Startprobleme VW Phaeton V 8
Hallo an Alle,
momentan habe ich beim Starten ein "Anlassproblem".Es ist so,dass ich beim ersten Startvorgang- egal ob mit Schlüssel oder Startknopf der Startvorgang beginnt und er beim ersten Startvorgang erst einmal immer verzögert startet - er will ,startet aber mit einer Verzögerung von ca. 10- 15 Sekunden.
Dann,wenn ich das ganze noch einmal von neuem "hochboote" startet er sofort ohne Komplikationen.
So ist es fast immer egal ob warmes Wetter/ kaltes Wetter. Beide Batterien sind voll geladen(Komfort und Startbatterie sind geladen / auch die Batterie vom Schlüssel ist fast neu.Die Zündkerzen/ den Luft - und die Pollenfilter habe ich auch gerade gewechselt.
Beim Auslesen zeigt mein VCDS ebenfalls keine Fehler an.
Vielleicht gibt es ja eine Lösung??
Viele Grüße und ein schönes WE
Peter
Beste Antwort im Thema
hoffe es hilft
LG Günther
29 Antworten
Nö Alex,
wenn eine Datei in einem Beitrag angehängt ist, hat das keine Auswirkungen auf die SuFu.
Entscheidend für das Finden mit SuFu ist ja immer das konkret benannte Problem, passt schon in diesem Fall.
Und ja, ich kenne verdammt viele Threads im Phaeton-Forum. Nicht alle, aber 99,9%. 😁
LG
Udo
Und schnell ist er auch noch der Udo 😉
Bremsschalter testen mit VCDS meinte eigentlich:Meßwerte bei Bremsenelektronik (STG 3) und dann Punkt 2. Da wird direkt angezeigt: 'gedrückt' oder 'nicht gedrückt'.
Aber ich denke das der Fehler eher an der Platine unterm Wählhebel liegt. Wenn die P/N-Stellung nicht erkannt wird startet der Motor aus Sicherheitsgründen nicht. Meßwerte bei Getriebe (STG 2) Punkt 11
Hallo an Alle
Könnte es auch der "Automatikgetriebe Multifunktionsschalter" sein?? Wie bekomme ich das denn raus??
VG
der Peter
Kannst du lesen?
Edit: der Multifunktionsschalter sitzt im Getriebe
Ähnliche Themen
Hallo gusto-v10
wie meinst du das denn?? Mit dem Lesen habe ich keine Schwierigkeiten ...aber mit deinem merkwürdigem Umgangston??
Im Übrigen startet der Motor, das habe ich auch doch so beschrieben.Wer liest denn hier eigentlich die Fehlerbeschreibung richtig??
VG
der Peter
Um 16:56 hab ich dir die Frage beantwortet die du um 17:27 gestellt hast. Vielleicht hast du's ja überlesen
Für den 'merkwürdigem Umgangston' bitte ich um Entschuldigung, das war nicht bös gemeint ich hab nur den Smiley vergessen
VG
der Günther
Hallo Günther,
ich habe es mir eigentlich auch gedacht,dass so etwas von Dir eben nicht "so schräg" gemeint ist.
Alles gut🙂)
Kann man den Multifunktionsschalter im Getriebe gut tauschen?? Gleiche Frage mit der Platine - ist die gut zu tauschen und muss man dann nach dem Wechsel die Platine neu anlernen??
Viele Grüße
der Peter
Tausch im Getriebe nein, Multifunktionsschalter ist Bestandteil der Mechatronik. Die kann nur komplett getauscht werden. Darüber mußt du dir aber keine Gedanken machen und über die Platine auch nicht, lt. deinem Scan ist der Fehler woanders.
Ich hab nochmal in der Schaltung nachgeschaut, für die Erkennung der Stellung P/N ist ein diskreter Schalter verbaut (F319), der ist unten in der Wählhebeleinheit. Das wird nicht ganz einfach den zu wechseln.
Aber zuerst mal würde ich mit VCDS wie oben beschrieben den Schalter testen.
