Startprobleme wenn Auto länger steht
Hallo zusammen,
Wir haben einen Hyundai Santa Fe 2.2 Crdi 4wd Bj. 2006
Da wir Inspektion hatten, haben wir
-Ölfilter, Öl wechseln
-Luftfilter
-Zahnriemensatz
-Wasserpumpe
-Keilriemen
-Glühkerzen
wechseln lassen.
Dann hatten wir ein Tackern bei Kupplungstreten gehabt...Ausrücklager defekt, komplette Kupplung erneuert. Beim erneuern wurde festgestellt, dass das Zweimassenschwungrad zu viel Spiel hat und am besten mit getauscht wird.
Problem war behoben...kein tackern mehr.
Nun folgendes Problem:
Wenn er länger (meistens ca 11-12 std. Steht), springt er nicht beim ersten mal an.
Wir drehen den schlüssel, lassen vorglühen, dann drehen wir ganz rum....er gluckt kurz, stottert und geht direkt aus. Beim zweiten Startversuch geht er ohne Mucken an.
Werkstatt Fehlerspeicher ausgelesen....kein Eintrag.
Daraufhin:
-Einspritzdüsen getestet....2 waren kritisch, wurden gewechselt.
Jedoch keine Besserung.
Nun die Frage: An was kann es noch liegen?
-kraftstoffpumpe (die im Motorraum)?
- kurbelwellensensor?
-an den anderen 2 Einspritzdüsen?
Danke schonmal für die Hilfe.
Lg
Sorry, sollte vielleicht noch dazu sagen, dass es ein Diesel ist (Ca 170000 km gelaufen). Und das Problem mit dem Starten nicht immer ist. Also manchmal springt er trotz 11-12 std Stand an und dann wieder nicht, nach langem Stand.
37 Antworten
Mittwoch morgens zur Arbeit....Auto sprang nicht direkt an.
Abends nach Hause...Auto sprang nicht direkt an.
Nächsten Tag das selbe.
Von Freitag auf Samstag....auto stand ca 22 std still, sprang sofort an, trotz selbem Parkplatz.
Heute morgen sprang er auch direkt an.
Könnte es auch am anlasser liegen?
Wobei doch dann das auto auch nach kurzem stand nicht anspringen würde direkt, oder?
Nachdem wir nun ein video des startens der Werkstatt schickten, sagte diese er denkt es wäre die wegfahrsperre...einer anderen Werkstatt das Problem erklärt und die sagten es wäre nicht die wegfahrsperre, weil die im Fehlerspeicher hinterlegt wäre, er denkt eher nockenwellensensor, startrelais....
Beide würden das Auto über Nacht (eventuell mehrere Tage) behalten und das Auto (morgens wenn er kalt ist und eine Nacht stand) am Lesegerät anschliesen und hoffen, dass es muckt und sie so den Fehler auslesen können, da so ja nichts im Fehlerspeicher steht.
Gibt es den keinen der irgendwie das selbe Problem hat und Tipps hat? (Dieselleitung hab ich angesprochen, wird jedoch ausgeschlossen).
Hallo nochmal,
Kleiner Zwischenbericht...
Da die eine Werkstatt am Telefon sagte, dass es sich nach dem Nockenwellensensor anhört, haben wir den nun eigenhändig bestellt, dazu auch den Temperatursensor.
Ein Bekannter, der zwar keine Fehleranalyse machen kann, jedoch wenn er weiss was er wechseln soll, das kann, hat uns dann heute die 2 sensoren erneuert.
Wir dann ca 5 km gefahren, alles super gewesen...Auto Zuhause abgestellt....wollten dann später wieder los...Auto nur geruckelt und ging garnicht mehr an, auch nicht beim 2. Oder 3.mal....irgendwann ging es dann an, dazu die Motorkontrollleuchte (ging auch nicht mehr aus).
Wir Werkstatt angerufen und dann hin.
Auto abgestellt, ausgemacht....die kamen mit nem Lesegerät...angehangen, Starten versucht...Auto ging nicht an, spuckte jedoch
Fehler: Nockenwellensensor
Raus
Das kuriose daran ist....die Werkstatt hat ebenfalls einmal den Nockenwellensensor (b) getauscht, da das Auto aber mit neuem sensor (a) garnicht startete, haben sie unseren alten (b) wieder rein getan....nun haben wir ein neuen (c) selber rein getan und mehr startprobleme als vorher....
Bekommen morgen einen neuen Sensor (d)...haben gesagt dass der schonmal getauscht wurde (a) und dann wieder direkt unseren alten (b) rein getan wurde...weil kein erfolg. (Wurde in der selben Werkstatt damals getauscht, wo wir heute waren, jedoch anderer Mitarbeiter. )
(Als es damals mit Sensor (a) nicht ging, haben sie gesagt "der Sensor (a) ist wohl ein Produktionsfehler."
