Startvorgang unterbrochen - Batteriespannung ?

Mercedes GLK X204

Unser 2008er GLK 280 4m, den meine Frau hauptsächlich auf Kurzstrecken bewegt, verweigerte heute den Anlass-/Startvorgang. Sie war mit dem Auto zunächst 5 min gefahren, hatte ihn dann abgestellt. Nach 'ner Viertelstunde wollte sie wieder starten, aber der Anlasser drehte erst gar nicht. Also kein Georgel, sondern gar nichts ! Innenbeleuchtung etc. funktionierten allerdings. Nach etwa 30 min Warten ging's dann wieder, urplötzlich. Jetzt hängt er gerade am Ladegerät ...

Erinnerte mich an meinen ML , mit dem ich mal auf 'ner BAB-Raststätte liegenblieb. Der ADAC erklärte mir das damals so: "Das Steuergerät misst permanent, ob die Batteriespannung ausreicht für den Startvorgang. Ist sie zu niedrig, startet der Anlasser gar nicht erst." Nach Überbrücken lief der ML dann wieder. Zuhause neue Batterie eingebaut, seither keine Komplikationen mehr.

- Ist das beim GLK auch so, dass bei zu niedriger Batteriespannung der Anlassvorgang gar nicht erst gestartet wird ?

- Ist bzw. wird dazu auch was im Fehlerspeicher abgelegt ?

Gruß & Danke
Dietmar

Beste Antwort im Thema

Hallo Dietmar
6 Jahre sind für eine Batterie zwar schon eine Leistung, aber selbst die Opel Batterie bei unserem Zweitwagen Zafira A mit vergleichbaren Kurzstreckeneinsatz war nach 10 Jahre noch i.O.

Hast Du ein Multimeter im Haushalt?
Wenn Ja, mess doch mal die Batteriespannung des abgestellten Fahrzeugs nach ein paar Stunden, bevor Du startest und Verbraucher (Sitzheizung, Audio/COMAND, etc.) eingeschaltet hast. Im Motorraum findest Du die Klemmen für Fremdstarthilfe/Überbrückung. Sie sind gut erreichbar. Ansonsten kannst Du die Bordnetzspannung auch über das Servicemenü (versteckt, verwende die Suche im W/S204 Forum oder hier im X204 Forum).

Anhand der Leerlaufspannung kannst Du alternativ zum Säureheber auf den Ladungszustand schließen:
Ladezustand_Säuredichte_____VRuhe (NassAkku)___VRuhe(Gel-Batterie)
100 %______1,27 kg/l__________12,65 V__________________12,78 V
_75 %______1,23 kg/l__________12,45 V__________________12,55 V
_50 %______1,20 kg/l__________12,24 V__________________12,30 V
_25 %______1,15 kg/l__________12,06 V__________________12,00 V
__0 %______1,12 kg/l__________11,89 V__________________11,80 V

Ich würde die Batterie zunächst laden. Ich habe ein C-Tec Ladegerät, das auch von Mercedes unter eigenen Namen angeboten wird. Beobachte dann, wie die Batterie die Ladung hält. Geht sie sofort wieder in die Knie, muss sie ausgetauscht werden.

Gruß TuxOpa

Gruß TuxOpa

20 weitere Antworten
20 Antworten

Wissen tu ich das nicht, jedoch liegt der Verdacht sehr nahe, dass deine Batterie den plötzlichen Zellentod gestorben ist, so dass die Gesamtspannung unter einem gewissen Level angelangt ist ........ dann macht das Auto wohl erst gar keinen Startversuch, um die schon angeknackste Batterie nicht vollends zu töten, das wäre nämlich blöd, denn auch die Verriegelung der Türen, das Stellen des Gangwählers auf Neutral usw., all das funktioniert nur mit Strom, jedenfalls in den MOPFs.

Abhilfe also leicht möglich: Neue Batterie.

Grüße
Udo

Okay, danke - so auch meine Vermutung.
Werd trotzdem mal schaun, was er nach der kalten Nacht morgen so macht ...
FSP auslesen werd ich trotzdem auch mal machen lassen.

Hallo Dietmar
6 Jahre sind für eine Batterie zwar schon eine Leistung, aber selbst die Opel Batterie bei unserem Zweitwagen Zafira A mit vergleichbaren Kurzstreckeneinsatz war nach 10 Jahre noch i.O.

