Stefan macht Führerschein...
Hallo 2-Radfahrer,
mein Kumpel, ein Suzuki Bandit biker hat mich neulich zur Fahrschule gefahren und angemeldet.
Ich habe keine Rubrik für Anfänger gefunden und frage daher hier, wie siehts aus mit Anfängermaschinen?
Später soll es eine Yamaha mit 18000 Umdrehungen sein, wenn ich jedoch lese wie wenig Performance im unteren Drehzahlbereich steckt und vielleicht mit Ansaugdrossel gedrosselt wird, stell ich mir das nicht so toll vor.
Wie würdet ihr mich beratschlagen?
Warten und auf etwas anderem unterwegs sein oder drosseln?
Bald sinds übrigens 50Ps statt 34, was ihr wahrscheinlich schon längst wisst.
Bitte, klärt mich auf, langsam und decent.
Danke
Mfg stefan.
Beste Antwort im Thema
Je später die Höchstleistung anliegt, desto schwieriger ist es, diese im normalen Fahrbetrieb auf die Strasse zu bringen.
Beispiel:
Die gewöhnliche Durchschittskehre in deutschen Mittelgebirgen ist, wenn man keine Angst vor Schräglage hat, etwa mit 40-60km/h zu befahren.
Deine GSZXR600 hat ihre 135PS bei 15.000 U/min. Dies entspricht im ersten Gang etwa 120km/h. Also dreht Dein Motor im 1. bei 60km/h etwa 7.500 U/min bei 40km/h bei 5.000. Dann guck mal auf so ein Leistungsdiagramm, dann wirst du feststellen, dass so ein Motor bei 7.500 etwa 60PS und bei 5.000 etwa 40PS hat. Das ist die maximale Leistung, die du am Kurvenausgang auf die Strasse bringen kannst. Aber wer fährt schon im 1.? Also fährt man im 2., wo am Kurvenausgang dann eher 6.500 und 45 PS bzw. 4.000 und 35PS anliegen. Da ziehen dann normale Mittelklasse-Motorräder locker an Dir vorbei.
11 Antworten
Wer sagt denn dass es bald 50 ps sind? Quellen?
eine Yamaha mit 18.000 U/min ?? Aha
Entweder du frisierst deinen Drehzahlmesser, oder du versuchst die M1 von Valentino zu kaufen😁
Servus
Hab mal davon irgenwo gelesen, soll bis spätestens 2013 um gesetzt werden ( nach EU recht ).
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_89
Ich habe keine Rubrik für Anfänger gefunden und frage daher hier, wie siehts aus mit Anfängermaschinen?
Gut sieht's aus. Warum?
Okay. Etwas ausführlicher. Klassischerweise empfiehlt man einem Anfänger sowas wie ne XJ600 (Yamaha), CB500 (Honda) oder GS500 (Suzuki). Weil billig, gutmütig und robust. Oder eben etwas moderner (und mit ABS zu haben) eine XJ6, CBF500/600, SV650, Bandit, ER-6... Und so weiter. Und damit haben wir jetzt erst einmal die Japaner grob angerissen, und auch nur die "Allrounder".
Also, was stellst Du dir denn vor?
Zitat:
Später soll es eine Yamaha mit 18000 Umdrehungen sein,
Bin jetzt beim Drehzahlniveau der Eierfeilen nicht so detailliert informiert, aber wenn ich beim Beschleunigen 18k u/min auf dem DZM sehe, würde ich mal bei der Werkstatt den Drehzahlbegrenzer überprüfen lassen...
Zitat:
wenn ich jedoch lese wie wenig Performance im unteren Drehzahlbereich steckt und vielleicht mit Ansaugdrossel gedrosselt wird, stell ich mir das nicht so toll vor.
Jedwede Drosselung von weit über 100 auf 34 PS stell ich mir beim Fahren nicht so toll vor. Und wenig Performance im unteren Drehzahlbereich... Ja woher denn auch? Andererseits - wofür denn auch?
Zitat:
Wie würdet ihr mich beratschlagen?
Warten und auf etwas anderem unterwegs sein oder drosseln?
Warten? Worauf, auf den Weihnachtsmann? Ich hab meinen FS zwar erst mit 25 und dann direkt offen gemacht, aber das ganz sicher nicht, weil ich "gewartet" habe.
Zitat:
Bald sinds übrigens 50Ps statt 34, was ihr wahrscheinlich schon längst wisst.
Nö, werden dereinst mal 48 sein... Nicht dass das einen Unterschied machen würde... Aber die offene Leistung dieser Maschinen darf dann auch nicht über einem gewissen (nicht allzu hohen) Limit liegen. Also Kilogixxer drosseln ist dann nicht mehr.
Zitat:
Bitte, klärt mich auf, langsam und decent.
Danke
Mfg stefan.
Öh... Äh... Aaaaalso... Wenn also ein Mann... und eine Frau... Ach nee, ist ja wieder ein anderes Thema 😉
Ähnliche Themen
Hab damal was gefunden
www.motorradonline.de/.../158772
vielleicht hilft es weiter.
och nööö...hier jetzt ooch vertreten?
...