Die Buchstaben dienen nur zur Erklärung, dass es 3 verschiedene Sensoren waren, womit es nicht ging und nun ein 4. Neu rein kommt).
Temperatursensor haben wir getauscht, weil die Anzeige im Amateurenbrett von Kühlmittelanzeige nicht mehr 100% mittig ist...Werkstatt sagt das wäre nicht schlimm....aber wir vermuten da den Zusammenhang, weil seit die nadel nicht mehr mittig ist, haben wir die Probleme...
Morgen bekommen wir es wieder....mal gespannt.
Ähnliche Themen
An den Temperaturfühler glaub ich jetz auch nich wirklich. Welcher Code wurde denn ausgelesen? Pxxxx
Der Bericht liegt im Auto...kann ich daher nicht sagen.
Weiss nur noch Nockenwellensensor Position a.
Finde es halt komisch mit dem Nockenwellensensor der die ganze Zeit drin ist, fährt es, bzw springt beim 2.mal an. Mit 2 neuen startet es garnicht mehr....bzw erst nach vielen, vielen Versuchen...wäre ja ein Zufall wenn 2 neue Sensoren kaputt sind. (Produktionsfehler)
Und vorallem...es war NIE die MKL an...erst jetzt mit dem neuen Sensor.
Deshalb, nicht das da was am Kabelbaum oder am Stecker ist und wenn das mal bewegt wird..... evtl Kontaktproblem
Sooo....sensor wurde eingebaut, keine besserung.
Sie prüfen nun den Kabelbaum....heute mittag bekommen wir bescheid.
Was dürfte sowas ca kosten? Kennt sich wer aus?
Bis jetzt suchen sie immer noch nach dem fehler....der eine sagte dass der kollege grad die hochdruckpumpe prüft, injektoren prüfen sie nun nicht, da sie vor 1 monat geprüft worden sind und gut waren.
Sie hoffen dass sie uns morgen mehr sagen können.
Trotz neuem sensor, springt er nicht an...und leitungen wurden wohl heute schon alle geprüft und gut.
Wir hatten ja einen Riss im Turboladerschlauch, dadurch war ja unser gesamter Motorraum schwarz (mit verbrauchtem Diesel dreckig), als wir den Temperatursensor wechselten....war der alte Sensor voller altem Diesel z.T. schon richtig festgesetzt.
Also könnte es doch auch sein, dass irgendwo im Motorraum noch Diesel versteckt ist und den Kontakt/Signal von irgendeinem Sensor oder so stört und es deshalb nicht geht?
Weil das waren ja so die Anzeichen die zuerst da waren....Startprobleme, Kühlmittelnadel singt minimal und Diesel im Motorraum (wir dachten es wäre Öl, war aber Diesel).
Hat ja auch ca 5 Monate gedauert bis festgestellt wurde woher der Diesel kommt....da kann der ja schon einiges da versteut und blockiert haben.
Auto immer noch tot...Die Werkstatt hat ja damals einen sensor getestet, der ging nicht, dann unseren alten rein gemacht und es ging wieder, dann haben wir einen rein gemacht und er ging nicht mehr so, nun will die Werkstatt unseren alten Sensor am Montag einbauen und gucken was passiert...jedoch denken sie dass es nicht gehen wird....sie tippen auf irgendein System (weiss den namen nicht mehr) in der Einspritzanlage....was wiederum 1500 kosten würde plus einbau und allem drum und dran mehrere 1000 euros.
Mir Erklärt es sich nicht, dass das Auto mit altem Sensor lief, mit 2 neuen nicht. Und nun garnicht mehr startet? (Mit neuem Sensor, Montag wird der alte wieder eingebaut)
Gibt es dafür eine Erklärung? Wie sowas sein kann?
Mann muss die Sensorsignale mal messen, entweder mit dem Tester abrufen oder direkt am Sensor mit Oszilloskop prüfen. Dann die Verbindung vom Sensor zum Motorsteuergerät prüfen.
Dann die Frage was für ein Sensor wurde da eingebaut, Original oder aus dem Zubehör ?
Also wir sind Vertragswerkstatt also hyundai....die haben orginal.
Die haben das wohl alles gemessen, aber werde das mit dem Messen am Sensor mal sagen.
Die Stromkabel (Kabelbaum) zum Steuergerät haben sie wohl getestet....weiss es aber nicht genau.
Wie kann es sein, dass mit den neuen Sensor das Auto nicht startet....mit dem alten schon?
Dann nochmal neuen Sensor, Auto läuft, geht dann aber nur noch schwer an, zeigt dann MKL....springt nun garnicht mehr am, zeigt Nockenwellensensor....die machen nochmal ein neuen rein...und nichts geht mehr?
Kann doch nicht sein, oder?