Steigerung der Biokraftstoffquote zum 01.01.2020 fragen zur den Konsequenzen

Hallo,

siehe Zitat:

Zitat:

Die kalorischen Mindestanteile werden ab 2015 ersetzt durch eine Klimaschutzquote zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen des gesamten Kraftstoffmarktes durch Biokraftstoffe um: 3 % ab 2015, 4,5 % ab 2017, 7 % ab 2020.

Quelle:

https://de.wikipedia.org/.../...rung_der_Förderung_von_Biokraftstoffen

Es muss ab 1.1.2020 die Biokraftstoffquote um 2,5 erhöht sein.

Eine deutlich höhere Steigerung als zum 01.01.2017

Was passiert hier wohl? Bzw. wie ist der aktuelle rechtliche Stand?

Ich sehe dem positiv entgegen!
Erhöht sich E10 auf E20?
Wird E5 abgeschafft?
Oder?
Was passiert beim Diesel? FAME/HVO mal als Stichworte.

Der Autoindustrie kommen solche Spritsorten zur Einhaltung der Abgasnormen ja auch entgegen.

Beste Antwort im Thema

Zum Glück wird Erdöl umweltfreundlich gefördert.

605 weitere Antworten
605 Antworten

Ich habs aufgegeben mir diesen Mist anzusehen. IMHO wird 90% des Zeugs von Lobbies verfasst.

Abfallbasierte Kraftstoffe sollten IMHO nur mit dem Prozessaufwand und der Differenz zur bisherigen Nutzung zählen. Und was "fortschrittliche Biokraftstoffe" sein sollen - klingt wie "warum einfach, wenns auch kompliziert geht". Bioethanol liegt bei deutlich unter 700€ je TONNE Marktwert. Siehe https://www.finanzen.net/rohstoffe/ethanolpreis - aktuell 1.20€ je GALLONE. Also 3.7 Liter.

Frag mal den Jochen Flasbarth im Umweltministerium in Berlin zu Sunfuel. Der hintertreibt das nämlich. Aber der Nurzen diesrn Sprits erschließt sich mir nicht unbedingt. Wenn ich das übersehe, kann man mit dem Energieaufwand rein elektrisch ein Vielfaches fahren. Von daher ist die Hsltung des Ministeriums nachvollziehbar. Nur weil die deutsche Autoindustrie keine E-Autos will, braucht man dieser Betrügerbande nicht den Arsch abzuwischen. Die Politik hat die Lenkungshoheit.

Auffällig ist, dass jetzt gerade die Differenz auf 5ct angehoben wird.

Wenn mein Auto mal mit E0 gefahren wird, Österreich oder Luxembourg habe ich keine Unterschiede festgestellt. Aber ist zu selten um es klar aussagen zu können.

Im Luxemburg gibt es nur noch E10

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 4. Oktober 2020 um 20:45:25 Uhr:


Im Luxemburg gibt es nur noch E10

Ah danke, ich war da aber schon drei Jahre nicht mehr gewesen. In Frankreich ja ähnlich. Aber wenn ich das so lese, haben die einfach tabularasa gemacht.

Übrigens mein 93er Golf lief über 70.000km damit, ohne Probleme. Der 2013er Mercedes hat über eine Viertelmillion km damit gelaufen.

Und alle Autos vor Baujahr 1963 müssen damit eh klar kommen. Denn erst damals hat Aral umgestellt von Ethylalkohol auf Bleitetraethyl zur Verbesserung der Klopffestigkeit. Da findet man sogar Werbespots in youtube damit, wo das rausgestellt wurde, Aral bleifrei.

Ähnliche Themen

Naja, Synthesekraftstoffe haben eine Bedeutung - für die Luftfahrt. Interkontinental mit nem Akku kannste knicken. Und mit Wasserstoff ist das auch "eher schwer". Aber im PKW Sektor Synthestreibstoffe? Nah. Der soll sich lieber drum kümmern, dass es parallel zu "100% Erneuerbare" auch mal Stromspeicher gibt. Und die Braunkohle endlich gegen Null geht, weil die macht alleine so viel CO2 wie der gesamte(!) Verkehrssektor. Aber das ist ja geklärt - irgendwann mal. Nachdem wir wieder mal der RWE Steuergelder sonstwohin schieben. Wir haben ja.

