StartStopp für Automatikgetriebe
Hallo Leute,
Hab heute meine Bestellbestätigung bekommen für den F10 520D A.
Jetzt ist in der Serienausstattung die Start Stopp Automatik enthalten obwohl ich ein 8 Gang Stportautomatikgetriebe habe.
Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht? Mich würde das Funktionsprinzip interessieren :-)
DANKE im Voraus!
Beste Antwort im Thema
ganz einfach: stimmen die Parameter( Motor ist warm, es ist nicht zu kalt oder zu heiß draußen ) geht das Auto aus wenn man es zu Stehen bringt. Geht man von der Bremse geht der Motor wieder an. Wenn man die Holdfunktion aktiviert hat genügt es nicht nur von der Bremse zu gehen sondern man muss auch Gas geben zu starten.
Beim deaktivieren gibt es 2 Möglichkeiten:
1.) wenn man das System dauerhalt während der Fahrt ausschalten will gibt es einen Schalter dafür. Allerdings muss er jedes Mal gedrückt werden wenn der Motor neu gestartet wird.
2.) wenn man es nur für eine Kreuzung deaktivieren will, muss man nur nach dem Anhalten kurz die Bremse stark drücken.
Was ich festgestellt habe beim X3 meiner Frau wenn man an einer Ampel steht und der Motor ist aus kann man ihn starten wenn man das Lenkrad leicht bewegt. Ob das so gewollt wurde von BMW oder ich mit der Bewegung die Technik überliste weiß ich nicht aber jedenfalls geht das so gut.
12 Antworten
ganz einfach: stimmen die Parameter( Motor ist warm, es ist nicht zu kalt oder zu heiß draußen ) geht das Auto aus wenn man es zu Stehen bringt. Geht man von der Bremse geht der Motor wieder an. Wenn man die Holdfunktion aktiviert hat genügt es nicht nur von der Bremse zu gehen sondern man muss auch Gas geben zu starten.
Beim deaktivieren gibt es 2 Möglichkeiten:
1.) wenn man das System dauerhalt während der Fahrt ausschalten will gibt es einen Schalter dafür. Allerdings muss er jedes Mal gedrückt werden wenn der Motor neu gestartet wird.
2.) wenn man es nur für eine Kreuzung deaktivieren will, muss man nur nach dem Anhalten kurz die Bremse stark drücken.
Was ich festgestellt habe beim X3 meiner Frau wenn man an einer Ampel steht und der Motor ist aus kann man ihn starten wenn man das Lenkrad leicht bewegt. Ob das so gewollt wurde von BMW oder ich mit der Bewegung die Technik überliste weiß ich nicht aber jedenfalls geht das so gut.
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
...Was ich festgestellt habe beim X3 meiner Frau wenn man an einer Ampel steht und der Motor ist aus kann man ihn starten wenn man das Lenkrad leicht bewegt. Ob das so gewollt wurde von BMW oder ich mit der Bewegung die Technik überliste weiß ich nicht aber jedenfalls geht das so gut.
Das ist so gewollt - ich bin gerade auf der Suche nach so einem PDF Dokument - das ich schon mal im Netz gefunden habe, in dem geschrieben wurde, inwelchen Situationen der Motor nicht ausgeht (das wurde schon mal gepostet - aber ich muss es nochmal finden 😉 )
Gruss Mic 🙂
Ja ich kenne es ja bisher nur vom Schalter, da ist es von der Kupplung abhängig.
Ich hab mir gedacht das es das für die Automatikmodelle noch nicht gibt.
Da die SSA im 5er der vom X3 entspricht zitier ich mich mal selbst. 😉
"In der aktuellen Auto Bild wurden verschiedene Fahrzeuge mit Start-Stopp, darunter auch ein X3 35i, in Hamburg auf einer 50 km langen Route getestet. Dabei wurde erst mit aktivierter SSA gefahren und dann Ohne.
Ergebnis beim X3 35i: ohne SSA hat er 11,96l gebraucht und mit SSA 11,13l . Ersparniss: 6,9%
"Die an die achstufige Wandlerautomatik (von ZF) gekoppelte Funktion gönnt sich beim Ampelhalt eine Gedenksekunde, stellt erst dann den Motor ab. Vorteil: Wer nur kurz stehen bleiben muss und sich dann mit der losrollenden Kolonne wieder in Bewegung setzt, wird nicht von abruptem An und Aus genervt. Ansonsten ist der BMW-Anlasser von der fixen Sorte. War der Motor aus, ist er beim Loslassen der Bremse sofort wieder da."
Beim Audi A6 3.0 TFSI konnten sogar knapp 15% Sprit eingespart werden.
Somit macht die Technik -entgegen der Meinung vieler User hier- wirklich Sinn und stört nicht. 😉
Ich jedenfalls finde die SSA toll, man muss eben wissen wie man mit ihr umgeht (z.B. feste ins Bremspedal treten).
Probiert es selbst. 😉"
Ähnliche Themen
Ist das auf Dauer nicht schädlich für den Motor, wenn er an jeder Ampel aus- und angeschaltet wird???
