Steckdose / Dauerplus?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo, habe eine Frage bezüglich der Steckdose.

Da die Steckdosen nur Spannung liefert wenn die Zündung an ist wollte ich frage ob man das irgendwie ändern kann.

Würde gerne mein Navi über nacht dann Laden...

Gruß Pfize

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MERCUR



Zitat:

Original geschrieben von hanscurt


Das Problem Steckdose beschäftigt mich schon lange. Ich habe mir Im Heck die Steckdose nachgerüstet und möchte sie jetzt an den Sicherungskasten anschließen. Der Freundliche hat mir einen Steckplatz (Reihe 6 Platz 53 30A)genannt, wo ich die Steckdose anschließen kann. Dies ist aber kein Dauerplus. Ich möchte aber gern Dauerplus, selbst auf die Gefahr hin, dass die Batterei leergesaugt wird.
Welcher Steckplatz ist dafür geeignet?
Gibt es Anleitung über den Ausbau des Sicherungskasten?
Wer kann mir weiterhelfen?
Danke
hanscurt
zum ausbau des sicherungskastens muss der beifahrersitz,teppich,blende unter handschuhkasten,einstiegleiste,untere a säulenverkleidung,batterie raus - danach sind 1 schraube und 1 mutter zu lösen - danach ist der sicherungskasen ausgebaut - danach musst du allerdings den sicheungskasten zerlegen - was meiner meinung für den laien keine leicht durchzuführende arbeit ist .
es gäbe auch die einfachere möglichkeit mittels hängesicherung die steckdose direkt mit dem pluspol der batterie zu verdrahten

Zitat:

Original geschrieben von MERCUR
es gäbe auch die einfachere möglichkeit mittels hängesicherung die steckdose direkt mit dem pluspol der batterie zu verdrahten

Habe schon eine Hängesicherung für ein Steuermodul -Spiegelverstellung- und möchte mir nicht den ganzen Batterienkasten mit solchen Sicherungen zubauen
hanscurt

wie alt sind denn eure fahrzeuge ?

so weit wie ich das jetzt überblicke ist sicherung 38 für vorne und geschaltet - hinten und im kofferraum sicherung 53 dauerplus ------------ sicherung 54 (zubehör) ist auch geschaltet - ich tippe mal das die hintere steckdose bei walter über sicherung 54 abgesichert ist

diese angaben gelten für a und b klasse

Zitat:

Original geschrieben von MERCUR


wie alt sind denn eure fahrzeuge ?

so weit wie ich das jetzt überblicke ist sicherung 38 für vorne und geschaltet - hinten und im kofferraum sicherung 53 dauerplus ------------ sicherung 54 (zubehör) ist auch geschaltet - ich tippe mal das die hintere steckdose bei walter über sicherung 54 abgesichert ist

diese angaben gelten für a und b klasse

.

@MERCUR

Zur Frage: Mein B180 CDI hat am 28.09.2007 erstmals "das Licht von Rastatt erblickt" 🙂 ! Heute meldete er bei Starten ... "Service A in 28 Tagen"

Zum "TIP": Leider, leider daneben ...😛 !

Ich habe heute erstmals den Sicherungskasten gesucht und gefunden! Darin war ein kleines Zettelchen eingelegt, Nr. 169 004 99, mit dem Stand 2005-10-24, und da stand auch für A/B-Class!
Darauf das Sicherungsschema mit Steckdose hinten Sicherung 53/67 und für Steckdose Laderaum ebenfalls Sicherung 53/67!

Die letzte Leiste, wo "67" stecken sollte, die fehlt allerdings; offensichtlich wird die nur dann eingesetzt, wenn sie durch weitere Zusatzgerät auch benötigt wird.

Nun keimt in mir die Vermutung, dass Du Dich irgendwie getäuscht haben könntest. Denn, wenn man den Zündschlüssel zieht, dann ist tatsächlich an den beiden Steckdosen SAFT ...!
Aber ..., wie schon erwähnt, nach drei Minuten macht es irgendwo "KLACK" und es ist aus und vorbei ...🙄!

Vielleicht ist jemand unter den Lesern mit einer A-Klasse, die im Fond eine Steckdose hat? Der könnte doch mal bitte überprüfen, ob da tatsächlich Dauerplus vorhanden ist, also auch nach 10 Minuten mit gezogenem Zundschlüssel!

MERCUR ..., ich halte die Daumen, dass DU Recht hast ... 😉 😉 😉! Dös kost sonst "a MASS" !😁
Dann bleibt es aber nach wie vor rätselhaft, aus welchem Grund sich die 169 zum 245 so verschieden verhalten?

