung des Decklacks geht.
Aber nicht, das es andere ohne Wissen und Tests nachmachen...!
Ich hab es schon im Vorfeld ausprobiert, ob der "gefärbte" Füller auch anständig durchtrocknet und aushärtet...
Und nicht irgendwas zusammenschütten!...wenn ich Standox Füller nehme, kommt auchch Standox RAL Farbe mit rein...bei Glasurit das selbe!...
Erst wenn ich die Grundfarbe halbwegs in Richtung Endfarbe habe, wo ich sie hinhaben will, kommt erst der Härter dazu.
Aber ich sag's ehrlich...wenn ich Mal die Zeit und ein "extra" Auto dafür da habe, wo es lohnt, nutze ich das maximal ein/zwei/drei Mal im Jahr.

Gruß

Hallo,das mit dem Füller ist eine gute Sache,aber wenn der Lack beim nächstenmal aufbereitet wird, sammeln sich die Wachspartikel in diesen kleinen Vertiefungen und werden weiß.Genau vor diesen Problem stand ich auch mit meinem schwarzen Audi.Ich habe dann verdünnten schwarzen Lack mittels Gummispachtel aufgezogen und nach Trocknung den umliegenden Lack mit dem mit Putzpapier umwickelten Gummispachtel und Verdünnung entfernt.Anschließend mit einer Finischpolitur die Reste entfernt.
Thomaswi

Deine Antwort
Ähnliche Themen