Statistik zum E64
Zur Einschätzung der Werthaltigkeit eines Modells bietet sich der Vergleich von Angebot und Nachfrage an. Das verfügbare (Gebraucht) Angebot der E 64 (ohne Reimporte) wird dabei bestimmt von den Zulassungszahlen (hier die von Ende 2014). Die Nachfrage ergibt sich aus dem Vergleich zwischen der verfügbaren Menge im Verhältnis zur Gesamtverfügbarkeit (x % aus der Gesamtmenge ist gerade im Angebot).
E 64 Angebot | Nachfrage Mitte 2015 :
M 6 : 36 von 271 = 13,28 %
645 : 72 von 918 = 7,84 %
650 : 62 von 945 = 6,56 %
630 : 77 von 1178 = 6,54 %
M 6 vor Facelift : 24 von 271 = 8,86 %
M 6 LCI : 12 von 271 = 4,43 %
650 vor Facelift : 46 von 315 = 14,06 %
650 LCI : 16 von 630 = 2,54 %
630 vor Facelift : 59 von 781 = 7,55 %
630 LCI : 18 von 397 = 4,53 %
Das am stärksten nachgefragte Modell Mitte 2015 war demnach der 650 i (LCI) mit 2,54 %, das am wenigsten nachgefragte Modell der 650 i (vor Facelift) mit 14,06 %.
E 64 Angebot | Nachfrage Mitte 2017 :
M 6 : 33 von 271 = 12,18 %
645 : 62 von 918 = 6,75 %
650 : 50 von 945 = 5,29 %
630 : 68 von 1178 = 5,77 %
M 6 vor Facelift : 25 von 271 = 9,23 %
M 6 LCI : 8 von 271 = 2,95 %
650 vor Facelift : 47 von 315 = 14,92 %
650 LCI : 23 von 630 = 3,65 %
630 vor Facelift : 53 von 781 = 6,79 %
630 LCI : 15 von 397 = 3,78 %
Das am stärksten nachgefragte Modell Mitte 2017 ist demnach der M 6 (LCI) mit 2,95 %, das am wenigsten nachgefragte Modell der 650 (vor Facelift) mit 14,92 %.
Fazit :
Steigende Nachfrage (bzw. verknappendes Angebot) gibt es bei folgenden Modellen :
M 6 (LCI)
630 (LCI)
630 (vor Facelift)
645
Sinkende Nachfrage (bzw. erhöhtes Angebot) gibt es bei folgenden Modellen :
M 6 (vor Facelift)
650 (LCI)
650 (vor Facelift)
Die (noch) steigende Nachfrage des 645 (bzw. das verknappte Angebot) ist dem geringen Einstiegspreis geschuldet (billigster Achtzylinder). Erkennbar ist das daran, dass die 650 vor Facelift Modelle gegenüber den 650 LCI exorbitant schlechter abschneiden.
Am wertstabilsten (verknappendes Angebot) sind (wie 2015 prognostiziert) die M 6 (LCI) und die 630 i (LCI).
10 Antworten
Interessante Statistk lieber Stephan, aber ich glaube an einer Stelle hinkt sie:
Du berücksichtigst zwar die Gesamtstückzahl des jeweiligen Modells bei Deiner Berechnung, aber Du kalkulierst die tatsächlich zugelassenen und gebauten Stückzahlen von "vor Facelift" und "LCI" nicht mit ein.
Ich habe dazu im Augenblick keine konkreten Zahlen, aber es ist immer so, dass in den ersten zwei Produktionsjahren eines neuen Modells die Verkaufszahlen am höchsten sind, und damit gibt es auch von den "vor Facelift" Fahrzeugen viel mehr, als von den "LCI" (wenn ich Deine Kalkulation richtig verstehe!)
Schon allein aus diesem Grund können einfach viel weniger gebrauchte "LCI" Modelle angeboten werden! Das liegt nicht an einer höheren Nachfrage!
Fiktives Beispiel: M6 (vor Facelift) 220 Fahrzeuge, M6 (LCI) 51 Fahrzeuge. Kalkuliere ich jetzt, dann ergibt sich:
(vor Facelift) bei 25 Fahrzeugen zu 220 = 8,8%,
(LCI) bei 8 Fahrzeugen von 51 = 6,4%!
Damit liegen beide dicht beieinander und deshalb würde nicht so kalkulieren, wie Du es tust!
Liebe Grüße
M-Treiber
Die Zulassungszahlen sind getrennt nach LCI und Vorfacelift gelistet. Am Beispiel des 630 er sehen die so aus :
Vorfacelift = 781
LCI = 397
gesamt = 1178
Insoweit ist das was du sagst korrekt (zuerst werden deutlich mehr verkauft als später).
Die Berechnung ist dann meiner Meinung nach aber so korrekt (Angebotsstand 2017) :
Vor Facelift : 53 verfügbar von 781 zugelassenen = 6,79 %
LCI : 15 verfügbar von 397 zugelassenen = 3,78 %
gesamt : 68 verfügbar von 1178 zugelassenen = 5,77 %
Der prozentuale Anteil der angebotenen LCI und Vorfacelift stellt immer auf die dazugehörigen Zulassungszahlen Stand 2014 ab. Erst in der Gesamtzusammenstellung ergibt sich dann ein (eigentlich verfälschender) Mischwert.
Besonders krass ist die Diskrepanz der Vor- und Nachfacelift Modelle beim 650 er.
Eine wesentliche Unsicherheit bei den verfügbaren Angebotswerten sehe ich eher bei den M 6 Modellen. Ich vermute, dass etliche stillgelegte nicht in der Zulassungsstatistik 2014 (ist die einzige, die ich habe) enthalten sind. D.h. es gibt noch einige mehr im Angebot als in den 271 der Zulassungsstatistik enthalten sind.
Eine weitere Unsicherheit ist, dass nur bei den 630 er LCI Modellen keine Veränderung mehr bei der insgesamt verfügbaren Menge zu erwarten ist (Zulassungen). Alle anderen Modelle unterliegen einem möglichen Reimport, d.h. die Zulassungszahlen könnten sogar noch ansteigen.
Bei einer Neuanschaffung (über alle Modelle hinweg) würde ich immer zum LCI raten. Das ist aber eine altbekannte Weisheit.
M-Treiber :
Sorry für meine Begriffsstutzigkeit.
Ich sehe, was du bei den M 6 Modellen meinst. Stimmt, da ist nicht auf die Zulassungszahlen der Vor- und Nachfaceliftmodelle abgestellt. Einfach deshalb, weil die in der Zulassungsstatistik nicht unterschiedlich ausgewiesen sind (zumindest nicht für mich erkennbar).
Es ist daher zu vermuten (wie von dir benannt) dass es anteilig weniger M 6 LCI Modelle gibt und deshalb der Faktor bei den LCI eher geringer als die rund 3 % ist (bei den Vorfacelift entsprechend höher).
Ändert im Ergebnis aber nur, das der M 6 LCI noch deutlicher zum meistgesuchten Modell wird.
1chef : Alpina-Zahlen habe ich bedauerlicherweise keine.
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 24. Juni 2017 um 13:52:58 Uhr:
....
1chef : Alpina-Zahlen habe ich bedauerlicherweise keine.
Aufgrund der geringen Stückzahlen der Alpina E64 Cabrios macht die Betrachtung "nur BRD" für mich nicht wirklich Sinn. Zudem wird ein angebotenes Fahrzeug (egal wo auf der Welt) über die Alpina Community recht schnell kommuniziert.
Aktueller Stand Juni 2017:
Alpina B6 Cabrio (VFL): 11 von 196 produzierten = 5,61%
Alpina B6s Cabrio (NFL): 1 von 135 produzierten = 0,74%
Anzahl produzierter Autos umfasst alle Fahrzeuge weltweit, inklusive einiger weniger Rechtslenker.
Ähnliche Themen
1chef :
Vielen Dank für die ergänzenden Infos.
Bei den Alpinas macht es alleine von den Stückzahlen her nur Sinn, das weltweit zu betrachten. Aber auch hier ist die gravierende Diskrepanz zwischen Vor- und Nachfacelift festzustellen (wie schon beim 650 und M 6). Einzig beim 630 er ist das nicht so krass.
Hat jemand eine schlüssige Theorie dafür ?
Meine These 1:
Es verhält sich beim 630 er Vorfacelift genauso wie beim 645 er. Alleine wegen des sehr günstigen Einstiegspreises (im Vergleich zu den LCI) ist er (noch) stark nachgefragt.
Meine These 2 :
Der 630 er wird (noch) nicht als künftiges Sammlerobjekt wahrgenommen. Dazu schreckt möglicherweise die Anfälligkeit des neuen Motors ab (HDpumpe, Injektoren).