Das führt doch sicher zu irgendwelchen Problem wenn die SSA über mehrere Jahre aktiviert ist, oder?!
Zitat:
Original geschrieben von Mrrttt_62
Ist das auf Dauer nicht schädlich für den Motor, wenn er an jeder Ampel aus- und angeschaltet wird???
Das führt doch sicher zu irgendwelchen Problem wenn die SSA über mehrere Jahre aktiviert ist, oder?!
da bin ich mir sicher. Trifft aber ja nur die Gebrauchtwagenkäufer und Non-Leaser. Insofern freut es die KFZ Hersteller sicher ungemein, dass soviel Elektronic und Ökowahn Einzug hält. Die Lebensdauer und Haltedauer der KFZ wird sicher kürzer und sorgt für steigende Zahlen im Neuwagenverkauf. Eine gute Idee, um die Wirtschaft anzukurbeln. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von hilden
da bin ich mir sicher. Trifft aber ja nur die Gebrauchtwagenkäufer und Non-Leaser. Insofern freut es die KFZ Hersteller sicher ungemein, dass soviel Elektronic und Ökowahn Einzug hält. Die Lebensdauer und Haltedauer der KFZ wird sicher kürzer und sorgt für steigende Zahlen im Neuwagenverkauf. Eine gute Idee, um die Wirtschaft anzukurbeln. ;-)Zitat:
Original geschrieben von Mrrttt_62
Ist das auf Dauer nicht schädlich für den Motor, wenn er an jeder Ampel aus- und angeschaltet wird???
Das führt doch sicher zu irgendwelchen Problem wenn die SSA über mehrere Jahre aktiviert ist, oder?!
Na toll!!
Schön für die KFZ Hersteller -.-
Das heißt dann für mich, jedes Mal deaktivieren wenn ich losfahre!!
Danke BMW!!
Zitat:
Danke BMW!!
Du bist ungerecht. Danke liebe Oköfaschisten, liebe Bundesregierung und danke Autoherstelle von Alfa bis VW!
Zitat:
Original geschrieben von Mrrttt_62
Na toll!!Zitat:
Original geschrieben von hilden
da bin ich mir sicher. Trifft aber ja nur die Gebrauchtwagenkäufer und Non-Leaser. Insofern freut es die KFZ Hersteller sicher ungemein, dass soviel Elektronic und Ökowahn Einzug hält. Die Lebensdauer und Haltedauer der KFZ wird sicher kürzer und sorgt für steigende Zahlen im Neuwagenverkauf. Eine gute Idee, um die Wirtschaft anzukurbeln. ;-)
Schön für die KFZ Hersteller -.-
Das heißt dann für mich, jedes Mal deaktivieren wenn ich losfahre!!
Danke BMW!!
Na ja...wenn ein Forenteilnehmer "sich sicher ist" bedeutet das keineswegs daß seine Annahme auch stimmt. Insgesamt muß man feststellen das sich die Wartungsaufwände für Kraftfahrzeuge mit der Einführung neuer Technologien und Techniken stets reduziert haben. Deshalb gibt es ja auch weniger Werkstätten🙂. BMW gehört beim Einsatz moderner Elektroniksystem sicher zur Avantgarde. Ich schätze das sehr.
Mein Rat ist es die intelligent gesteuerte SSA zu nutzen. In handgeschalteten Fahrzeugen hat sie sich ja schon seit längerem bewährt. Ich finde die entfallende Geräuschkulisse - besonders bei Dieselfahrzeugen - im Stand sehr angenehm und die Zuverlässigkeit bei den von mir verwendeten Handschaltern war immer gegeben. Die "Nebeneffekte" wie geringerer Spritverbrauch und Abgasemissionen kann man ja zur Not mit in Kauf nehmen🙂.
Zitat:
Original geschrieben von 61driver
Na ja...wenn ein Forenteilnehmer "sich sicher ist" bedeutet das keineswegs daß seine Annahme auch stimmt. Insgesamt muß man feststellen das sich die Wartungsaufwände für Kraftfahrzeuge mit der Einführung neuer Technologien und Techniken stets reduziert haben. Deshalb gibt es ja auch weniger Werkstätten🙂. BMW gehört beim Einsatz moderner Elektroniksystem sicher zur Avantgarde. Ich schätze das sehr.Zitat:
Original geschrieben von Mrrttt_62
Na toll!!
Schön für die KFZ Hersteller -.-
Das heißt dann für mich, jedes Mal deaktivieren wenn ich losfahre!!
Danke BMW!!
Mein Rat ist es die intelligent gesteuerte SSA zu nutzen. In handgeschalteten Fahrzeugen hat sie sich ja schon seit längerem bewährt. Ich finde die entfallende Geräuschkulisse - besonders bei Dieselfahrzeugen - im Stand sehr angenehm und die Zuverlässigkeit bei den von mir verwendeten Handschaltern war immer gegeben. Die "Nebeneffekte" wie geringerer Spritverbrauch und Abgasemissionen kann man ja zur Not mit in Kauf nehmen🙂.