Mit "spannendem" Gruß
Walter

Ähnliche Themen

du meinst wenn das fahrzeug in busruhe geht ist die spannung weg ?
du könntest recht haben mit deiner vermutung - denn laut schaltplan liegt spannung über ein relais an sicherung 53 an - ich werde das gleich mal morgen testen
als ich in den fahrzeugen war war der bus wach

ps.: 67 ist eine von den dicken haupsicherungen links

Bei meiner Aklasse ist es so, dass nach ein bis zwei Minuten (genau weiß ich es jetzt nicht) der Saft an der Fondsteckdose weg ist. Ich habe an der Steckdose mein Handyladekabel hängen und da sehe ich jedesmal am Ladegerät, dass die rote LED kurz nach dem ziehen des Zündschlüssels aus geht.

ja so ist es - ich war auch an meinem fahrzeug - sobald das fahrzeug in "bus ruhe " geht wird die fondsteckdose abgeschaltet - also bleibt nur die einfachste lösung mittels hängesicherung die spannung direkt von der batterie abzugreifen - oder halt im sicherungsträger auf einem freien steckplatz die geschichte nachzurüsten

Hallo,

ich bitte um Entschuldigung, wenn ich das alte Thema noch einmal hervorkrame, aber ich stehe z.Zt. vor genau diesem Problem, daß die Steckdose im Fondaschenbecher nach ca. 5 Minuten die Spannung abschaltet.
Dieses Abschalten wird ja wohl eine Schutzfunktion sein, die das leersaugen der Batterie verhindern soll.
Ich möchte da jedoch eine Kühlbox dran betreiben, die auch mal durchlaufen dürfte, wenn ich das Auto ein bis zwei Stunden abgestellt habe.
Da ich autoelektrischer Laie bin, bräuchte ich eine verständliche Anleitung, wie ich diese Dose auf Dauerstrom bekomme.
Oder kann die Werkstatt das evtl. durch einfaches Umstecken eibiger Sicherungen, wie hier erwähnt, bewerkstelligen?
Oder kann man das evtl. sogar programmieren?
Gibt es evtl. Zeichnungen des Sicherungskastens und der betroffenen Sicherungen?

Es wäre super, wenn man mir hier auf die Sprünge helfen könnte.

Vielen Dank dafür schon jetzt,

Tuffi

Zitat:

@MERCUR schrieb am 24. August 2008 um 12:12:37 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von hanscurt


Das Problem Steckdose beschäftigt mich schon lange. Ich habe mir Im Heck die Steckdose nachgerüstet und möchte sie jetzt an den Sicherungskasten anschließen. Der Freundliche hat mir einen Steckplatz (Reihe 6 Platz 53 30A)genannt, wo ich die Steckdose anschließen kann. Dies ist aber kein Dauerplus. Ich möchte aber gern Dauerplus, selbst auf die Gefahr hin, dass die Batterei leergesaugt wird.
Welcher Steckplatz ist dafür geeignet?
Gibt es Anleitung über den Ausbau des Sicherungskasten?
Wer kann mir weiterhelfen?
Danke
hanscurt

zum ausbau des sicherungskastens muss der beifahrersitz,teppich,blende unter handschuhkasten,einstiegleiste,untere a säulenverkleidung,batterie raus - danach sind 1 schraube und 1 mutter zu lösen - danach ist der sicherungskasen ausgebaut - danach musst du allerdings den sicheungskasten zerlegen - was meiner meinung für den laien keine leicht durchzuführende arbeit ist .
es gäbe auch die einfachere möglichkeit mittels hängesicherung die steckdose direkt mit dem pluspol der batterie zu verdrahten

Gestern hat ein Kumpel zwecks Überprüfung der Sicherung 33 den Sicherungskasten kurzzeitig ausgebaut, es war ein Horror. Wir hatten uns den Ausbau der o.g. Teile erspart und nur den Teppich zur Mittelkonsole hin hochgeklappt. Es war unfassbar schwierig, den Kasten aus der Höhle zu holen (Batterie war natürlich vorher schon entfernt worden) und nachher wieder einzusetzen. Der komplette Ausbau der o.g. Teile kam aus Zeit- und Vernunftsgründen leider nicht in Frage!!!

Dafür würde der Freundliche wahrscheinlich allein schon einen Riesen nehmen, oder? Der Kontakt unter der ominösen 33er-Sicherung könnte gebrochen sein, was auch das ständige Ein-/Aus des APS50-Radios erklären würde. Dadurch wurde mir die Batterie schon manches Mal innert zwei Tagen leergelutscht! Eine andere Erklärung habe ich dafür nicht. Nehme die Sicherung jetzt immer raus, wenn der Wagen länger steht, aber komfortabel ist das nicht unbedingt...
Ich hoffe, der Bosch-Dienst kann eine exakte Diagnose stellen und dann eine günstige Reparatur (dieses kleine Sicherungsteil kann ja wohl kein Vermögen kosten, oder?) durchführen, die den normalen Radiobetrieb wiederherstellt bzw. erlaubt.

Ich halte Euch auf dem Laufenden. Andererseits sind die Sicherungskästen bei anderen Autos ja ähnlich gut versteckt bzw. noch viel schwerer zugänglich, stimmt's?

Viele Grüße und frohe Ostern,

Euer Baby-Elch

So, das Elektrikproblem bei meinem A160CDI hat der BOSCH Service gelöst, die Sicherung war's nicht. Das alte APS50 war defekt, jetzt läuft ein neues Radio mit allerlei Schnickschnack.

In der Bucht findet Ihr es unter:

Autoradio Navi Navigation GPS DVD Mercedes Benz A B Klasse Viano Vito W169 W245

War zwar alles zusammen kein Schnäppchen, aber nun läuft die Mühle endlich wieder einwandfrei und mit Unterhaltungs- und Naviprogramm, welches nicht ständig die Batterie auslutscht.

Schönen Tag wünscht Euch der

Baby-Elch

Deine Antwort
Ähnliche Themen