Anhand der von dir gelieferten Zahlen zu den Alpina-Modellen werde ich statt eines M 6 Cabrio wohl eher einen Alpina B6 Cabrio als zusätzliches Sammlerstück (zu meinem 630 LCI Alltagscabrio) ins Auge fassen. Kannst du mir einen Link auf den B6s schicken (nur mal so interessehalber).
Hinweis :
Vielleicht findet sich ja jemand, der die Zahlenspielerei noch für das E 63 Modell ergänzt. Die Zulassungsstatistik für 2014 (Angebotssituation) kann ich bei Bedarf liefern.
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 25. Juni 2017 um 08:39:25 Uhr:
Hat jemand eine schlüssige Theorie dafür ?
Für die Alpinas ja: das NFL Modell hat 530 PS anstelle 500 PS mit einer angepassten und schneller schaltenden Automatik. Plus die üblichen Vorteile des NFL und die serienmässige Carbonmotorhaube, die alleine kostet heute knapp 6.500 EUR unlackiert als Ersatzteil und gibt es nur gegen Nachweis einer defekten Haube. Das macht die NFL Autos attraktiver.
Zitat:
@Stephan Kraft
Vielleicht findet sich ja jemand, der die Zahlenspielerei noch für das E 63 Modell ergänzt. Die Zulassungsstatistik für 2014 (Angebotssituation) kann ich bei Bedarf liefern.
Für die Alpinas gerne:
Aktueller Stand Juni 2017:
Alpina B6 Coupe (VFL): 4 von 116 produzierten = 3,45%
Alpina B6s Coupe (NFL): 1 von 95 produzierten = 1,05%
Ich muss die Cabrio-Zahlen korrigieren, aus Versehen hatte ich E63 und E64 zusammen betrachtet, jetzt korrekt getrennt:
Aktueller Stand Juni 2017:
Alpina B6 Cabrio (VFL): 6 von 80 produzierten = 7,50%
Alpina B6s Cabrio (NFL): 2 von 40 produzierten = 5,00%
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=235491035https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=242298678Zitat:
@Stephan Kraft
Kannst du mir einen Link auf den B6s schicken (nur mal so interessehalber).
Ein weiteres Jahr ist (statistisch) verstrichen und das Angebot der E 64 Modelle schwindet weiter.
E 64 Angebot vs Bestand im Juli 2018 (Zulassungsstand 01.01.2016) :
M 6 : 27 von 263 = 10,3 %
645 : 62 von 909 = 6,8 %
650 : 56 von 969 = 5,8 %
630 : 50 von 1183 = 4,2 %
Gesamt im Angebot : 195 von insgesamt 3.324 zugelassenen E 64 (ohne Diesel)
Zum Vergleich E 64 Angebot vs Bestand im Juni 2017 (Zulassungsstand 01.01.2014):
M 6 : 33 von 271 = 12,18 %
645 : 62 von 918 = 6,75 %
650 : 50 von 945 = 5,29 %
630 : 68 von 1178 = 5,77 %
Gesamt im Angebot : 213 Stck. von insgesamt 3.312 zugelassenen E 64 (ohne Diesel)
Bestätigt wird die (vorhersehbare) Zunahme des Bestandes beim 650 i durch erhebliche Reimporte. Von 2014 - 2016 stiegen die Zulassungen des 650 i um 24 Stck. an.
Die 630 verloren 5 Stck. im Bestand, die 645 verloren 9 Stck., die M6 verloren 8 Stck.
Beim M 6 fallen aber vermutlich etliche dauerhaft stillgelegte Exemplare aus der Zulassungsstatistik.
oh Mann - ihr habt Probleme - ist es zu heiß draußen? 🙄 da setze ich mich doch lieber in meinen M6 und fahre ne runde durch die "grüne Hölle" im Taunus 😁 - und in der Schule hatten wir auch mal Wahrscheinlichkeitsberechnung - konnte ich damals schon nicht leiden 🙂
und wer es nicht schon weiß - ich mache gerne mal einen Scherz - bevorzugt auf Kosten anderer 😁
So hat halt jeder sein Hobby.
Um 22 Uhr kann man wahlweise eine Nachtfahrt durch die grüne Hölle machen (ist dann allerdings eher trübschwarz) oder ersatzweise statistische Erhebungen zu seinem Lieblingsspielzeug.
Ich fahre jedenfalls mit meinem Cabrio lieber am Tag offen bei Sonnenschein herum, statt nachts geschlossen im Regen.