Steckengeblieben trotz quattro!
Hi,
vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!
Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.
Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!
Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.
Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!
mfg
tomd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.
Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.
Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.
Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).
Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...
Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.
Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.
Fazit:
Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.
Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...
Vince
EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?
296 Antworten
Hallo,
wie schaut eigentlich der Vergleich mit dem 4matic von MB aus?
Gibt es da auch Videos wie das vom Audi-BMW Vergleich? (ich vermute nein, weil das ja eine BMW Werbeveranstaltung war)
Viele Grüße
Brett
Zum Thema Benz und Heckantrieb (keine 4-Matic), kann man Audi zumindest einen kleinen Trost aussprechen.
Früher gab es bei Mercedes eine 100% Diffsperre für hinten (ASD). Als dann ASR kam, würde diese Option aus dem Programm genommen.
Der C AMG schneidet dafür heute beim Test schlechter als der M3 ab, da man bei BMW noch ein richtiges Sperrdifferential bekommt.
Gute Technik wird auch hier von der eigenen Firma selbst zerstört.
Andert sich was mit QTV (Quattro Torque vectoring) sportdiff. ?
jarod.
Also das mit der komplett durchdrehenden Achse war ja schon länger bekannt - damals hieß es dass das absolut keine Alltagssituation wäre.
Das mit einer Seite, also je ein Rad pro Achse, ist für mich aber schon recht alltäglich oder zumindest nicht sooo unwahrscheinlich.
Dass es da auch nicht klappt hätte ich nicht erwartet.
@Olli:
Die Haldex hat damit keine Probleme - weder mit einer Achse noch mit einer Seite.
Selbst wenn die Vorderräder bei unsrem Pseudo-Quattro komplett durchdrehen kann durch das Reibwertverhältnis die komplette Kraft an die Hinterräder gebracht werden.
Emulex
Ähnliche Themen
Leute macht euch nicht lächerlich. Der Audi in dem Clip ist aufgesessen. Beide Räder der rechten Seite haben keinen Kontakt mehr zum Boden weil das Auto auf dem Schneeberg aufsitzt und der Trottel sich eingegraben hat. Natürlich drehen dabei die 2 Räder durch und die Karre kommt nicht mehr Vorwärts. Das ist ganz normal und auch für einen BMW xDrive oder 4Matic ist da nichts mehr zu machen. Grundsätzlich heißt die divise eben, erst garnicht stecken bleiben. Bisher bin ich selber in noch keine Situation gekommen wo mich der Quattro im Stich gelassen hätte, vielleicht muss man einfach etwas mit köpfchen fahren. Ne G-Klasse die man in nem Moor versenkt kann sich auch nicht mehr befreien.
Geil, der brüllt am Ende "Quattro!"
Hehehe, okay, das der A6 im Video aufsaß, haben wir noch nicht bedacht.
Nach den ganzen Mutmaßungen und schnellen Urteilen, werde ich den Torsen-Antrieb jetzt mal mit empirischen Maßstäben unter die Lupe nehmen.
Asche auf mein Haupt😉
Würd ich auch mal sagen, aber nichtsdestotrotz isses trotzdem blöd, dass durch immer mehr elektronische Helferlein (eds von esp) die geniale manuel zusschaltbare Differentialsperre ausm Urquattro aus späteren Audimodellen rausgeflogen ist. 🙁
Kann das mit den durchdrehenden Rädern schwer glauben- Mein Golf V 4Motion mit allen elektronischen Helferlein (z.B. elektronisches Sperrdifferenzial) aber "nur Haldex" kann quasi auch mit nur einem haftenden Reifen Vortrieb produzieren, was durchdreht wird elektronisch gestoppt und nur Kraft auf haftende Reifen geleitet, egal welche oder welches. Es wäre doch Plasphämie wenn ein VW mit Haldex Kupplung und Elekrtonik etwas besser kann als Audi Quattro mit Torsen-Differnzial... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Leute macht euch nicht lächerlich. Der Audi in dem Clip ist aufgesessen. Beide Räder der rechten Seite haben keinen Kontakt mehr zum Boden weil das Auto auf dem Schneeberg aufsitzt und der Trottel sich eingegraben hat. Natürlich drehen dabei die 2 Räder durch und die Karre kommt nicht mehr Vorwärts. Das ist ganz normal und auch für einen BMW xDrive oder 4Matic ist da nichts mehr zu machen. Grundsätzlich heißt die divise eben, erst garnicht stecken bleiben. Bisher bin ich selber in noch keine Situation gekommen wo mich der Quattro im Stich gelassen hätte, vielleicht muss man einfach etwas mit köpfchen fahren. Ne G-Klasse die man in nem Moor versenkt kann sich auch nicht mehr befreien.
Und warum nur 2 und nicht alle 4 ?
Das Problem bleibt doch - eine Achse hat keinerlei Grip und das System kann die Kraft nicht auf die andren verteilen.