Die Russen haben das mal mit dem Wasserstoff probiert vor dem Mauerfall.
https://www.aerotelegraph.com/...lev-die-bereits-in-1980er-jahren-flog
Gibt sogar YT Video dazu.

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. Oktober 2020 um 20:16:27 Uhr:


...Bioethanol liegt bei deutlich unter 700€ je TONNE Marktwert. Siehe https://www.finanzen.net/rohstoffe/ethanolpreis - aktuell 1.20€ je GALLONE. Also 3.7 Liter.

ich sehe in dem Link nicht wirklich, das es sich um Bioethanol handelt. Der Text unten suggeriert, das es Bioethanol sein könnte, aber sicher ist das nicht.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 5. Oktober 2020 um 08:58:02 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 4. Oktober 2020 um 20:16:27 Uhr:


...Bioethanol liegt bei deutlich unter 700€ je TONNE Marktwert. Siehe https://www.finanzen.net/rohstoffe/ethanolpreis - aktuell 1.20€ je GALLONE. Also 3.7 Liter.

ich sehe in dem Link nicht wirklich, das es sich um Bioethanol handelt. Der Text unten suggeriert, das es Bioethanol sein könnte, aber sicher ist das nicht.

Gegenfrage.... gibt es fossiles Ethanol in den Mengen?

"Bio"ethanol aus ökologischem Anbau ohne Spritzmittel und aus'm Demeter-Hofladen wird's wohl kaum sein ;-)

Bio Stand noch nie für gut.
In dem Fall ist es nur besser als E0.
Ich kaufe auch lieber die Salatgurke von um die Ecke als Bio bzw Demeter aus Spanien.

Ich hab jetzt mal nachgefragt wo E20 bleibt bei Welt.de

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 15. Oktober 2020 um 19:46:48 Uhr:


"Bio"ethanol aus ökologischem Anbau ohne Spritzmittel und aus'm Demeter-Hofladen wird's wohl kaum sein ;-)

Du sollst das Zeugs auch nicht trinken😁

Es gibt Ethanol aus Erdöl. Es werden etwa 2Mio Tonnen davon pro Jahr vermarktet.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 5. Oktober 2020 um 08:58:02 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 4. Oktober 2020 um 20:16:27 Uhr:


...Bioethanol liegt bei deutlich unter 700€ je TONNE Marktwert. Siehe https://www.finanzen.net/rohstoffe/ethanolpreis - aktuell 1.20€ je GALLONE. Also 3.7 Liter.

ich sehe in dem Link nicht wirklich, das es sich um Bioethanol handelt. Der Text unten suggeriert, das es Bioethanol sein könnte, aber sicher ist das nicht.

Bioenthanol besagt ja auch nur, dass es aus organischer Masse ist und nicht aus biologisch-dynamischem Anbau. Sprich Crop-Energies (nur als Beispiel) erzeugt das aus den Pressresten der Zuckerrüben, die noch nicht allen Zucker verloren haben, die werden vergoren und der Alk wird dann verwendet.

In dem monierten Text steht nur Ethanol(preis), eben nicht Bioethanol(preis).
Das Bioethanol weder der EU Bioverordnung noch Demetergrundsätzen entspricht, dürfte hoffentlich klar sein.

Ethanol kann aus Erdöl hergestellt werden, wird es auch. Bioethanol aber nicht.

Indirekt ja. Mit CO2 aus Biogasanlagen, Wasserstoff aus Solarstrom. Willste "nur" nicht bezahlen. So macht man tendenziell übrigens "grünes Methanol". Schweineteuer. Aber sauber.

Was halt immer übersehen wird - im Stromnetz sind Erzeugung und Verbrauch grundsätzlich im Gleichgewicht. Sobald was am Netz hängt, hat der Verbraucher effektiv den Netzmix. Alles andere ist leider schöngerechnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen