Startprobleme wenn Auto länger steht
Hallo zusammen,
Wir haben einen Hyundai Santa Fe 2.2 Crdi 4wd Bj. 2006
Da wir Inspektion hatten, haben wir
-Ölfilter, Öl wechseln
-Luftfilter
-Zahnriemensatz
-Wasserpumpe
-Keilriemen
-Glühkerzen
wechseln lassen.
Dann hatten wir ein Tackern bei Kupplungstreten gehabt...Ausrücklager defekt, komplette Kupplung erneuert. Beim erneuern wurde festgestellt, dass das Zweimassenschwungrad zu viel Spiel hat und am besten mit getauscht wird.
Problem war behoben...kein tackern mehr.
Nun folgendes Problem:
Wenn er länger (meistens ca 11-12 std. Steht), springt er nicht beim ersten mal an.
Wir drehen den schlüssel, lassen vorglühen, dann drehen wir ganz rum....er gluckt kurz, stottert und geht direkt aus. Beim zweiten Startversuch geht er ohne Mucken an.
Werkstatt Fehlerspeicher ausgelesen....kein Eintrag.
Daraufhin:
-Einspritzdüsen getestet....2 waren kritisch, wurden gewechselt.
Jedoch keine Besserung.
Nun die Frage: An was kann es noch liegen?
-kraftstoffpumpe (die im Motorraum)?
- kurbelwellensensor?
-an den anderen 2 Einspritzdüsen?
Danke schonmal für die Hilfe.
Lg
Sorry, sollte vielleicht noch dazu sagen, dass es ein Diesel ist (Ca 170000 km gelaufen). Und das Problem mit dem Starten nicht immer ist. Also manchmal springt er trotz 11-12 std Stand an und dann wieder nicht, nach langem Stand.
37 Antworten
Mir erklärt sich das einfach nicht...es kann doch nicht an den Kabeln liegen, wenn es mit dem einen Sensor geht mit den anderen nicht?
Bin echt mal gespannt wenn die am Montag wieder unseren Anfangssensor rein tun.
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 25. Januar 2020 um 14:00:15 Uhr:
Mann muss die Sensorsignale mal messen, entweder mit dem Tester abrufen oder direkt am Sensor mit Oszilloskop prüfen. Dann die Verbindung vom Sensor zum Motorsteuergerät prüfen.
Dann die Frage was für ein Sensor wurde da eingebaut, Original oder aus dem Zubehör ?
Da ich irgendwo mal hier im Forum gelesen habe dass du und noch einer sich mit Hyundai auskennt...kannst du mir vielleicht mal ne Liste schicken, was die noch alles testen/messen können? Um das mal abzugleichen ob sie alles ausprobieren?
Die Werkstatt war früher mal Mazda Vertragswerkstatt und nun eben Hyundai (sind aber noch die selben Leute drin).
Zudem ist es ja oft so dass die Vertragswerkstätte immer tauschen wollen um nicht testen/suchen zu müssen.
Wichtig wäre mal der Code. Viele Vertragswerkstätten sind auch Mehrmarkenwerkstatt, sodas die auch mal zubehörteile einbauen, da günstiger. Bei Nocken und Kurbelwellensensoren, sowie Lamdasonden ist das immer so ne sache, manche funktionieren nicht, da hilft dann nur das teuere Original.
Okay, leider hat sie zu...werde mich am montag mal drum kümmern um den code....wollte es erst fotografieren, aber dachte dann "ach quatsch wird ja nun gemacht, dann kannst ich hier ja schreiben was es war"...im Nachhinein ist man natürlich schlauer und hätte es besser gemacht.
Ähnliche Themen
Da mein Mann immer spät von der Arbeit kommt und der Kopf nach 12std Arbeit nicht mehr so fit war, haben wir heute morgen nochmal geredet wegen dem Auto.
Wir hatten ja eine Nacht das Abschleppauto der Werkstatt hier, da die eig. Erstatzfahrzeug stellen, die jedoch alle unterwegs sind....sie hoffen, dass am Montag die Papiere von den neuem Ersatzfahrzeug kommen, sie das anmelden können, dann können wir den, solange unserer dort ist, haben.