Hast Du ein Multimeter im Haushalt?
Wenn Ja, mess doch mal die Batteriespannung des abgestellten Fahrzeugs nach ein paar Stunden, bevor Du startest und Verbraucher (Sitzheizung, Audio/COMAND, etc.) eingeschaltet hast. Im Motorraum findest Du die Klemmen für Fremdstarthilfe/Überbrückung. Sie sind gut erreichbar. Ansonsten kannst Du die Bordnetzspannung auch über das Servicemenü (versteckt, verwende die Suche im W/S204 Forum oder hier im X204 Forum).

Anhand der Leerlaufspannung kannst Du alternativ zum Säureheber auf den Ladungszustand schließen:
Ladezustand_Säuredichte_____VRuhe (NassAkku)___VRuhe(Gel-Batterie)
100 %______1,27 kg/l__________12,65 V__________________12,78 V
_75 %______1,23 kg/l__________12,45 V__________________12,55 V
_50 %______1,20 kg/l__________12,24 V__________________12,30 V
_25 %______1,15 kg/l__________12,06 V__________________12,00 V
__0 %______1,12 kg/l__________11,89 V__________________11,80 V

Ich würde die Batterie zunächst laden. Ich habe ein C-Tec Ladegerät, das auch von Mercedes unter eigenen Namen angeboten wird. Beobachte dann, wie die Batterie die Ladung hält. Geht sie sofort wieder in die Knie, muss sie ausgetauscht werden.

Gruß TuxOpa

Gruß TuxOpa

Zitat:

@ML430 schrieb am 4. Dezember 2014 um 14:36:01 Uhr:


- Ist das beim GLK auch so, dass bei zu niedriger Batteriespannung der Anlassvorgang gar nicht erst gestartet wird ?

Hallo Dietmar.

Ich hatte meinen GLK EZ 2009 nach dem Kauf 2012 zu Hause abgestellt um natürlich sofort alle Funktionen zu testen. Nach gewisser Zeit kam eine Meldung wie "Batterieschutz, Komfortfunktionen werden in 30 Minuten abgeschaltet" oder so ähnlich.

O.K., fünf Minuten weiter gemacht dann verschlossen und gut.
Am nächsten Morgen ging das Fahrzeug auf, Schlüssel ins Schloss, gedreht und obwohl alle KI Funktionen angezeigt wurden drehte der Anlasser nicht.

Die MB Hotline hat dann ein Fahrzeug geschickt und Starthilfe gegeben, die Batterie wurde dann ein paar Stunden später getauscht, auf Garantie.

Der FSP wurde beim Start per Kabel nicht ausgelesen, es erschien auch keine Meldung im KI.

Ich nehme an das die Batterie einen Hau weg bekam als er 48 Tage beim Händler stand und dann per Starthilfe auf dem Hof zum Leben erweckt wurde.

Ich bin dann über 200 Kilometer nach Hause gefahren, also geladen war sie dann schon.

Gruß, Roland.

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 4. Dezember 2014 um 23:29:58 Uhr:


Hallo Dietmar
6 Jahre sind für eine Batterie zwar schon eine Leistung, aber selbst die Opel Batterie bei unserem Zweitwagen Zafira A mit vergleichbaren Kurzstreckeneinsatz war nach 10 Jahre noch i.O.

Das nennt man eben Serienstreuung. Die eine Batterie hält 10 Jahre durch, die andere gibt nach 2 Jahren (genau rechtzeitig nach Ablauf der Garantie) ihren Geist auf, andere schaffen nichtmal die Garantiezeit, die meisten halten so zwischen 5 und 6 Jahren durch.

Das ist normal. Laden hilft da meist nicht, wenn die Batterie geschädigt ist, ist sie kaputt und muss ersetzt werden. Punkt.

Laden hülfe nur dann, wenn die Batterie zwar leer, ansonsten aber noch vollkommen in Ordnung ist. Wenn das Auto aber nicht mehr anspringen will, obwohl "gestern" noch alles in Ordnung war, kann man getrost davon ausgehen, dass die Batterie defekt ist.

Eine Möglichkeit gibt es allerdings noch, wobei ich nicht hoffe, dass diese zutrifft: Es mag irgendwo im System eine Fehlfunktion geben, ein Verbraucher, der eigentlich abgeschaltet sein sollte, hat sich aufgrund eines Defektes wieder eingeschaltet und saugt über Nacht die Batterie leer. Dann würde einmal Laden eventuell Abhilfe schaffen, falls die Batterie nicht geschädigt ist, sondern eben nur "leer", das Problem würde dann jedoch täglich erneut auftreten, so lange, bis man den Fehler gefunden und behoben hat.

Grüße
Udo

Vielen Dank für Eure ausführlichen Tipps !

