Startprobleme w202 bj94
Hallo zusammen,
habe mittlerweile einen W202 Bj.94 mit Prins VSI LPG-Anlage.
Ich habe schon immer ein problem beim starten.
Wenn der Motor lange gestanden hat (z.B.die ganze Nacht oder 2-3Std.) geht er direkt beim ersten mal an.
Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin und nur mal kurz aus mache (5-10min), geht er öfter auch beim ersten mal an (aber nur öfter) - meist erst beim 2ten Versuch.
Und sonst geht er eigentlich auch erst immer beim 2ten mal an.
Das ganze passiert unabhängig vom Kraftstoff: ob Benzin oder LPG, dass ist egal.
Was könnte das sein? Ist die Krankheit schon bekannt?
(Zündkerzen sind fast neu!)
Danke für eure Meinungen
25 Antworten
Jo, sorry.
Ist ein W202 C180 / Schaltung / 189tkm
Das Problem war aber auch schon bei 170tkm und seitdem unverändert.
Also wenn der Motor kalt ist, geht er beim ersten mal an .... nur wenn er warm ist braucht er zwei anläufe.
Danke
Wie schaut es mit dem Spritverbrauch aus? - meine damit nur auf Benzin!
wenn der etwas höher als vorher ist, dann könnts an der Kaltstartautomatic liegen!
- dann läuft dein Motor zu fett!!!
TIP: Lass mal den Fehlerspeicher auslesen!
PS: Du kannst nur auf Benzin starten, der Gasbetrieb schaltet sich erst kurz danach ein
ohne Benzin kein Starten
MfG Nico
-Gasanlage Prins VSI-
Spritverbrauch! keine Ahnung, fahr eigentlich nur auf GAS....
dazu verbraucht er aber schon recht viel Benzin
Fehlerspeicher auslesen. (wo machen und kostet ca.?)
wo sitzt die kaltstartautomatik? was ist das genau? und kann man das tauschen, reinigen, überholen etc....?
Danke
Ähnliche Themen
Die Kaltstartautomatic ist ein elektrischer "Choke"
Wenn das Wasser noch keine Temperatur hat, und die LamdaSonde keine sauberen Werte bekommt,
ist das Motorsteuergerät noch im Modus "Kaltstartautomatic"...
Das bedeutet, die Drosselklappe wird ein wenig weiter geöffnet und das Benzin etwas fetter gemischt
dieser Modus ist da um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen,
oftmals laufen die Motoren (grad in kalten Jahreszeiten) teilweise bis zu 1.500 U/min in dieser Phase
Fehlerspeicher kannst du bei jeder autorisierten/spezialisierten Mercedes-Werkstatt durchführen
- es muß aber keine Mercedes-Niederlassung sein, Auto-Crew ist z.B. teilweise auch spezialisiert!
Frag einfach ob die dir den Fehlerspeicher (OBD) auslesen können,
viele machens für 5er oder 10er in die Kaffeekasse, bei Mercedes zahlst du eher 30-40 Euronen
Hier noch ein wenig über Choke, Startautomatic u.s.w.
http://www.kfz-tech.de/VKaltstart.htm
MfG Nico
Danke für den Link
Werde dann erstmal irgendwo den Fehlerspeicher auslesen lassen, vielleicht ist ja ein Sensor kaputt o.ä.
lG
So... da der Freundliche und sonst keiner mehr auf hatte, bin ich eben mal bei A.T.U gewesen und wollt den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Da sagt man mir doch ehrlich ...dass würde so einfach nicht gehen, ich sollte den Wagen nächste Woche mal zur Fehlersuche da lassen und es würde ein paar Stunden dauern...$$$.... !?!?!?
Nachdem ich dann mit dem """???MEISTER???""" selber gesprochen habe, sagte er mir dann: wenn die Motorkontroll-leuchte nicht brennt, gibt es auch keinen Fehlercode !?!?!?
JA NE ist klar, dacht ich mir.....