Ich möchte demnächst auf einen 5er mit 8-Gang A. umsteigen.
Ich fahre sehr oft in der Stadt (70%), da mach ich mir schon Sorgen und ich glaube das gilt für alle die ähnlich viel Innerorts fahren.
Ich glaube nicht, dass das auf Dauer gut gehen kann.
Meinst du wirklich ich sollte die SSA nutzen?
B.t.w.: Ich habe vor den Wagen 5-6 Jahre zu behalten
Avantgarde hin oder her... 70% Innerorts... SSA 5-6 Jahre aktiviert...
Wird das wohl gut gehen?!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von Mrrttt_62
Ich möchte demnächst auf einen 5er mit 8-Gang A. umsteigen.Zitat:
Original geschrieben von 61driver
Na ja...wenn ein Forenteilnehmer "sich sicher ist" bedeutet das keineswegs daß seine Annahme auch stimmt. Insgesamt muß man feststellen das sich die Wartungsaufwände für Kraftfahrzeuge mit der Einführung neuer Technologien und Techniken stets reduziert haben. Deshalb gibt es ja auch weniger Werkstätten🙂. BMW gehört beim Einsatz moderner Elektroniksystem sicher zur Avantgarde. Ich schätze das sehr.
Mein Rat ist es die intelligent gesteuerte SSA zu nutzen. In handgeschalteten Fahrzeugen hat sie sich ja schon seit längerem bewährt. Ich finde die entfallende Geräuschkulisse - besonders bei Dieselfahrzeugen - im Stand sehr angenehm und die Zuverlässigkeit bei den von mir verwendeten Handschaltern war immer gegeben. Die "Nebeneffekte" wie geringerer Spritverbrauch und Abgasemissionen kann man ja zur Not mit in Kauf nehmen🙂.
Ich fahre sehr oft in der Stadt (70%), da mach ich mir schon Sorgen und ich glaube das gilt für alle die ähnlich viel Innerorts fahren.
Ich glaube nicht, dass das auf Dauer gut gehen kann.
Meinst du wirklich ich sollte die SSA nutzen?B.t.w.: Ich habe vor den Wagen 5-6 Jahre zu behalten
Avantgarde hin oder her... 70% Innerorts... SSA 5-6 Jahre aktiviert...
Wird das wohl gut gehen?!?!?!
.
Ein vor kurzem durchgeführter Test diesbezüglich von Auto**ld hat gezeigt, dass darauf nicht generell eine Antwort gegeben werden kann, bzw. selbst bei identischem Fahrprofil die Ergebnisse je nach Modell/Motorisierung sehr streuen. Also müsste man speziell den (nicht getesteten) 5er mit und ohne erst mal gegenüberstellen, um zu sehen ob sich der Aufwand hier lohnt. Persönlich glaube ich auch dass der Nutzeffekt bei tatsächlich abweichend von extremer Stadtfahrt absolviertem Fahrprofil beispielsweise doch stark überschätzt wird.
Ein ohnehin darauf ausgelegter Anlasser und die Batterie werden dies wohl locker wegstecken, denke ich. Ein Startvorgang bei auf Betriebstemparatur gebrachter Maschine zieht in der Grössenordnung von etwa nur 1 % der Kapazität, was bei den heutzutage verwendeten AGM-Akkus in Kürze wieder ausgeglichen wird, zumal durch die Bremsenergierückführung sogar etwas Ladeüberschuss hierfür zur Verfügung stehen sollte. Man sollte sich auch bewust machen, dass die Gesamtersparnis beim Kraftstoff erst durch eine Vielzahl von konstruktiven Einzelmassnahmen erreicht wird, die verwendeten Normzyklen zur Verbrauchsermittlung bekanntermassen fragwürdig sind.
.
Mechanisch wirklich neu bei der SSA ist ja nur der Hydraulische Druckspeicher von ZF. Die elektronisch gesteuerte, logische Einbindung des Prozesses (Berücksichtigung von Motor/Getriebetemperatur, Klima und Batterieladestand) gab es ja schon bei den Handschaltern.
Die Effizienz der Maßnahme hängt sicher auch vom Fahrprofil ab und ist in jedem Falle lediglich nur ein Anteil der Gesamtmaßnahmen die in Summe die BMW Motoren mit zu den effizentesten Maschinen machen.
Das gilt aber auch für die 8 Gang Automatik deren Vorzüge gegenüber der vorzüglichen 6 Gang Wandlerautomatik sich erst im oberen Geschwindigkeitsbereich zeigen.
Ähnlich umstritten in Nutzerkreisen ist ja auch der Umstieg vom 6 auf die 4 Zylinder Motoren mit der resultierenden, kräftigen Reduktion der inneren Effizienzverluste...insbesondere im Teillastbetrieb.
Das der Normzyklus eher zum Vergleich als zur Messung des praktischen Treibstoffverbrauches beiträgt wird ohnehin niemand ernsthaft bestreiten.
Man muß sicher nicht jeder technische Neuerung als Heilsbringer betrachten aber bei der SSA finde ich einfach keine Gründe um sie nicht nutzen zu wollen.