Startvorgang unterbrochen - Batteriespannung ?

Mercedes GLK X204

Unser 2008er GLK 280 4m, den meine Frau hauptsächlich auf Kurzstrecken bewegt, verweigerte heute den Anlass-/Startvorgang. Sie war mit dem Auto zunächst 5 min gefahren, hatte ihn dann abgestellt. Nach 'ner Viertelstunde wollte sie wieder starten, aber der Anlasser drehte erst gar nicht. Also kein Georgel, sondern gar nichts ! Innenbeleuchtung etc. funktionierten allerdings. Nach etwa 30 min Warten ging's dann wieder, urplötzlich. Jetzt hängt er gerade am Ladegerät ...

Erinnerte mich an meinen ML , mit dem ich mal auf 'ner BAB-Raststätte liegenblieb. Der ADAC erklärte mir das damals so: "Das Steuergerät misst permanent, ob die Batteriespannung ausreicht für den Startvorgang. Ist sie zu niedrig, startet der Anlasser gar nicht erst." Nach Überbrücken lief der ML dann wieder. Zuhause neue Batterie eingebaut, seither keine Komplikationen mehr.

- Ist das beim GLK auch so, dass bei zu niedriger Batteriespannung der Anlassvorgang gar nicht erst gestartet wird ?

- Ist bzw. wird dazu auch was im Fehlerspeicher abgelegt ?

Gruß & Danke
Dietmar

Beste Antwort im Thema

Hallo Dietmar
6 Jahre sind für eine Batterie zwar schon eine Leistung, aber selbst die Opel Batterie bei unserem Zweitwagen Zafira A mit vergleichbaren Kurzstreckeneinsatz war nach 10 Jahre noch i.O.

Hast Du ein Multimeter im Haushalt?
Wenn Ja, mess doch mal die Batteriespannung des abgestellten Fahrzeugs nach ein paar Stunden, bevor Du startest und Verbraucher (Sitzheizung, Audio/COMAND, etc.) eingeschaltet hast. Im Motorraum findest Du die Klemmen für Fremdstarthilfe/Überbrückung. Sie sind gut erreichbar. Ansonsten kannst Du die Bordnetzspannung auch über das Servicemenü (versteckt, verwende die Suche im W/S204 Forum oder hier im X204 Forum).

Anhand der Leerlaufspannung kannst Du alternativ zum Säureheber auf den Ladungszustand schließen:
Ladezustand_Säuredichte_____VRuhe (NassAkku)___VRuhe(Gel-Batterie)
100 %______1,27 kg/l__________12,65 V__________________12,78 V
_75 %______1,23 kg/l__________12,45 V__________________12,55 V
_50 %______1,20 kg/l__________12,24 V__________________12,30 V
_25 %______1,15 kg/l__________12,06 V__________________12,00 V
__0 %______1,12 kg/l__________11,89 V__________________11,80 V

Ich würde die Batterie zunächst laden. Ich habe ein C-Tec Ladegerät, das auch von Mercedes unter eigenen Namen angeboten wird. Beobachte dann, wie die Batterie die Ladung hält. Geht sie sofort wieder in die Knie, muss sie ausgetauscht werden.

Gruß TuxOpa

Gruß TuxOpa

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ulli1,
es geht nicht um die Batterie, sondern um die STG, die ggf. mittels SD wieder angelernt werden müssen.
Hätte ich eigentlich den Meister noch fragen sollen, während des Batterietausches. Der hatte all in etwa 30 min gedauert.

STG 😕

SD 😕

irgendwie ist das heut`nicht mein Tag 😁

****kopfklatsch*** meinst du etwa Steuergeräte, wenn ja,
.......ab welcher Zeitunterbrechung gilt das,
.... gibts da ne Mindestzeitspanne in der die alten Einstellungen gespeichert bleiben.

Hallo Ulli1,
meinen Erfahrungen nach ( W208 Coupe ) und dass was man "so hört" reicht eigentlich folgendes:
1. Fensterheber neu programmieren. Hierfür alle Fensterheber nach unten fahren und dann wieder hochfahren und mind. 3 Sekunden gedrückt halten.
2. Schiebedach neu programmieren. Wie die Fensterheber einmal komplett Auf und Zu + 3 Sekunden halten
3. Lenkung zweimal komplett nach links und rechts
4. Spiegel einklappen und raus
5. Kofferraum Fernschließung einmal Kofferraum auf und wieder zu
6. Heckrollo einmal runter und wieder hoch
7. Bremse im Stand wegen SBC Hold einmal tief durchdrücken
8. Uhrzeit
Meine Batterie ging nach einem Waschstraßen Besuch „hops“.
Die bekannte Nummer angerufen, rauf auf dem Abschlepper, zur NL, Batterie gewechselt und die o.a. Punkte wurden gemacht. ( 4,6,7 hatte ich allerdings damals noch nicht. )
„All in All „ waren das, ohne Wartezeit auf den Abschlepper und die Fahrtzeit so ca. 25 Minuten.
Die "Mindestzeitspanne" war, jedenfalls bei mir, NULL.

Schönen 2.Advent noch

hpad

Zitat:

@ulli1 schrieb am 7. Dezember 2014 um 11:16:48 Uhr:

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 6. Dezember 2014 um 16:34:48 Uhr

......Man kann zwar die Batterie selbst einbauen, aber so weit ich weis, muss sie anschließend mittels Stardiagnose wieder angelernt werden.......

Wieso muss eine Batterie angelernt werden????
....Kann mir das jemand erläutern ??????
....ich steh jetzt irgendwie auf dem Schlauch????

Danke im Voraus

Nicht die Batterie muss angelernt werden, sondern die Positionierung diverser motorischer Einstellungen muss erneut per Referenzfahrt "geeicht" werden, da diese Geräte keine absolute, sondern nur eine relative Position (Nullpunkt) besitzen, der bei einem Spannungsausfall verloren geht. Meist besitzen diese Motoren nur einen Inkremental-Encoder zur Positionserfassung.

...man könnte doch - bei Batteriewechsel - solch einen Spannungsausfall und damit ein Anlernen vermeiden,
wenn man während des Battteriewechsels/ - ausbaus eine Starterbatterie an den Fremdstartpolen (+/-) angeschlossen lässt/hat ???

oder 😕

Als Themenstarter kann ich hier leider nichts mehr weiter dazu beitragen, da mir einfach die detaillierte Fachkenntnis dazu fehlt. Sind hier aber schon plausible Einwände dabei.
Ich habe halt für mich den einfachen Weg gewählt, und bin zum Freundlichen gefahren. Würde ich mangels Zeit und Fachkenntnis auch wieder so machen.

Dietmar

Deine Antwort