...werde dann am Montag mal beim Freundlichen anfragen oder mir ne freie Werkstatt suchen.
Jetzt brennt seit grade eben bei mir rechts im Tacho ne Leuchte, sieht aus wie ne Glühbirne mit nem Ausrufezeichen drin.....
über oder unter der SRS-Leuchte
ist das die Servicelampe? und wenn ja, wie bekomm ich die wieder aus?
wenn nicht, was hat die zu bedeuten?
(Hab leider keine Bedienungsanleitung)
Danke schonmal
Der Benziner hat doch gar keine Motorkontrollleuchte, oder?
Die Lampe mit dem Ausrufezeichen ist die Lampe dafür, dass irgendeine deiner Birnen defekt ist.
Danke @Gudolf
Ist die Bremsleuchte.
Und nein, Motorkontrollleuchte habe ich keine.
Aber von dem """"???MEISTER???"""" bei AutoTeiletauscherUnger hätte ich schon mehr erwartet
naja, die wollen eben nur mein bestes
lG
Und auch kein OBD, aber trotzdem kann man den Fehlerspeicher auslesen.
ATU ist gut, wenn man mal neue Reifen braucht und es gibt Sonderangebote, aber das weißt du ja eh.
Frag doch ganz einfach einen Mercedes-Taxifahrer, wohin die mit ihren Wagen gehen. Dort stimmt meist Preis/Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Und auch kein OBD, aber trotzdem kann man den Fehlerspeicher auslesen.
OBD = OnBoad-Diagnose
In den W202 ist die OBD1 Schnittstelle (MB-38 Poliger Stecker) verbaut
zum Auslesen wird OBD Interface (Multiplexer) benötigt
http://www.muleit-elektronik.de/.../...bd-1-und-2-diagnose-geraet2.htm
Nur mal zur Info:
http://www.motorlexikon.de/?I=1886
Aus dieser Zielsetzung entwickelte als Erstes die kalifornische Umweltbehörde einen konkreten Gesetzesentwurf zur On Board Diagnose von Motorsteuerungssystemen ab dem Modelljahr 1988. Hierbei mussten zunächst nur alle Komponenten überwacht werden, die mit dem elektronischen Steuergerät der Motorsteuerung in Verbindung stehen. Ab Modelljahr 1994 wurde die erweiterte On Board Diagnose, kurz auch OBD II genannt, gesetzlich gefordert. Hierbei wurde erstmals eine Überwachung aller abgasrelevanter Fahrzeugkomponenten und Systeme gefordert.
MfG Nico
hallo zusammen,
also an meinem alten c200 benziner war das auch so.....wenn der motor kalt war startete er problemlos.
bin ich aber ne weile gafahren und man machte den motor für paar minuten aus, startete er oft nicht beim ersten mal.
dann habe ich rausgefunden das der motor immer startet, wenn ich die zündung an mache und warte bis die srs leuchte ausgeht. danach konnte ich den motor immer problemlos starten.
woran das lag habe ich nie rausgefunden. vielleicht zieht er falschluft ( warme luft) sodass der motor nicht richtig zünden kann? ich kanns nicht genau sagen...
aber das mit der zündung auf stellung 2, warten bis die srs leuchte ausgeht und dann starten kannst du versuchen.
wobei dein problem auch nicht gelöst wäre.
viel glück dabei ;-)
gruß w202-250td
Hallo,
die Kaltstartautomatik läuft auch im Gasbetrieb. Die VSI nimmt die öffnungszeiten der Benzineinspritzdüsen und errechnet dann die Öffnungszeit der Gasdüsen.
Die VSI arbeitet also immer als "Sklave" des Motorsteuergerätes und tut das was es ihm vorgibt. Wenn er also anfettet, dann tut er das bei beiden Kraftstoffen.
Beim Startvorgang startet er immer auf Benzin.
Also würde ich doch mal da anfangen zu suchen.
Fehlerspeicher wäre mal ein guter Anfang.
Grüsse aus Stuttgart