Staubarme Bremsklötze von ATE
Lief gestern Abend im TV. ATE hat staubarme Bremsklötze entwickelt. Bezeichnung ATE Ceramic. Wenn dem so wäre, man der Werbung Glauben schenken darf, sollen die Alu`s "sauber" bleiben...sprich der grässliche schwarze Hulk fern bleiben 😁
Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt...kann dieses evtl. bestätigen ?
Die Produktbeschreibung findet man hier: http://www.ate.de/.../productinfo_ceramic_bremsbelaege_de.html
19 Antworten
Sag mal 3dition, hattest was gegen ATE? Deine Beiträge sind immer recht negativ und abwertend. Die ATE beläge stauben höchstens 10% im Vergleich zu OEM. Es da backt nichts an oder klebt. Ich fahre die bereits ca. 1/2 Jahr und bin seeehr zufrieden.
Lg
Wo sind meine Beiträge negativ? Ich frage kritisch nach - mehr nicht! Ich habe gar nix gegen ATE, vielleicht fahre ich sogar welche - ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass ich Markenbeläge fahre. Und ich weiß, dass Wunder eben nur Wunder sind. Technische Neuerungen sind nicht immer in jeder Hinsicht Verbesserungen, das haben wir doch alle gelernt. Wenn ich mir dann also ein Bild von einer neuen Entwicklung machen will, dann vor diesem Hintergrund in der Hoffnung, in jeder Beziehung positiv überrascht zu werden.
Hast du mal eine nachlackierte Felge gehabt? Die ist viel rauer als die werksseitigen und DAS ist noch entscheidender, als die Farbe des Bremsstaubs. Weißer Staub, der nicht festbackt, und werksseitiger Lack ist sicher was Feines, aber auf die Sache mit dem Festbacken bist du ja nicht eingegangen...
Von den EBC Greenstuff, die ja Bremsstaub reduziert sind, kann ich sagen, daß die Felgen deutlich weniger verschmutzen und man den verbleibenden Bremsstaub einfach mit dem Finger wegwischen kann. Felgenreiniger haben meine noch nie gesehen.
Die RedStuff sind völlig ohne aggressiven Bremsstaub, beinhalten auch Ceramic, haben nur den Vorteil, daß sie noch deutlich besser bremsen. Von daher ist das von ATE jetzt kein neues Hexenwerk.
Wem die OEM Bremsleistung bisher reichte, ist mit ATE bestimmt gut bedient.
Grüße
Meine Felgen sind pulverbeschichtet, somit nicht mehr original Lack. Trotzdem alles bestens und ich sehe überhaupt keinen Bremsstaub.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Nicht dein Ernst, wir Sprechen hier von ATE und nicht von Scheiben die von Kindern in China Hergestellt werden! 🙄😁
Diverse ATE Bremsscheiben, v. a. die kleineren Formate, werden in China hergestellt. Von Kindern eher nicht, aber Jugendliche arbeiten schon in den Fertigungen.
Zitat:
(ATE Ceramic Bremsbeläge übertreffen die strengen Anforderungen ECE R90 Richtlinien)
Ja, anhand dieser als Werbung für dumme Laien gedachte Aussage von ATE erkennt man als informierter Laie das wirkliche Qualitätsniveau der ATE "Ceramic" Beläge.
Die Anforderungen der ECE R90 Richtlinien sind ein Witz.
Die ECE R90 Norm legt die Mindestanforderungen für nicht orig. vom Fzg.-Hersteller stammende Bremsbeläge fest. Und das sind wirklich nur Mindestanforderungen und diese Mindestanforderungen werden nur in wenigen Disziplinen geprüft. Der Ersatz-Bremsbelag darf dabei in den geprüften Disziplinen schlechter sein als der Originalbelag. Er muss eben nur die Mindestanforderungen erfüllen um eine R90 (90R.....) Nummer zu bekommen.
Bei den Superbillig-Bremsteileanbietern z. B. in Ebay gibt es Bremsklotzsätze, die für weniger als 10,- Euro angeboten werden. 10,- Euro für 4 Bremsklötze, oft noch mit Schrauben oder Klammern dabei, die Ebay Gebühren sind auch schon reinkalkuliert und manchmal gibts noch den Versand kostenlos dazu.
Und auch diese Bremsbeläge sind entsprechend den Vorschriften der ECE - R90 Zulassung geprüft. Soviel zu den "strengen" Anforderungen...
Allerdings sind aus Sicht der ATE "Ceramic" Beläge diese Anforderungen wirklich nicht so einfach. Wenn die Bremsbeläge unter wirklich hoher Belastung mit starker Erhitzung geprüft würden, dann hätte das ATE Ceramic Zeug grosse Probleme.
Die Bezeichnung "Ceramic" ist übrigens nur ein Werbegag. In konventionellen Bremsbelägen sind seit langem keramische Bestandteile enthalten. Und mit "EBC RedStuff Ceramic" haben "ATE Ceramic" herzlich wenig gemeinsam.
FP