Zitat:
Okay. Etwas ausführlicher. Klassischerweise empfiehlt man einem Anfänger sowas wie ne XJ600 (Yamaha), CB500 (Honda) oder GS500 (Suzuki). Weil billig, gutmütig und robust. Oder eben etwas moderner (und mit ABS zu haben) eine XJ6, CBF500/600, SV650, Bandit, ER-6... Und so weiter. Und damit haben wir jetzt erst einmal die Japaner grob angerissen, und auch nur die "Allrounder".
Also, was stellst Du dir denn vor?
Hm Spritsparend, einfach, etwas zum überbrücken auf die 600er eben.
Oder eben gleich eine Yamaha r6 aber die ist ab 2007 noch ganz schön teuer.
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Bin jetzt beim Drehzahlniveau der Eierfeilen nicht so detailliert informiert, aber wenn ich beim Beschleunigen 18k u/min auf dem DZM sehe, würde ich mal bei der Werkstatt den Drehzahlbegrenzer überprüfen lassen...Zitat:
Später soll es eine Yamaha mit 18000 Umdrehungen sein,
Eben ne in Wikipedia steht 17500 soll sie flexibel oben rum machen, aber in späteren Gängen schaltet man dann wohl besser auch schon bei 14000.
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Warten? Worauf, auf den Weihnachtsmann? Ich hab meinen FS zwar erst mit 25 und dann direkt offen gemacht, aber das ganz sicher nicht, weil ich "gewartet" habe.Zitat:
Wie würdet ihr mich beratschlagen?
Warten und auf etwas anderem unterwegs sein oder drosseln?
Ob ich mir gleich diese Maschine holen soll und dann auf über das doppelte an ps auf meinem gewohnten Hobel nach 2 jahren umsteigen soll oder erst etwas anderes holen?
Was macht mehr Sinn?
Trollaxt was meinst du?
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Nö, werden dereinst mal 48 sein... Nicht dass das einen Unterschied machen würde... Aber die offene Leistung dieser Maschinen darf dann auch nicht über einem gewissen (nicht allzu hohen) Limit liegen. Also Kilogixxer drosseln ist dann nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von Stefan_89
Bald sinds übrigens 50Ps statt 34, was ihr wahrscheinlich schon längst wisst.
Das motorrad darf dann offen nicht mehr als die doppelt leistung haben wenn es später auf 48PS gedrosselt wird also maximal 96PS.
Man kann aber auch nicht z.B. ne 140PS erst auf 96PS drosseln um sie dann nochmal auf 48PS zu drosseln, die maschine darf "offen" nicht mehr wie 96PS haben.
Das ganze kommt aber erst gegen 2013 bis dahin muß das eu recht ins nationale recht umgesetzt sein.
Gruss
Maik
@stefan_89,
das drosseln macht meiner meinung nur sinn, wenn du sie länger behalten willst. der nachteil ist, das mann als anfänger eher gefahr läuft das gute teil zu schmeissen (was bei einer r6 schnell teuer werden kann).
bei einem alten hobel kann es dir eher egal sein, ob ein kratzer mehr oder weniger.
gruß
Je später die Höchstleistung anliegt, desto schwieriger ist es, diese im normalen Fahrbetrieb auf die Strasse zu bringen.
Beispiel:
Die gewöhnliche Durchschittskehre in deutschen Mittelgebirgen ist, wenn man keine Angst vor Schräglage hat, etwa mit 40-60km/h zu befahren.
Deine GSZXR600 hat ihre 135PS bei 15.000 U/min. Dies entspricht im ersten Gang etwa 120km/h. Also dreht Dein Motor im 1. bei 60km/h etwa 7.500 U/min bei 40km/h bei 5.000. Dann guck mal auf so ein Leistungsdiagramm, dann wirst du feststellen, dass so ein Motor bei 7.500 etwa 60PS und bei 5.000 etwa 40PS hat. Das ist die maximale Leistung, die du am Kurvenausgang auf die Strasse bringen kannst. Aber wer fährt schon im 1.? Also fährt man im 2., wo am Kurvenausgang dann eher 6.500 und 45 PS bzw. 4.000 und 35PS anliegen. Da ziehen dann normale Mittelklasse-Motorräder locker an Dir vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_89
Ob ich mir gleich diese Maschine holen soll und dann auf über das doppelte an ps auf meinem gewohnten Hobel nach 2 jahren umsteigen soll oder erst etwas anderes holen?
Was macht mehr Sinn?
Ach so, dann habsch dich falsch verstanden. Ne teure SSP wird nem Anfänger meist nicht empfohlen - alleine schon die Kosten, wenn man das Teil mal hinhaut... Und das passiert einem am Anfang doch eher mal als später. Ich weiß das aus eigener Erfahrung 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_89
Hm Spritsparend, einfach, etwas zum überbrücken auf die 600er eben.
Oder eben gleich eine Yamaha r6 aber die ist ab 2007 noch ganz schön teuer.
Spritsparend, einfach? Das trifft aber ganz sicher nicht auf einen vollverkleideten Supersportler zu 😉 Die "älteren" 650er Einzylinder von BMW (F650/CS/GS) stehen in dem Ruf, eine der günstigsten Möglichkeiten zu sein Motorrad zu fahren. Mein CB500 ist auch ziemlich affordable, wie der Angelsachse sagt.