Steigerung der Biokraftstoffquote zum 01.01.2020 fragen zur den Konsequenzen
Hallo,
siehe Zitat:
Zitat:
Die kalorischen Mindestanteile werden ab 2015 ersetzt durch eine Klimaschutzquote zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen des gesamten Kraftstoffmarktes durch Biokraftstoffe um: 3 % ab 2015, 4,5 % ab 2017, 7 % ab 2020.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/.../...rung_der_Förderung_von_BiokraftstoffenEs muss ab 1.1.2020 die Biokraftstoffquote um 2,5 erhöht sein.
Eine deutlich höhere Steigerung als zum 01.01.2017
Was passiert hier wohl? Bzw. wie ist der aktuelle rechtliche Stand?
Ich sehe dem positiv entgegen!
Erhöht sich E10 auf E20?
Wird E5 abgeschafft?
Oder?
Was passiert beim Diesel? FAME/HVO mal als Stichworte.
Der Autoindustrie kommen solche Spritsorten zur Einhaltung der Abgasnormen ja auch entgegen.
Beste Antwort im Thema
Zum Glück wird Erdöl umweltfreundlich gefördert.
605 Antworten
Die Antwort der Lobby lautet wie folgt Alle ab Modelljahr 2010 Benziner tanken E10. Alle ab Modelljahr 2020 Benziner tanken E20. Bei allen anderen die sich nicht sicher sind tanken weiterhin E5 in altbewährte Qualität aber halt die höherwertige Oktan zahl 98.
Wohl eher alle ab 2000 tanken E10. Und das ist noch konservativ geschätzt. Einige Hersteller geben viele ihrer Autos aus den 80ern sogar frei (Mercedes, VW), Saab sogar aus den 70ern.
Ford sogar noch viel länger, die machen keine Einschränkung außer dem SCi dürfen alle E10 tanken. Solange es Europäische Fords sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 21. Januar 2020 um 17:08:17 Uhr:
Wohl eher alle ab 2000 tanken E10. Und das ist noch konservativ geschätzt.
Zitat:
@Provaider schrieb am 21. Januar 2020 um 17:35:38 Uhr:
Ford sogar noch viel länger, die machen keine Einschränkung außer dem SCi dürfen alle E10 tanken. Solange es Europäische Fords sind.
Erzähl das Mal den Ford Autohäusern... Bei 4 Ford Leihwagen von 3 verschiedenen Ford Händlern bat man mich ausdrücklich nur Super E5 zu tanken und bloß kein E10. Alles im Jahr 2019 passiert.
Da die Fahrzeuge alle laut Tankdeckel für E10 freigegeben waren und E10 2 Cent billiger war, dürft ihr 3x raten was ich problemlos getankt habe. 😉
Nur... Wenn diese Autohäuser das allen Kunden erzählen wundert mich die geringe E10 Absatzmenge nicht im geringsten.
das habe ich in 2019 auch erlebt, als wir überlegten in Richtung Car sharing. Bei denen ist es sogar in den Statuten explizit untersagt!
die pseudo-argumentierten auch mit Teller-Tank-Diskussion. da hatte ich schon keine Lust mehr
Bei mir war es mal die Europcar Ersatzwagenstation bei VW, die mal zum Leihwagen für Inspektion meinten, sie dürfen zwar E10 rein machen, wir tanken aber nur E5. Das ist sei wegen des hohen Mehrverbrauches besser.
Nach 5min Gespräch hat er eingesehen, dass wohl E10 tanken nie ein Weltuntergang ist und man es machen könne.
Hab ich mir nie einen Gedanken gemacht bei Mietwagen, es gab immer die günstigste Sorte und mich hat auch nie jemand darum gebeten eine bestimmte Sorte zu tanken.
Besonders interessant beim ADAC: Auf den Tankdeckeln steht „Super“, was in der Regel der Produktname für E5 ist.
Gibt doch eh nur noch "Super" aller möglichen Bezeichnungen (da gehört Super E10 auch mit dazu), seit es "Normal 91 Oktan" nimmer gibt.
Schaut mal hier....Total
Abstand 17 Cent bei Otto Kraftstoff Wahnsinn
16 cent beim Diesel
Abstand 1 cent beim Super
Zitat:
@dersonic79 schrieb am 22. Januar 2020 um 13:38:53 Uhr:
Abstand 17 Cent bei Otto Kraftstoff Wahnsinn
Ist ja auch "Premium-Super Plus".😉
Wow, von sonst regelmäßigen 12 Cent nun 17 Cent. Man bereitet sich auf die Abschaffung von E5 vor und hebt schonmal die Preise von SuperPlus entspreched an, für alle die dann kein E10 tanken wollen.
Shell hat sein V-Power auch von 19 auf 21 Cent Differenz verteuert.
Einige Marken haben nun wieder 1 Cent Differenz zwischen E10 und E5, Aral, Total, Jet, Hoyer usw.