Auf jeden Fall, war mein Mann denen ihr Auto zurück bringen, der Werkstattchef sagte ihm "dass sie ihm ungerne unseren wieder geben würden, wenn er mit unserem alten Nockenwellensensor geht, weil er eben endlich den Fehler anzeigt und sie nun suchen können und er ja erst 176000 gelaufen ist, was ja für ein Diesel nix ist"
Sie haben sämtliche Stromkabeln gemessen, alle möglichen Verbindungen geprüft, alles überall super, überall richtige Werte wie es sein soll, kein bruch, kein Verkokelt, kein Rost , kein wackler, oder sonstiges.
Nur eben am Zylinderkopf, wenn man davor steht sieht man die 4 Zylinder und davor ist so ein Teil, mit 4 schrauben (so erklärte mein Mann mir das, weil er sich den Namen nicht merken konnte, er sagte da gehen 4 schläuche rein in die schrauben), das wäre wohl kaputt, bzw testen sie am Montag, es kann sein dass da nur Luft drin ist, das wäre dann gut für uns, schlecht wäre wenn dieses Teil kaputt wäre, weil es dann eben teuer wird.
Dieses Teil sollte normal ein (Spannungs?)Wert von 1000 haben, hatte aber wohl nur 500.
Sooo der Fehler wurde gefunden....
Die Hochdruckpumpe....sollte mindestens einen Wert von 700 haben, hat aber nur knapp 500 im kalten Zustand.
(Wenn ich mein Mann nun richtig verstanden habe mit den Werten)
Fehlmeldung....gestern hieß es die pumpe wäre es...heute mittag kam die neue...
Werkstatt rief eben an "an der pumpe lag es wohl nicht weil es immer noch erst nach dem 10 mal anspringt, er fährt morgen zu bosch"
Haben unser Auto gestern wieder bekommen.
Die Hyundaiwerkstatt stellte es auf den Kopf, da beim Auslesen drin stand Nockenwellensensor P0341.
Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor erneuert....am Steuergerät überprüft...war in Ordnung....trotzdem noch Fehler.
Hochdruckpumpe überprüft...hatte nur 500 bar (soll 1000-1300)...daraufhin erneuert, immer noch das selbe. (Also wieder alte rein, weil es ja nicht an ihr lag)
Zu Bosch gebracht...in der Hoffnung, dass denen ihr Gerät was anderes sagt....war aber nicht so....also holte er es gestern wieder zu sich nach Hyundai.
Er war am verzweifeln und suchte dann nochmal von vorne....am Ende war es der Zahnriemen, der um 1 versetzt war.
Mich regt es auf, weil wir haben den in ner freien Werkstatt machen lassen, da auch mehrfach das Startproblem geschildert, die nur ausgelesen, kurz in Motor geguckt das wars.
(Zu dieser Werkstatt gehen wir nicht mehr, das haben wir schon vor Monaten gesagt, als wir dahin sind wegen dem ÖL/Diesel Im Motorraum, weil die reinigten nur mit Bremsenreiniger oberflächig, damit wir TÜV bekommen, fehler wurde aber nie geguckt woher das Öl/Diesel kommt)
Und was auch sehr ärgerlich ist, da wir die Probleme ja schon länger hatten und wir nach Lösungen hier gesucht haben, und hier der Zahnriemen angesprochen wurde,....habe ich Hyundai als wir dort waren wegen dem Öl/Diesel im Motorraum eine Liste gegeben, was wir haben machen lassen (in der freien Werkstatt) und was wir vermuten und eben auch den Zahnriemen rein geschrieben....nun müssen wir hoffen, dass denen ihr Händler die neue Hochdruckpumpe wieder zurück nimmt (bekommen das Geld für die Pumpe dann wieder), andernfalls haben wir sonst ne Hochdruckpumpe für 532 Euro hier rumliegen.
Ende vom Lied, hätten sie gleich nach dem Zahnrimen geguckt, hätten wir nur knapp 100 Euro zahlen müssen, statt nun 1620 Euro.
Mal eine Frage an die Mechaniker hier....kann durch den versetzten Zahnriemen die Lichtmaschine kaputt gegangen sein???
Nichtsdestotrotz Danke für die Hilfe und Anregungen wo wir nach dem Fehler suchen könnten, auch wenn die Werkstatt nicht hörte.