VG Günther
Edit: nochmal nachgeschaut. Der Schalter (Reedkontakt) ist doch in der Mechatronik eingebaut und wird vom Motorsteuergerät abgefragt. Der Schalter F319 ist vor allem für die Anzeige in der Wählhebeleinheit.
Nach erquickendem Schlaf gibt es oft neue Ideen 😉
Du solltest zuerst mal die Diagnose überprüfen.
Mit VCDS Adresse 2 (Getriebe), Messwerte Punkt 2 (Wählhebel-Stellung) anwählen. Dann den Wählhebel mit gedrücktem Knopf möglichst langsam von einem Ende der Schaltgasse zum Anderen bewegen, dabei die Schaltpunkte mit Filzstift auf der Chromblende markieren.
Wenn du nun den Wählhebel einrasten läßt dann kannst du beurteilen ob der Wählhebel mit Spielraum zwischen den Markierungen oder ob er an den Grenzen steht. Das könnte man nachjustieren, aber nur von Unten mit Hebebühne und zwei Mann.
Berichte mal wenn du was Neues weißt
Grüße
Hallo Günther,
ich werde es mit meinem VCDS überprüfen - werde weiter berichten.) Es ist wie in der Medizin.... durch die Hose keine Diagnose🙂)
Danke Günther für die Hilfe
VG
der Peter
Hmmm das alles hat aber nichts mit dem verzögerten starten zu tun, da der Phaeton auch in der Stellung „N“ starten muss.
Mal braucht er länger mal nicht.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 28. Januar 2020 um 23:56:15 Uhr:
Hmmm das alles hat aber nichts mit dem verzögerten starten zu tun, da der Phaeton auch in der Stellung „N“ starten muss.Mal braucht er länger mal nicht.
Ich hab' eine Mechatronik zerlegt und getestet. Für die P und die N-Stellung ist jeweils ein eigener Reed-Kontakt verbaut. Diese werden magnetisch betätigt. Die Schaltschwellen sind Millimeter genau definiert, dazu kommt dann noch der Hebel am Getriebe, der Bowdenzug und der Wählhebel die alle spielfrei sein müssen.
Meine Idee war nun die, wenn die Positionen nicht mehr exakt stimmen, also am Grenzwert und nicht genau zwischen den Schaltpunkten sind dann könnte so ein Effekt auftreten.
Wie denkst du darüber?
@all : Anmerkung zu dem Problem
Sofern die Wählhebel / Getriebeposition nicht als N oder P Position erkannt werden, dürfte doch normalerweise überhaupt kein Startvorgang, auch nicht mit Zeitverzögerung, erfolgen ?
Ist denn für die Auslösug des Startvorganges der Wert aus der Wählhebelposition selbst oder der aus der Wählhebelposition via Seilzug an das Getriebe bzw. an die dort verbaute Elektronik übermittelte Positionswert maßgeblich ? Je nach dem, welcher von beiden Quellen maßgeblich ist, ändern sich ja auch die möglichen Fehlerquellen.
Gibt es im MSG die entsprechenden Messwerteblöcke ? IMHO wird die Betätigung des Anlassers durch das MSG initiiert, sofern alle Startbedingungen (welche sind das und woher kommen diese ? ) erfüllt sind.
Vielleicht könnten wir diese Bedingungen zusammentragen, um dann im Ausschlußverfahren den Fehler näher eingrenzen zu können ?
Wer weiss mehr ?
Grüße
Tron
Kessy ist der "Master" für den Startvorgang, steuert das Anlassrelais.
Soweit mir bekannt ist gelten folgende Bedingungen:
1 Hauptbedingung ist natürlich der Schlüssel, bei Keyless über die Antennen im Innenraum oder über die Transbonderabfrage im Zündschloß
2 Bremspedal betätigen
3 Wählhebelstellung, die wird über eine eigene Leitung an's Kessy gemeldet und zwar direkt vom Getriebe über die erwähnten Reed-Kontakte
4 dann gibt es vermutlich vom MotorSTG noch einige Parameter
Benzindruck messen