Ob das nun von einer Eisdecke, ner Rolle oder in der Luft stehenden Rädern kommt, ist doch völlig unerheblich, oder ?
Vielleicht hab ich nen Denkfehler, aber ich wette der X5 hat mit allen 4 Rädern durchgedreht und nicht nur mit den beiden sichtbaren.
Und genau darin liegt ja der Unterschied !!!
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von boerni-TDI
Kann das mit den durchdrehenden Rädern schwer glauben- Mein Golf V 4Motion mit allen elektronischen Helferlein (z.B. elektronisches Sperrdifferenzial) aber "nur Haldex" kann quasi auch mit nur einem haftenden Reifen Vortrieb produzieren, was durchdreht wird elektronisch gestoppt und nur Kraft auf haftende Reifen geleitet, egal welche oder welches. Es wäre doch Plasphämie wenn ein VW mit Haldex Kupplung und Elekrtonik etwas besser kann als Audi Quattro mit Torsen-Differnzial... 😁
Ist aber so - konzeptbedingt.
Die Haldex-Fahrzeuge kommen auch von dieser in dem einen Video gezeigten Rolle runter, wo der A8 steckenblieb.
Fahrdynamisch mag der Torsen ja das überlegene Konzept sein, aber praktisch gesehen tun sich ggü. andren Systemen offenbar Lücken auf.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Leute macht euch nicht lächerlich. Der Audi in dem Clip ist aufgesessen. Beide Räder der rechten Seite haben keinen Kontakt mehr zum Boden weil das Auto auf dem Schneeberg aufsitzt und der Trottel sich eingegraben hat. N
Wenn der aufgesessen hätte, müssten die Räder erstmal 15~20cm aus dem Radkasten kommen, bevor sie den Bodenkontakt gänzlich verlieren. Das ist im Video aber nicht zu sehen.
Wenn der wirklich mit dem Unterboden aufgesessen hätte, dann würde der 2 Audi den niemals davon runter schieben, schon gar nicht wenn der 2 Audi ebenfalls aud Schnee steht und vor allem hätte es die Stoßstangen völlig zerdrückt.
Ich hatte den 87er Passat 32b syncro, mit dem bin ich sehr gut zurechtgekommen auf Schnee. Hatte der auch den berümten Audi quattro-Antrieb von einst? Wurde doch von Steyr-Daimler-Puch hergestellt, stimmt das?
Ca. 8% Steigung auf einem Feldweg, Schnee wadentief...kein Problem....einfach Differntialsperren für Mittel- und Hinterachsdifferntial rein, und gut wars.
Hatte dazu so nen zweistufigen Hebel am Zigarettenanzünder, wenn man den rauszog, hörte man leise das Zischen den Pneumatik und die Kontrollampen für jedes einzelne Differntial leuchteten dann auf wenn diese dann reingegangen sind....herrliche, aber brauchbare Spielerei wenn ich damit den rutschigen Wiesenhang runter musste zum Brennholz holen oder Pferdeanhänger durch den Matsch ziehen.
Ja das ist noch die gute alte Technik! Im Urquattro war das auch so gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von Celvic
einfach Differntialsperren für Mittel- und Hinterachsdifferntial rein, und gut wars.
Da liegt das Geheimnis.
Ob ein Passat wirklich "quattro" oder 4Motion hat, kann man an der Einbaulage des Motors erkennen. (längs/quer). Wobei beides auch nur Marketing Namen sind.
Ob ein Fahzeug mit dem Unterboden aufgesessen ist, oder nicht, macht für mich keinen Unterschied in der Bewertung des Allrad-systems. Sperren wirken auch bei aufgesessenen Fahrzeugen.
ICh finde des es schade, dass der quattro so fertig gemacht wird.
Jedes System hat seine Schwächen das stimt. Aber wann wird schon so ein Idealfall eintreten, dass eine Achse gar kein Antrieb hat wie in den videos?
Zu dem tollen system von bmw, in der Offiziellen Presse Mitteilung für BMW X-Drive steht nämlich dass der Antrieb im normal fall eine 40:60 verteilung hat maximale fälle sind
00:100 bis 50:50. im Besten fall vorne und hinten eine Kraft verteilung das haben die bisherigen Audi schon als standard!!!!
Außerdem bisher hat sich doch kein hersteller außer Audi getraut so einen VErsuch mit einer Ski-Schanze zu wagen. Wenn der x-drive so gut ist warum gibt es dann kein ähnliches Beispiel?
noch was zu x-drive. vor 2 jahren blieb ein normaler 3-BMW rückwärts an einer leichten steigung bei uns vorm haus hängen und er konmnte nicht runter fahren weil vorne ein geparkt hatte*g, wo war das das ASC und das DSC????
ich erwähne es deshalb weil der x-drive auch ein elektronisches system ist und das muss ersteinmal über die sensoren benachrichtigt werden dass er die kräfte verteilen soll,
der Quattro merkte das aufgrund der mechanischen verteilung und muss nicht erst von aussen dazu animiert werden.