Steigerung der Biokraftstoffquote zum 01.01.2020 fragen zur den Konsequenzen
Hallo,
siehe Zitat:
Zitat:
Die kalorischen Mindestanteile werden ab 2015 ersetzt durch eine Klimaschutzquote zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen des gesamten Kraftstoffmarktes durch Biokraftstoffe um: 3 % ab 2015, 4,5 % ab 2017, 7 % ab 2020.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/.../...rung_der_Förderung_von_BiokraftstoffenEs muss ab 1.1.2020 die Biokraftstoffquote um 2,5 erhöht sein.
Eine deutlich höhere Steigerung als zum 01.01.2017
Was passiert hier wohl? Bzw. wie ist der aktuelle rechtliche Stand?
Ich sehe dem positiv entgegen!
Erhöht sich E10 auf E20?
Wird E5 abgeschafft?
Oder?
Was passiert beim Diesel? FAME/HVO mal als Stichworte.
Der Autoindustrie kommen solche Spritsorten zur Einhaltung der Abgasnormen ja auch entgegen.
Beste Antwort im Thema
Zum Glück wird Erdöl umweltfreundlich gefördert.
605 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Januar 2020 um 13:56:56 Uhr:
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 14. Januar 2020 um 13:53:27 Uhr:
Naja, die Welt besteht nicht nur aus Deutschland.Was hat unser Ethanol zB mit Brasilien zu tun?
Die machen es nicht gut, wir schon.
Ich rede davon, dass es auch noch andere Menschen in dieser Welt gibt, die vielleicht Hunger haben und Du redest von Brasilien?!?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Januar 2020 um 13:57:32 Uhr:
Zitat:
@dudel27749 schrieb am 14. Januar 2020 um 13:54:34 Uhr:
Futtermittel = Nahrungsmittel fürs ViehVerhungert Vieh bei uns? Ist das Fleisch hier zu teuer?
Nein, in der Regel nicht. Ist doch eine Alternative zum Vernichten z.B.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 14. Januar 2020 um 13:59:50 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Januar 2020 um 13:56:56 Uhr:
Was hat unser Ethanol zB mit Brasilien zu tun?
Die machen es nicht gut, wir schon.Ich rede davon, dass es auch noch andere Menschen in dieser Welt gibt, die vielleicht Hunger haben und Du redest von Brasilien?!?
Fehlt das Essen oder bekommen die es nur nicht?
Dir ist noch nicht aufgefallen, dass es Menschen auf dieser Welt gibt die Hunger leiden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 14. Januar 2020 um 13:57:03 Uhr:
Zusätzlich weniger Futtermittel für energetisch eher uneffektive und obendrein noch Methan-pupsende Rindviecher anbauen (weniger Fleisch futtern is eh xünder), dann bleibt mehr Zeugs übrig für Ethanolpoduktion ---> win-win-win-Situation 😁
Mit der Win-Situation stimme ich zu. :-)
Es gibt aber auch noch andere Viecher.
Zitat:
@dudel27749 schrieb am 14. Januar 2020 um 14:03:40 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Januar 2020 um 13:57:32 Uhr:
Verhungert Vieh bei uns? Ist das Fleisch hier zu teuer?
Nein, in der Regel nicht. Ist doch eine Alternative zum Vernichten z.B.
Eben, zudem ein Nebenprodukt tatsächlich Viehfutter ist.
Und immer mehr Reste aus Lebensmitteln zu Ethanol gemacht werden.
Also wieder Win-Win, aber das man der Sache eine Entwicklung gönnt macht mehr Sinn als zu widersprechen mit schlechten Argumenten
Zitat:
@giantdidi schrieb am 14. Januar 2020 um 13:41:00 Uhr:
Aus Mais könnte man schon was essbares machen, oder alternativ auf den Feldern was anderes anbauen.
Es ist schon frappierend, wie viele Maisfelder man sieht, wenn man im Sommer unterwegs ist.
Rapsöl (Biodiesel) zählt zu den besonders wertvollen Speiseölen.
Eine Neuinterpretation von "Essen auf Rädern" (ich glaube das war von Urban Priol),
Und dennoch ist Rapsöl mit weniger als 1€/Liter das günstigste Öl im Supermarkt. Nettes Beispiel dafür, dass billig auch gut (am besten) sein kann. Selbst wenn ohne Biodiesel der Preis geringer wäre, er ist dennoch alles andere als hoch. Sieht man ja auch daran, dass sich andere, teurere (Raps-)Öle bestens verkaufen.
Bei unseren Nahrungsmittelpreisen hier (1kg Brot für 88c bei Aldi Süd, 1kg Zucker für weniger als 1€, Mais für - keine Ahnung) scheint es mir nicht so, als gäbe es eine ernsthafte Konkurrenz Tank/Teller.
Man sehe es mal so: Wir haben in Europa viel fruchtbares Land. Mehr als wir brauchen und offenbar auch sinnvoll exportieren können. Warum daher nicht Ethanol herstellen, um weniger Erdöl importieren zu müssen? In anderen Teilen der EU macht das freilich weniger Sinn. Auf den Kanaren zB. Großer Ölumschlagplatz, da Ethanol anzukarren um den Sprit zu strecken, wäre blöd.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 14. Januar 2020 um 14:06:12 Uhr:
Dir ist noch nicht aufgefallen, dass es Menschen auf dieser Welt gibt die Hunger leiden?
Dir ist noch nicht aufgefallen, dass das kein Produktionsmengenproblem, sondern ein Verteilungsproblem ist?
Zitat:
@GaryK schrieb am 14. Januar 2020 um 22:25:25 Uhr:
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 14. Januar 2020 um 14:06:12 Uhr:
Dir ist noch nicht aufgefallen, dass es Menschen auf dieser Welt gibt die Hunger leiden?Dir ist noch nicht aufgefallen, dass das kein Produktionsmengenproblem, sondern ein Verteilungsproblem ist?
Richtig, selbst wenn wir noch mehr produzieren würden wäre denen, die jetzt hungern nicht geholfen (leider!). Das hungernde Kind in Afrika kann sich das Brot für einen Euro gar nicht leisten.
Da muss Hilfe vor Ort her. Landwirtschaft dort schafft Arbeitsplätze und Lebensmittel da wo sie gebraucht werden. Hilfe zur Selbsthilfe. Aber das hat alles nichts mit der Ethanolproduktion in der EU zu tun.
einfach mehr nerze schreddern.😁
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/nerz-biodiesel-101.html
was meinst du, wo die ganzen Tierabfälle in D hingehen, die in der Massenviehhaltung und -schlachtung anfallen? Richtig, in die Tierkörperverwertung. Dort wird dann halt Biodiesel oder Seife daraus hergestellt.
hier wurde ja mal gesagt, das nun seit dem 01. Januar auch auf den Bioanteil im Sprit die volle Steuer fällig wird.
Wie kann man dann diesen Artikel erklären, der zugegeben ein wenig älter ist? https://www.amz.de/emissionshandel-kommt-jetzt-super-e20
hatten die andere Infos oder hatten die das Gesetz falsch verstanden?
Die können nicht rechnen. Die Steuer geht nun je LITER, aber die kommende CO2 Abgabe nur auf den fossilen Anteil. Alleine schon die "unter 4 Cent lohnts nicht" Aussagen sind Schwachsinn.