Steigender Öl Verbrauch
Mein Öl Verbrauch ist seit 1 Jahr stättig angestiegen . Ich verwende in Moment 5W 40 öl.
War bei einer Werkstatt mehrere Kilometer weit weg von mir um
Öl zum nachfüllen zu besorgen.
Der meinte solm auf Synthetisches Öl umsteigen und die nächste höheres Öl nehmen .
Wie war das genau gemeint und was empfiehlt ihr mir? Und kann ich einfach so bei Nächsten Öl Wechsel einfach so wechseln ?
10 Antworten
Zitat:
@Maxx1x2 schrieb am 29. November 2020 um 22:01:34 Uhr:
Mein Öl Verbrauch ist seit 1 Jahr stättig angestiegen . Ich verwende in Moment 5W 40 öl.
War bei einer Werkstatt mehrere Kilometer weit weg von mir um
Öl zum nachfüllen zu besorgen.
Der meinte solm auf Synthetisches Öl umsteigen und die nächste höheres Öl nehmen .
Wie war das genau gemeint und was empfiehlt ihr mir? Und kann ich einfach so bei Nächsten Öl Wechsel einfach so wechseln ?
Hallo @Maxx1x2 ,
welcher Motor? Baujahr? Laufleistung und um welchen Modell handelt es sich den? Benziner? +Gas? Diesel?
Die Angaben wären echt hilfreich. Vielen Dank!
MERCEDES-BENZ C-KLASSE Sportcoupe (CL203) C 200 Kompressor (203.742)
Benutze 5W40 Shell helix Verbrauch bei 1000 km 1,1 Liter etwa aktuell Kilometer stand : 180.000
Hallo!
Also zunächst einmal ist der Wechsel der Ölsorte im Zusammenhang mit einem Ölwechsel + Filter natürlich problemlos möglich. Das ist ungefähr so spektakulär wie Unterhosenwechsel. Ich lache mich immer kaputt über die Wichtigtuer die hier von geradezu mystischen Aktion wie "umölen" parlieren. Echt witzig aus Technikersicht...
Bei Deinem speziellen Fall würde ich einmal auf die Suche gehen ob Dein Motor nicht Öl verliert. Typische Schwachstellen sind die Dichtungen am Ölfilterbock, insbesondere die zwischen Bock und Motor, sowie die KUG Enlüftungsschläuche (insgesamt 3). Sollte das alles noch original sein wette ich meine oben genannte Unterhose (natürlich nach dem Wechsel :-) ) dass eines oder beides die Ursache ist.
Bis Du den Ölaustritt bemerkst vergeht übrigens einige Zeit. Es tropft also lange und viele, viele nachgefüllte Liter nicht.
Groetjes, R.M.
P.S. Bezüglich der Ölsorte: ich würde mal schön bei 5W40 halbsynthetisch bleiben; das ist gut genug, gibt es in allen Spezifikationen und wird einem nachgeworfen (5L Kanister Markenöl <20€. Alles andere ist Beutelschneiderei.
Und bitte, bitte wird jetzt hoffentlich keiner diesen Thread zu einem weiteren dieser hunderttausend unseligen Öldiskussions-, Meinungs-, Glaubens- und Evangelienthreads umwidmen.
Ich sehe es schon wieder kommen.....
Danke ich suche seit nun 3
Monaten nach leckstellen aber sieht alles sehr trocken aus . Natürlich ist es nicht ganz ausgeschlossen das was übersehe .
Aber wenn doch umsteigen sollte was für Öl empfiehlst du mir dann .
Ähnliche Themen
SHELL Helix ist doch absolut in Ordnung: Markenöl mit Spezifikation. Was soll ein anderes Öl besser machen/können?
Die Stelle unterhalb des Ölfilterbocks ist fast nicht einsehbar. Nur wenn man weiß, wo man suchen muss und mit Spiegel findet man etwas. Ansonsten fängt es ganz langsam an zu lecken und kann locker ein Jahr und länger dauern, bis Du es am hinterne Bereich des Motorblocks im Übergang zum Getriebe feststellst. Danach tropft es dann auch auf die untere Motorverkleidung ab. Aber wie gesagt, kann sehr lange dauern und viele Liter Öl kosten.
Ein Verbrauch von 1L/1Tkm ist allerdings deutlich und spricht nach meinem dafürhalten nach Leckage. Sollte er also nicht durch übermässigen Qualm auffallen, würde ich weitersuchen, beobachten und nachfüllen. Die 5€ Dichtung vom Ölfilterbock auszutauschen ist eine ziemliche Arbeit und nichts für den Winter. Danach kennst Du nämlich den ganzen Motor mit allen Anbauteilen auf dieser Seite.
Diese und noch einige wichtige Reparaturanleitungen dazu habe ich HIER eingestellt.
Groetjes, R.M.
Das Einzige was hilft und gleichzeitig die Kompression erhöht
und der Ölabstreifring fast nichts mehr durchlässt ist:
Lucas Heavy Duty Ölstabilisator
Das ist ein Teufelszeug, ich fahre das schon über 1 Jahr
Anleitung: Oelwechsel bei warmen Motor, 1 Ltr- Mötoroel weniger reinkippen.
1 Min. laufen lassen und dann erst den Ölstabilisator reinkippen. Anschließend ca. 1-3 Km fahren, damit sich alles gut mischt.
Niemals als 1. den Oelstabilisator einfüllen, immer zum Schluß bei warmen Motor.
Erstmal vielen Dank an euch Alle für die informativen tips .
Habe noch frage zur Dichtung vom Ölfilterbock wird die denn nicht bei Öl wechseln mit ausgetauscht beim Filter Wechsel.
Oder Sitz die zwischen Ölfilteranschluss und Motorblock
Naja, vielleicht machst Du Dir einmal die unsägliche Mühe und klickst auf den verlinkten Thread. Da ist eine komplette Reparaturanleitung enthalten und sogar mit vielen bunten Bildern einschliesslich PinUps hinterlegt. Man muss sein Publikm heutzutage ja mit allen Mitteln motivieren.....
Als nächstes drehe ich noch "Lach und Sach Geschichten" Videos für die ganz hartnäckigen die nicht selbst lesen wollen.
Groetjes, R.M.
Noch einmal vielen Dank für eure Tips.
Werde mich mal am Samstag ans Ölwechsel machen und auch mal mit Motorreiniger ohne lasst vor dem Öl-Wechsel arbeiten . Um anschließend Öl abzulassen und Filter auszutauschen und mir den Bereich nochmal ansehen.
Habe da noch eine Frage wieviel Liter muss genau später einlaufen lassen bei dem Motor ?
Einen Messstab gibt es ja nicht damit man gleich die richtige Menge einfließen lässt .
Ob ich Lucas Heavy Duty besorge und dieses mit einberechne und zugebe weiß ich noch nicht.
Danke