Heute morgen - trotz nächtlicher Aufladung - wieder das selbe Prozedere wie gestern: Auto sprang zwar an, bin aber gleich zum MB-Händler gefahren. Dort abgestellt, rein in die Anmeldung, Meister geholt, rausgegangen, Startversuch - und nix war's. Der Meister hat dann die Spannung gemessen, war viel zu wenig. FSP ausgelesen, auch da Hinweis "Bordspannung zu niedrig" oder so ähnlich.

Die Batterie scheint also nach 6 Jahren den plötzlichen Zelltod gestorben zu sein, wie udogigahertz oben schon richtig vermutete.

Also neue Batterie rein, 280 € gelöhnt, und alles ist wieder gut 😉

Dietmar

P.S.:
Die C-TEK Ladeerhaltungsgeräte haben wir bei unseren Oldies dranhängen, die sind wirklich sehr gut. Aber der GLK steht immer draußen, und da haben wir keinen Stromanschluß in Reichweite. Ansonsten ist das Ding sinnvoll und lebensverlängernd für die Batterie. Kann man wirklich empfehlen.

Zitat:

@ML430 schrieb am 5. Dezember 2014 um 13:16:54 Uhr:


Also neue Batterie rein, 280 € gelöhnt, und alles ist wieder gut 😉

Das ist schon eine Hausnummer.

Sehr gute AGM Batterien von bekannten Markenherstellern mit der benötigten Amperestundenzahl bekommst Du aber schon für knapp die Hälfte...
... aber MB freut sich über jeden guten (und zahlungskräftigen) Kunden.

Hallo,

meiner Meinung nach haben AGM Batterien eine um 0,3 Volt höhere Ladeendspannung, als Blei-Batterien. D.h. eine AGM-Batterie dürfte im GLK nicht die volle Leistung/Kapazität haben, da der Ladespannungsregler bereits bei 14,4 Volt abschaltet. Schaden dürfte das der AGM Batterie eigentlich nicht, nur optimal ist nicht gerade.

Also "Batterieexperten mit Erfahrung" an die Front. Insbesondere sind GLK Fahrer gefragt, die bereits Erfahrung mit AGM Batterien haben.

Übrigens: In unserem A 170 CDI, Baujahr 2004, versieht die 10 Jahre alte Original-Blei-Batterie immer noch klaglos ihren Dienst. Und das Fahrzeug wird jeden Tag lediglich 2x 12km bewegt. Liegt die sehr hohe Lebenserwartung der einfachen Bleibatterei vielleicht an der Platzierung im Doppelboden? Zumindest sind dort die Temperaturunterschiede recht verhalten, gegenüber einer Platzierung im Motorraum.

Viele Grüße
hbl

Bei aktuellen GLK sind AGM-Batterien serienmäßig verbaut.

Zitat:

@hbl schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:34:32 Uhr:


Liegt die sehr hohe Lebenserwartung der einfachen Bleibatterei vielleicht an der Platzierung im Doppelboden? Zumindest sind dort die Temperaturunterschiede recht verhalten, gegenüber einer Platzierung im Motorraum.

Steht zu vermuten.

Weder im 168er 160CDI noch im 169er 150 meines Vaters musste jemals die Batterie gewechselt werden.

Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 5. Dezember 2014 um 14:22:50 Uhr:



Zitat:

@ML430 schrieb am 5. Dezember 2014 um 13:16:54 Uhr:


Also neue Batterie rein, 280 € gelöhnt, und alles ist wieder gut 😉
Das ist schon eine Hausnummer.

Man kann zwar die Batterie selbst einbauen, aber so weit ich weis, muss sie anschließend mittels Stardiagnose wieder angelernt werden. Wie schon vorher beschrieben, verfügt der GLK seit Anfang an über eine Spannungsüberwachung.

Es gibt zwar immer wieder Aktionen für den Batteriewechsel, aber die finden im Herbst statt, ein Schelm der dabei etwas böses denkt.

Gruß TuxOpa

Eben, und genau das Thema mit dem Anlernen waren halt auch meine Bedenken, und schnell gehen musste es auch noch. Also blieb nur der Gang zum Freundlichen, auch wenn man dafür 'nen ordentlichen Aufschlag zahlt.

Gruß
Dietmar

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 6. Dezember 2014 um 16:34:48 Uhr

......Man kann zwar die Batterie selbst einbauen, aber so weit ich weis, muss sie anschließend mittels Stardiagnose wieder angelernt werden.......

Wieso muss eine Batterie angelernt werden????
....Kann mir das jemand erläutern ??????
....ich steh jetzt irgendwie auf dem Schlauch????

Danke im Voraus

Deine Antwort