Startschwierigkeiten bei meinen Audi80 ABK

Audi 80 B4/8C

he,habe exta ein 2Thema aufgemacht und zwar geht es hier bei das mein Audi sich schlecht Starten lässt erst beim 2 oder 3 mal springt er an ,da ich schon alle zündkerzen die dazu gehörigen Schläuche neue Verteiletkappe und blauen sensor ausgetauscht hab und er es trotzdem weiter tut wollte ich fragen ob ihr mir nochmals helfen könnt bei der Lösung ,achso wenn er angesprungen ist läuft er super

45 Antworten

he erstmal finde sehr nett das auch welche die Fehler oder unwissenheiten von anderen aktzeptieren ,habe nun das Kaltstartventil aus gebaut,Behälter drunter und gestartet . beim 1 Start rutschte die zündung durch beim 2 mal ruckelte der wagen und am Kaltstartventil .kam etwas Benzin aber sehr wenig heraus ,ob es nachtropft oder nicht konnte ich bei dieser Menge nicht feststellen. Ob der motor jetzt kalt genug war kann ich nicht sagen habe ihn ca 2std stehen lassen und er fühlte sich kalt an.Wollte euch heute noch eine Rückmeldung geben.

Es ist was ganz wichtiges vergessen wurden zu erwähnen, bei diesem Versuch muss der Stecker am Verteiler der Einspritzventile und der 3polige Stecker am Zündtrafo abgezogen werden, der Stecker vom Kühlmitteltemperaturgeber am besten auch abziehen, es muss ein gleichmäßiger kräftiger kegelfömiger Sprühstrahl austreten, das KSEV darf nicht nachtropfen. Ich darf dich beruhigen im negativen Sinne, das wird noch nicht das letzte Problem sein was dein Audi dir macht.

kleine Frage warum musst man das machen?

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


Dem Steuergerät wird durch Abziehen des Steckers vorgegaukelt das die Kühlmitteltemperatur kalt ist (ca -20°C), also ist das Motorsteuergerät bestrebt das Gemisch soweit anzufetten damit ein Motorstart bei den vorgegaukelten festen Wert (ca -20°C) zu ermöglichen, also wird mehr über die EInspritzventlie gejagt und zusätzlich das Kaltstarteinspritzventlil für ca 4sek pro Startvorgang angesteuert. 

OK - jetzt hört sich das schon besser an. Man simuliert damit den Winter. Das ist natürlich klar nötig, wenn man in einer geheizten Halle ist oder das bei wärmeren Aussentemperaturen testen will. Sonst spritzt natürlich nichts.

Aber davon bin ich ausgegangen, daß die Kaltbedingung bei so einem Test vorliegt. Sei es nun echt oder simuliert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


Es ist was ganz wichtiges vergessen wurden zu erwähnen, bei diesem Versuch muss das mittlere Zündkabel von der Zündspule zum Zündverteiler abgezogen werden.

Sorry - das ist leichtsinniger Unsinn! Es wird jetzt Funken geben und diese Funken suchen sich immer einen Weg.

Entweder schlagen die in der Zündspule durch. Das war's dann damit. Fürher oder später setzt die aus.

Oder sie schlagen ausserhalb über die Kunststoffflächen über und ziehen eine Brandspur. Später mal bei entsprechend feuchtem Wetter haben wir dann die Leute hier weil sie über Zündaussetzer bei Regen oder Nebel jammern.

Also bitte keine solchen fahrlässigen und falschen Tips geben!

Davon abgesehen ist das auch nicht nötig, daß man das Anspringen des Motors verhindern muss. Man orgelt doch eh nur ein paar Sekunden um zu sehen, ob das aus dem Ventil ins Glas spritzt. Lass doch den Motor dabei kurz anlaufen.

Für den Kat ist es sicher auch besser wenn er nicht in purem Sprit ersäuft wird.

Am besten geht das mit einem Tester VAS 1551 oder Laptop und Diagnoseinterface VAG-COM und Stellglieddiagnose, damit kann man das Kraftstoffpumpenrelais und somit die Kraftstoffpumpe ansteuern, das Kaltstarteinspritzventil, das Magnetventil für den Aktivkohlebehälter, das Leerlaustabilisierungsventil, Messwertblöcke auslesen, den Fehlerspeicher auslesen/löschen, Grundeinstellung einleiten.

das Kaltstartventil spritzt auch bei 30 Grad ein; bei warmen Temperaturen nur entsprechend kuerzer. Bei Motoren mit KE-Jetronic e.g. entsteht selbst im Sommer ohne funktionierendes Kaltstartventil kein zuendfaehiges Gemisch; nur mit viel Geduld startet man so einen Motor dann.

Aber wenn der Anlasser durchdreht, wuerde ich die Fehlersuche hier beenden :-) .

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


nein. Muss kalt sein.

Es muss nicht kalt sein!

Wenn man den Stecker vom blauen Temperaturgeber abzieht, dann geht die Steuerung von -40°C aus.

Somit kann man das Ventil immer prüfen. Wenn man jetzt noch den Stecker zu den Einspritzventilen zieht bleibt der Motor beim anlassen aus und man kann in Ruhe kucken ob das ausgebaute und angeschlossene Ventil Benzin verspritzt...
Aber von sich weg oder in ein Glas halten 😉

Das wurde bereits von mr studio erlaeutert. Man muss ja nicht jede Aussage drei Mal wiederholen 🙂.

weiss aber ich tue mich hier sehr schwer möchte es aber hinkriegen ,wollte nur mal wissen welchen Stecker ihr meint der für die einspritzventile ist ? möchte es auch richtig machen und falsch

habe nun das Kaltstartventil überprüft so wie mr .b4 geschrieben hat und es spritzt Benzin und tropft auch nicht nacht .Stecker und kabelleiting habe ich gestern geprüft war auch ok. wollte euch nochmals das problem schildern . Morgens beim Starten geht der Motor erst beim 2 oder sogar 4mal an es hört sich an als wenn dieZündung durchrutscht ,meine sowas wie Orgeln ist das nicht.Bitte um Hilfe.

Dann ist evtl. der blaue tempgeber kaputt...
Kann man durchmessen, gibt Tabellen wo man den Widerstand passend zur Temperatur ablesen kann.

Das Relais 30 wurde ja schon genannt. Würde es sichrtheitshalber mal aufmachen und nachlöten.

Wenn der motor beim anlassen nicht dreht, dann kann es der zündanlassschaler am schloss sein oder der Magnetschalter am Anlasser.

<p>Was bitte meinst du mit Zündung durchrutschen, das der Anlasser nicht einspurt und vor dem Starterkranz leer durchdreht? Nun entweder ist dann der Magnetschalter vom Anlasser hin bzw. das Ritzel oder Was noch schlimmer wäre der Starterkranz von der Schwungscheibe und um da ran zu kommen muss das Getriebe oder der Motor raus, viel Spaß dabei. 🙄

sollte ich den da nicht besser einen neuen Anlasser kaufen und ihn einbauen?

Zitat:

Original geschrieben von blacky123


sollte ich den da nicht besser einen neuen Anlasser kaufen und ihn einbauen?

An deiner Stelle würde ich erst mal den Starterkranz Stück für Stück über Sichtfenster am Getriebe in Höhe Zündverteiler auf Beschädigung kontrollieren, d.h. alle Zündkerzen müssen raus, damit der Motor sich leichter von Hand durchdrehen lässt auf der Kurbelwelle wird lanschenkliger gekröpfter 19er Ringschlüssel aufgesteckt oder eine passende 12-Kantnuss und Ratsche. Sollte der Starterkranz beschädigt sein und du tauscht nur den Anlasser ist innerhalb kurzer Zeit das Ritzel des Anlasser defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen